Category Archives: Stellt Euch mal vor..

..man will ja unbedingt was erkennen wollen!

Blatt #255. Pastellkreidenmalerei im fortgeschrittenen Stadium. Beim Umfärben des ursprünglichen Blaus in dieses Rotbraun, plötzlich, erscheint er, der schneckenköpfige Drachen mit den Hundeohren:ebk-scanp-160105-255d-r4drOder das stürmische Karussell auf dem Blatt #253. Hochaufschießend, fast wie ein Lebewesen. Aber erst: nach einer 90° Bilddrehung:ebk-scanp-160101-253g-recolNach einer ebenfallsigen Bilddrehung der Nummer 255: voilá, das brennende Pferd. Mit dem Strichelgestirn als Reiter und Funkenstreuer zur Erde. Aber ebenfalls erst nach dem Scannen und Umfärben entdeckbar, denn zuerst war alles.. stahlblau. Und die damals grüne Wiese, die jetzt flammt und wogt am unteren Bildrand noch unerkannt als solche, nun ein Flammenmeer.. oder scharlachrote Schleier, die im Südwind wehen?ebk-scanp-160105-255-r5Oder ist alles ganz anders? Bin das nur ich, der das sieht? Diese Bilder auf eben diese Weise deutet?Bleibt, auf das nächste Feedback zu warten. Und weiterzumachen.(..)

Denn noch immer, nach über einem halben Jahr pastellne Malerei, entstehen diese Bilder ohne Absicht, gegenständlich zu sein. Oder, besser gesagt:

der große Plan ist: ihre Vermeidung.

Des weiteren soll beim Malen bitte fehlen: die vertikale Ausrichtung und damit die Anmaßung einer Schwerkraft. Oder die Absicht, Räum- und Körperlichkeit durch Hell- und Dunkelauftrag zu evozieren, Das schafft “posthum” ausschließlich das Digitale (die Postproduktion quasi) nach handwerklicher Fertigstellung: diesen bildnerischen Ton noch weiter zu drehen und damit unbekannte Sensationen herauszukitzeln. Der dann gewählte Bildausschnitt (das heißt Scan-Ausschnitt – mein Apparat “schafft” immer nur ein schmales Viertel des Gesamtblattes) und die Drehung ebendieses lassen überraschende Bild-Deutungen zu, die nachfolgende Umfärberei hat daran weiteren entscheidenden Anteil.

Obige drei auf diese Weise entstandenen “Porträts” sind mir jedoch in ihrer jähen Offensichtlichkeit selten. Meistens bleibt nur, an einzelnen Kurven, irgendwo im Bild oder an einer durch gedankenlos hingeworfene Tönung erzeugten Andeutung von Dreidimensionalität herumzu..rätseln, und vage Erinnerungen an Gesehenes zu bemühen, wie hier unten:ebk-scanp-160105-255e-r3Dabei hilft die durch Rechner flexibel gewordene Möglichkeit zur Koloration, fertig gemalte Formen umzufärben und dadurch in einen realen Kontext einzuordnen, die Assoziationstauglichkeit mit “noch lebenden” Gegenständen näherzurücken. In Orange gefärbt zum Beispiel Flammen in Formen zu entdecken, die in Grün eher organische Blätter waren. Oder in braun plötzlich hölzerne oder irdene Phänome zu erahnen. Und dadurch wie hier das lilafarbene Vertikale als zum Beispiel aufsteigende Rauchsäule mit.. äh, Fräsungen oder gar eine organisch-körperliche Form á la Henry Moore zu entziffern. Sehen zu wollen.

Was mich dabei besonders fasziniert, sind die winzigen Schattierungen und zufällig (gemalten) Überschneidungen von Strichen oder Flächen, die hinterher erst, beim Anschauen plötzlich einen Sinn ergeben, in ihrer jäh erscheinenden Plausibilität die Fantasie des Betrachters triggern.

Dabei ist beim Malvorgang selbst keinerlei Beschränkung notwendig: gar nach fragilsten Auftrag haudünner Schichten ist es probat, Kinderzeichnungsgleich mit stumpfen Stift über das Ganze hinweg zu stürmen. Oder in die gröbsten Stellen winzige Kreise oder Rauten zu zisellieren wie hier unten rechts im “Heu”:ebk-scanp-160105-255b-r5Antagonistische Gebilde reizen natürlich ebenfalls in ihrer Kontrastigkeit. Man kann daran gut seinen persönlichen Unterscheidungswillen erkennen ;-) ebk-scanp-160101-253f-normOder wars eher die Lust, irgendwas auseinanderhalten oder einfach nur benennen zu können? Drehwurm von Noppen von Blättern von Gräsern von Perlmutt zu trennen? Oder gehts eher darum, hell von dunkel, düster von positiv, deprimierend von ermutigend, auf- von abwärts trennen zu können? Je größer das Rätsel, desto genauer jedenfalls guckt man hin –  die Bilder sind somit  weitere Beispiele/Hinweise für/auf die Tatsache, daß ..man  ja unbedingt was erkennen wollen will!

Vielleicht gar.., das kam mir grad beim Wäscheaufhängen…sich selbst? ;-)

Kinder, ich habe die Werke geschrumpft!

Es muß etwas von Trotz haben, daß ich größtes Vergnügen in Buntstiften, Pastellkreiden und Papier finde, der Weiterentwicklung des “Gemalten” hinterher per PC und dann.. der Verkleinerung. Auf etwas mehr als Briefmarkengröße. Denn das Klischee ist ja eigentlich

  • “Je größer das Kunstwerk, desto mehr Geld kann man dafür verlangen.”
  • Die Königsdisziplin der Maler ist “in Öl”,

Nicht, daß ich es dann auch so winzig malen/zeichnen/pinxographieren würde – aber ich habe herausgefunden, daß es (mir) am anregendsten erscheint, wenn man dem es betrachtenden Gehirn in einer Dimension präsentiert, durch die es am wenigsten von malerischen Details oder Rätseln um die Technik gefangen genommen wird, sondern sich geradewegs auf das Bild als Wirkmittel stürzen kann.

In meinem Fall sind dies knapp 200 Pixel, lange Seite:pinxstamp-226-227

Na – was seht Ihr? Entengebläse, Krokodilbrote, Noppenpantoffel, Rauchkringel, Wagnersche Kulissenmalerei, Duschmattenunterseiten, Schnäbel, Spanischen Wind, Leuchtmäuse? Oder hier:pinxstamp-228-229Bläschen im All? Zwillingseier? Ringelwürmer? fluoreszierende Tiefseefische? Kumquats?

pinxstamp-231-163-153

..mehr.  ..Tiere? Solche wie Schietreeger, Brückenskorpione, Herzklappenfrösche?pinxstamp-214-191

Blubber? Flieger? Ohrbügel? Wasserglitzer? All das. Und wahrscheinlich noch viel mehr 

Entdeckt hab ich diese optimale Wirkung… am PC. In einem Ordner mit größergestellten Thumbnails der Pinxographien. Ähnlich wie neulich die quadratischen Auto-VerSchnitte meiner eigentlich rechteckigen MannheimGram-Beiträge-aus-der-Ferne – ts ts …die Standardeinstellung der Computerei quatscht mir  in die Ästhetik rein- eigentlich ein Skandal  Aber..

Wow, dachte ich, so klein sehen die Werke völlig fremd aus, die “Herstellungsspuren” verschwinden völlig, man kann weder Strich noch Wisch noch Tupfer erkennen – grandios!

(..)

Hier ein paar Ausschnitte in “übertrieben groß” derselben Bilder. Eine andere Welt!

ebk-scanp-151108-212c-n2cut ebk-scanp-151121-227-mcut ebk-scanp-151031-191_r6cut ebk-scanp-151108-212c-ncut ebk-scanp-151109-214f_rcut ebk-scanp-151120-226d-mcut
ebk-scanp-151122-228c-recol ebk-scanp-151123-229c-man ebk-scanp-151123-229-recoll

Hier gibts noch die englische Version dieses Artikels.

PS.: die Tiefseefisch-Assoziationen kamen mittlerweile schon öfters mal als Reaktionen auf diese Bilder. Und ich habe noch sehr spezielle “Models” hier gefunden. Von komplett unerwarteter Seite eine mächtige Bestätigung, in Richtung Exzentrizität (oder: Biologie?) weiterzumachen.

 

15. May ’16: Das Geschrumpfe geht weiter!

Schaut auf die Hey Kids, I Shrunk The Works Collection # 322 – #342 :shrunk-collection323-342

_________________________________________________________________________

Musik beim Schrumpfen  heute:

Groove Armada: “Late Night Tales” Vol. 2, Azuli Records, 2008

Fahrigkeit im Bild* oder: das Zeichnen als Gestikulieren sehen

Man kann nicht nur täglich üben, eine vielsagende Kurve oder elegant präzise Schraffur, auch gegen anatomische Disposition(= gegen den Strich) zu perfektionieren. Man kann zur  gegenteiligen Abwechslung mal erstaunt sein darüber, daß man mit etwas willentlicher Unterstützung (=Absicht) einfach zulassen kann, daß tatterig und offenscheinlich planlos, gar mit einem Anflug von Zittrigkeit/geistiger Abwesenheit Neues entsteht. Das klappt frühlich morgens am besten, ich berichtete ;-)

Meine erstaunliche Erfahrung dabei nach mittlerweile 15 Quadratmeter (!) vollgekritzelter Fläche seit Mitte Juli: eine “Spur” entsteht so auf dem Papier, die eben so sehr charakteristisch ist wie..hey! – eine Geste, eine Körpersprache, ein Bewegungsmodus. Die sich als “Stil” auf dem Papier niederschlägt und.. highly wiedererkennbar ist.

Bemerkt man diesen Zusammenhang, kann man das Zeichnen &  Malen, als Art KörpersprachenNiederschlag sehen.

Und die ganze Sache somit nicht mehr motivistisch, sondern gestisch angehen. Also einen im deutschen Wiki bemerkenswert ungenannten Teil des Prinzips “Action Painting” im kleinen DIN-Rahmen ;-) in seine Tätigkeit als Rezept zur Bild- und Gestaltgewinnung mit einbeziehen.

Beispiele:  wenn auch impulsiv mit Schwung gezeichnet, sind folgende drei Ausschnitte doch sehr gesteuert = zeichnerisch sozialisiert:

 ebk-scan-150806-62h  ebk-scan-150806-62d  ebk-scan-150805-61c

während diese nachfolgenden das heute Gemeinte darstellen:

ebk-scan-150725-45bfahrig  ebk-scan-150727-49  ebk-scan-150727-49-2 ebk-scan-150716-31fahrig  ebk-scan-150727-47efahrig ebk-scan-150727-47fahrig

Strichspuren, die mich in der “gelungensten” Form an..  Absichtslosigkeit erinnern. Also an Spuren von Tätigkeiten, die ohne Willen entstehen bzw. man erkennen kann, daß die Aufmerksamkeit des Verursachers anderen Dingen zugewendet war. Das probiere ich immer wieder gerne mit den Stiften: zum schönsten, einfachen Beispiel mehrere in der Faust bündeln und versuchen, mich auf die Beibehaltung dieser Bündelung zu konzentrieren. Während die Stiftspitzen auf dem Papier irgendwas machen. Das ergibt dann Folgendes:

ebk-scan-150708-17fahrigWie Wischspuren von ehemaligen Bäumen und Ästen an Außenwänden, die schon lange gekappt sind. Oder wieder freigeräumte Werkbänke nach Schul- oder Arbeitsschluß, Einpackflächen in Kaufhäusern, unbeachtete Ablageflächen von Zeitungen, Kleidung oder ähnlich Schnelldrehern. Jetzt, wo ich gerade die entstandenen Bilder durchgucke, ist klar zu bemerkennen, wo “zuviel” zeichnerische Wille am Werk war: zu akkurat die Linienführung, zu durchsichtig die schlampige Absicht ;-)   Das WAHRE Fahrige ist da schwieriger hinzukriegen..

Die Ergebnisse lassen sich dann sogleich zeichnerisch wiederholen, um noch breitere Inspiration zu erhalten. Ratet doch mal, welche Fgur hier unten die erste war ;-) :

ebk-scan-150725-45fahrig

Ebenso spannend finde ich, nach Gehör und Musik der Stifte zu malen (ja, richtig gelesen): man wählt ein kurzes Riff, eine rhythmische Figur, die beim schnellen Malen einer ebenso kleinen Figur (Strich) entsteht. Und wegkonzentriert sich vom Papier auf die “ordnungsgemäßen” Geräusche beim Malen. Und kann dann staunen, was dabei herauskommt:

ebk-scan-150714-28h ebk-scan-150629-08bflight ebk-scan-150720-39-rhythm

Das mittlere profitiert vom “Rebound” der Stifte, eigentlich ein Phänomen aus dem Bereich Schlagzeug/Mallets.

Wenn man, wie ich, Umgang mit sehr vielen, sehr unterschiedlichen Menschen hat, kann man diese erlebte Vielfalt als Prinzip in die Bildgestaltung übernehmen. Schaut und fühlt doch mal, ob Ihr in folgenden Kritzeln so etwas wie einen bestimmten Menschentypus ausmachen könnt (die sind zuerst gezeichnet, danach erst kam die Idee):

ebk-scan-150724-44c_pers1 ebk-scan-150724-44c_pers2 ebk-scan-150724-44c_pers3 ebk-scan-150724-44c_pers4 ebk-scan-150724-44c_pers5 ebk-scan-150724-44_pers ebk-scan-150724-44_pers2 ebk-scan-150724-44_pers3 ebk-scan-150723-43f-pers

* Ich liebe diese leider wieder verschwundene Wiki-Unterüberschrift “Laugengebäck im Bild”, die ich mal beim zugehörigen Artikel entdeckt habe und verbaue/memorialisiere sie heute mal im Titel.

______________________________________________________________

Musik beim Schreiben heute:

Diego Figueiredo, Na Baixa do Sapateiro v.1

Marco Pereira – Na Baixa do Sapateiro – Festival Acordes do Rádio

The Bambi Molesters: “in: Sonic Bullets”, Dancing Bear, 2001

Was (Not Was): “Hello Dad.. I´m In Jail” Phonogram, 1992

Blur: “Parklife”, Food Records, 1994

Frühstücksfigur!

Man kann nicht sagen, wonach man sucht. Es muss das Überraschende sein. Es muss eine eigene Form haben, eine eigene Sprache, Notwendigkeit. Umgekehrt formuliert: Es dürfen keine Bilder sein, die man schon oft gelesen hat. Nichts, was zu naheliegend ist.

Das hab ich gestern  von der S. Fischer-Lektorin Petra Gropp im Netz gefunden. Und, obwohl es ihr da natürlich um (noch) unbekannte Literatur geht, ist diese “Eingangsbedingung” genau das, was ich zur Zeit mit meinen aufgegriffenen Buntstiften bildgeberisch anstelle. Wie diese große, grüne, luftige  “Frühstücksfigur” da rechts mittig, die mir heute morgen gelungen/herausgerutscht ist:ebk-scan-150803-59fruehsKeine zwei Sekunden und in dieser wohlgerundeten, vertrauenserweckenden Form so nicht wiederholbar – das kann mich als vom Ergebnis selbst erstaunten Schöpfer doppelt begeistern. Da muß man rechtzeitig stoppen, um die kühne Anfangsidee zu erhalten – lediglich zwei Segmente hab ich wegen des optimalen optischen Gewichts ausgemalt – fertig. Über so einen Wurf bin ich immer sehr erstaunt, um nicht zu sagen glücklich. Schließlich hat man schon mehrere Jahrzehnte Seh-Erfahrung hinter sich, und daß etwas Unbekanntes auftaucht, gar unter dem eigenen Stift, ist unbeschreiblich, ist unwahrscheinlich.

Wenn Ihr nun denkt: «naja, ein bißchen Kritzeln und das dann so hochloben ist ja äächt leicht übertrieben.»

Doch jedoch mir geht es da anders: da ist plötzlich etwas, was ich noch nie so (harmonisch oder  spannend in Komposition und/oder Farbe) gesehen habe. Und beim unscheinbaren “BuntStiftMalen” etwas Neues zu finden, finde ich großartig. Denn das kann man ja dann weiter interpretieren. Als “Hauptdarsteller” eines künftigen Gemäldes zum Beispiel. Wie eine Formel, die existent wird und das Schaffen der Zukunft beeinflußt. ebk-scan-150803-59frstfgSo geht es mir seit Wochen- immer wieder erstaunt mich die Unvorhersagbarkeit nach dem “Umdrehen” der Farben und Helligkeiten. Hier noch ein Beispiel von vorgestern:ebk-scan-150802-55cDas Ganze morgens, kaum ist man aus dem Bett, zu machen, ist wichtig: es geschehe mit dem noch schläfrigen Körper und einer dementsprechend  zerebral noch nicht vollständig motorisch kontrollierten Hand. Die macht stattdessen körpereigene Erinnerungsbewegungen, nur mäßig beeinflußt vom erwachenden Hirn. Das wiederum ist wohl noch wiederkäuend mit den jüngsten Input beschäftigt und erzeugt mit der manuellen “Automatik” das Unbekannte.

“Jüngster Input” bei mir: eine gestern erlebte Vision  von organisch “gedrehten” Zelten für Flüchtlinge , die auf dunklen Wegen zu dieser Form beigetragen haben mag – eine neue Herausforderung für Architekten in diesen Zeiten. Denn: “Designer und Architekten setzen sich mittlerweile nicht mehr nur mit der Formsprache ihrer Produkte auseinander, wie bei Bobby Kolade oder Van Bo Le-Mentzel sind auch die gesellschaftlichen Hintergründe relevant geworden.” Anscheinend wird nun endlich das Thema Upcycling, Selbermachen und ein Überdenken der altehrwürdigen Vernichtungsgewohnheiten wahrgenommen. (Vernichtung = consumare)

Hier noch ein Zoom-In auf die beiden winzigen “Gestalten” unten rechts, die ich auch interessant finde in ihrer unzureichenden Zurechnungsfähigkeit:

ebk-scan-150803-59bIrgend eine Mutation aus Eiskufe, Fleischerhaken und Hieroglyph, zackigesInitialen, das rechte Sechzigerjahre Raumkäpselchen, Spinnenelefant auf drei Beinen dafür mit Rüssel ohne Ohren sind mir wert, ans schwarze Brett im Flur gepinnt zu werden – da kommt sicher die nächstgrößere Idee angeflogen irgendwann!

Darüberhinaus gefunden: Tensegrity: Stäbe und Seile machen einen Raum. Hier: Fotos

_____________________________________________________________

Musik beim Schreiben heute:

Thomas Fehlmann: “Gute Luft”, flow publishing/BMG, 2010

Rasterfahndung @ home: TechnoCover 1996

“Ich bin neidisch auf Deine Plattensammlung” schrieb mir mal Matthias und bezog sich auf meine alte Gewohnheit, den Soundtrack zu meiner Bloggerei am Ende der Artikel zu posten. Nun höre ich seit langem mal wieder eine meine Lieblingstechnoplatten. Und kann sie aber nicht ergoogeln. Ein neuer Anlaß, die Bildfindung im Netz mal zu testen. Also bau ich das Cover grob nach (scannen würde auch gehen, aber ich will es der Maschine nicht so einfach machen): es geht darum, Ähnliches zu “erkennen”.

Also ein erster Versuch mit dem da: touche-1996-nachbau

87 x 87 Pixel, das sind 7569 total. Sehr wenig im Größenvergleich zu den Daten im Netz, oder?! Das Suchergebnis bei Google ist hier nachzusehen. Erstaunlich part 1: selbst diese einzelne (!) Bildersuche per einzelnem Upload “merkt” sich Google. Sonst würdet Ihr ja das nicht nachgucken können, was ich gefunden hab. Krass.

Bevor ich das JPG verfeinere, um vielleicht doch einen Treffer zu landen, erstmal beschreibend wirken. Ich gebe das Wort “Touché” in die Suchzeile neben dem Bild oben ein. So heißt die CD und das Label. Ergebnis hier. Dann das Ganze mit dem Tag: “various artists” – auch kein Treffer, aber immerhin schon mal Coverabbildungen von Tonträgern.

Ok, also werde ich das Bild verfeinern: touche-1996-nachbau_02

Schriftformen und -größen sind nun angeglichen, ihre Proportionen der Vorlage angenähert. Das helle Oval hinter dem Titel hinzugefügt. Nach wie vor per Augenmaß. Nach wie vor werfe ich Google nur das Mini-Jpg zum Fraß vor. Testergebnis hier: immer noch nix. Mit der Beschreibung erhält man: (drei einhalb Jahre später = 2018 das Gesuchte. zurück nach 2015. Da ging die Geschichte noch ei paar Schritte weiter:)gar nix Brauchbares. Der Verdacht: ein rares Exemplar eines Bildes, das vor Beginn der massenhaften Uploadära schon wieder aus dem allgemeinen Blickfeld verschwunden war.

touche-1996-muybridgeOk, ein letzter Versuch mit nachgezeichneten & hinzugefügten Figuren, denn

– die Querstreifen auf diesem Cover lehnen sich nämlich an Filmstreifen mit Bewegungsbildern à la Eadweard Muybridge (1830-1904) an:

Diese beiden kachele ich in die Streifen rein. touche-1996-nachbau_03

Ergebnis: auch nix. Ich füge als Beschreibung dazu: “touche compilation 1″- Zack! Da ist es! Prima! Jetzt kann ich testweise dieses Originalbild mit seiner URL eingeben und weitersuchen. Aber oh Schreck: wieder.. nix! Sehr merkwürdig.

Nun versuche ich es ohne Bild nur mit den drei Begriffen “touche compilation 1″. Aha. Geht ohne Verzögerung: das Gesuchte findet sich auf http://www.discogs.com/Various-Touch%C3%A9-Compilation-1/release/98092  (%C3%A9 = é)

Da ist gar ein youtube-Clip-Mix mit einigem Audio-Inhalt eingebunden. Also könnt Ihr das auch hören, was ich gerade höre. Sogar mehr. Remixe additional. Und was lernen wir?

  • Niemand braucht mehr CDs. Alles ist verfügbar, wenn man suchen gelernt hat. Ich hab mal Radio-DJs getroffen, die ihre Sendung direkt von youtube aus zusammenstellen und senden. No kidding.
  • Urheberrecht? Ein Witz. Alle veröffentlichen alles. Und ich darf diese wunderbar schizophrene Klausulierung “mache mir den Inhalt der verlinkten Seiten nicht zu eigen” erneut hier anbringen. Stimmt. Hören/zu eigen machen müßt Ihr schon selber harhar. Ich hab meine Scheibe im Laufwerk…
  • Bezeichnungen-wissen ist Macht.
  • Heutzutage braucht man nur drei Worte, um im Netz fündig zu werden. Das. ist. neu. auf. dieser. Welt.
  • die Bildersuche für User ist noch zu verbessern. Ähnliches bleibt leider nur sehr entfernt Ähnliches. Aber Anregung liefert diese Methode ordentlich: Holzmaserungen, vergilbte Zeitungsausschnitte, künstlich Vergilbtes und – Gemasertes, Statistik und Listen  in unendlichen LayOut-Varianten, The world of Streifenmuster..

Mehr Rasterfahndung @ home (nach, äh, Fischbällchen) hier. Die klassische SETI-Suche @ home hier.

Guten Morgen, Sie wünschten, geweckt zu werden

Überraschenderweise auf einer Queen-CD & da auf deutsch habe ich diesen Satz wiederentdeckt! Heute, 33 Jahre nach Erscheinen der Scheibe ist er ein Relikt aus der Prähändyzeit: der telefonische Weckdienst, den man sich ebenfalls “fernmündlich” für einen gewünschten Zeitpunkt bestellen konnte.

Und geweckt worden bin auch ich. Erst kürzlich vom Phänomen digitale-Bilder-und-Datenverarbeitung in Form eines neumodischen kulturellen Dings namens iconosquare. Und geweckt wovon? Na, vom Schlaf des Eingefahrenen.

Da wurde ich eines neuen, lässigen Lifestyles gewahr, ebensolch beiläufige Fotos zu machen, sie ins Netz zu laden, sie mit Aufklebern (hashtags) zu versehen, die die Online-Datenbank dann immer neu denen anzeigt, die per Mausklick dieses dadurch gekennzeichnete Thema aufrufen. Fotos als Anlaß zu Kommunikation und Vernetzung. Es geht um Anregung, um Zeigen, Präsentieren, Wahrgenommen- und Gemochtwerden. Erstmal.

Da bin ich zwar nicht aktiv dabei, schaue aber gerne regelmäßig vorbei und finde diese Art, lose Bedingungen in Form von thematischen Vorgaben und dadurch provozierte Likes und Kommentare zu modern-sozialen Zwecken zu nutzen, sehr anregend. Als Kulturtechnik(übung) der Zukunft. Ebenso die Art der Bilder, die auf diese Weise zusammenkommen – jeden Tag ein paar mehr. Plätze, Sonnenbilder und Himmelsstimmungen, Schaufenster, Essen, Schilder, Graffiti, Freunde, Partyreste, Essen, alles ortsgebunden. Tägliche (fotografische) Anregungen, die eigene Stadt betreffend, frei haus.

Und im kreativen Sinn anregend ist es überdies: ich hab mich von diesen immerfort quadratischen Bildern zu einem eigenen Design mit Bild-Quadraten anregen lassen. So schaffen es auch Bilder hierher, die mit dem drübergelegten “Passepartout” zu mehr werden als der Summe der Teile.

20580023mannheimgram   29540017mannheimgram   26130028mannheimgram   26140004mannheimgram   27270014mannheimgram   27270034mannheimgram   29510001mannheimgram   29520002mannheimgram   29530026mannheimgram

Quasi ein Ausschlenkern von meinem nun im achten Jahr andauernden Postkarten-von-Mannheim-und-Ludwigshafen-Projekt, bei dem der Fokus sachdienlicherweise auf “Einzelkämpfern” liegt: jedes Bild als solches, einzelnes muß “gewinnen”. Das kann ab und an allzu einschränkend bei der Hirnfreiheit zur allgemeinen Motivwahl beim Fotografieren werden. Das Prinzip Hashtag hat mich da “geweckert” und ich versuche, meinen ästhetischen Filter davon positiv beeinflussen zu lassen.

Und so kriegt Ihr mal meine “Frühwerke” in dieser frisch eröffneten personal Liga hier zu sehen:

26100021mannheimgram   29540006mannheimgram   26120014mannheimgram

Zu schade, sie wegzusperren, finde ich. Außerdem gabs da schon mal nen ersten Schwung. Heute also Teil zwei, vier Aufnahmen davon keine Owche alt. Plus plus: ich bekomme auf diese Weise eine neue Spielwiese geliefert und kann Euch (hauptsächlich) Mannheim  zeigen, wie es mich fotografisch anders/weiters fasziniert ;-)

Danke, #Mannheimgram!

Instagram Goes Fashion – Nachtrag/Lesetipp auf der zeit.de vom 22. März: «Aus Kleidern sind Bilder geworden, die online gezeigt, kommentiert und geteilt werden. Was so wenig spektakulär klingt, ist dabei, die Modebranche nachhaltig zu verändern.»

_____________________________________________________________

Musik beim Schreiben heute:

various artists: “The White Room”, SONY, 2004

Original Soundtrack: “The Pink Panther – Music From The Film Score Composed And Conducted By Henry Mancini”, BGM, 1963

Queen: “Hot Space”, Parlophone, 1982

Die Kunst baut überall eine Heimat. Die steigt anschließend im Preis. Dann darf die Kunst woanders weiterbauen.

“Ein Kulturspaziergang”, “Ein Erlebnis”. So oder ähnlich bewerben hierzulande die Kulturverwerter™ und Standortprofilschärfer gerne Aktionen der standardmäßig als “die Kreativen” oder “Kreative Szene” betitelten Protagonisten der Stadt: lange Nachmittage, vorzugsweise gegen Wochenende hin, an denen “ihr” Stadtteil in aller wohnlichen/ inspirativen Atmosphäre erstrahlt. Introtenor: “Dutzende von Künstlern und Musikschaffenden öffnen ihre Ateliers, Studios und Hinterhöfe, damit…”..die brennend interessierten Immobilienmakler/Investorenagenten kostenlos und unauffällig das schön Hergerichtete in Augenschein nehmen können, ein paar unbezahlbare Innenhofbilder mit grandiosen, blumenbekränzten Balkonatmos, zünftig-rustikal dekorierten Bierbankgarnituren und/oder selbstgemachten Exponaten mit gutgelaunten Menschen darum aufnehmen können. Und den Fang anschließend neu bewerten/raten: mit diesen wohlfeilen Fotos/Infos wird dann ein neues Ziel ins Visier genommen.

Denn Gemütlichkeit, Einzigartigkeit und Attraktivität in der Ausformung des persönlichen Lebensraumes als Antwort auf ein verständliches Begehren, irgendwo zu wohnen, wo man auch im besten Sinne leben will, schaffen hier Menschen, die dafür einen Sinn haben. Einen Sinn, aus einem gesichtslosen, technischen Irgendwo einen Ort zu machen, eine Lokation zu zaubern, einen Treffpunkt, an dem erstrebte Existenz  – meistens nach Feierabend – stattfindet. Das geht am idealsten im Privaten, Unkommerziellen. Denn an unsere Arbeit stellen wir ja anders geartete Anforderungen, sie findet nach wie vor ja auch anderswo statt: in den Bürocontainern oder -hochhäusern, Fabriken, Shopping Malls oder, modern: im Großmarkt oder Fulfillment-Center auf der grünen Wiese, umtost von Informations-, Anforderungs- und E-Mail-Flut.

Und den vorgefertigten (Geschmacks)Standard der Industrielandbewohnermarken möchten wir in dieser Sendestärke bitte nicht auch noch zum Feierabend haben. Da bitte mehr Eigenes, Unverwechselbares.

Diese Art der “Lebensraumerschließung” ist ja nicht per se abzulehnen, ich frage mich allerdings angesichts der nicht abflauenden Gentrifizierungsdebattenkämpfe, die ohnmächtig in den betroffenen Stadtteilen toben, ob die “Kreativen”sich DIESES DIREKTEN Zusammenhangs bewußt sind.

Schauen wir in den unbeteiligten, lediglich “berichtenden” Mannheimer Morgen vom 20.07.2012 :

Vier Treppen hochging es zur vietnamesischen Fotokünstlerin Lys: Ihr kleines Wohnatelier hielt tapfer dem Besucheransturm Stand. Alexa G., die einen der kreativen “Lili Hüte” spazieren trug, schwärmte: “So viele Künstler wie hier gibt es in keinem anderen Stadtteil von Mannheim, dazu die schönen alten Häuser, das ist eine Atmosphäre, einfach wunderschön”.

Alte Häuser und neu erzeugte Atmosphäre: kann und darf da Kunst und Kreativitätsdrang weiterhin nur verschönern bezaubern und Besucher in schwammigen Sinn “inspirieren”, wenn sich die Künstler/Schöpfer dieser ihrer für angelockte Dritte nützlichen Idiotie gewahr werden? Sich plötzlich des Zynismus´ bewußt werden, den der Begriff  “Kulturverwertung” auch besetzen kann? Jäh verstehen, wie Aufwertung ihres Lebensraumes von Immobilien, damit zusammenhängende märchenhafte Gewinnmargen und ihre eigene unschuldige Lust an der Kreation, am Schönmachen und Neues kreieren zusammenhängen? Muß die Kunst nicht genau da drauf reagieren? Und politisch werden?

Damit im Zusammenhang: Sein Lieblingscafé im Internet loben – DARF MAN DAS?  – oder die etwas andere Sicht auf diese Dinge bietet der immobilien-kompass.capital.de

Bis ich das alte Tagesabreißkalenderblatt wiedergefunden hab, von dem der Anfang der heutigen Überschrift stammt, hab ich als Ersatz das da in memoriam gebastelt:die_kunst_baut_ueberall_1

Spannend, sich mal vorzustellen, wie der gute Alte das wohl gemeint haben mag, denn damals gabs noch nicht, was in “meine” Bedeutung hier&heute mit einfließt: Industrialisierung, elektronische Medien, Investorengruppen, Marketingexperten, Individualismus, Gentrifizierung, Turbokapitalismus und last b.n. least: die Fotografie..

_________________________________________________________________________

Musik beim Schreiben heute:

Kimbra: “Vows”, Warner, 2012

Hamel: “Nobody´s Tune”, Dox Records, 2009

Randy Newman: “Little Criminals”, Warner, 1977

Terence Trent d´Arby: “Introducing The Hardline According To..”,  CBS, 1987

Bildrasterfahndung mit Fischbällchen

Immer sehr angenehm, von Fotokollegen überraschend zu irgendwas Interessantem mitgeschleppt ;-) zu werden: auf der heute besuchten Outdoor-Fotoausstellung im Mannheimer Luisenpark die Schreib-Anregung: ein besonders großartiges Foto fesselt mich, weckt meine Bewunderung: Licht wie auf alten Ölgemälden von Tizian, Dramatik, Brutalität, Wunder der Naturfotografie, pure Kraft in Bildform gebracht: zwei Haifische schlingen sich (im wahrsten Sinne des Wortes)  durch einen glitzernd sich windenden Fischschwarm. Die Idee: ich, wieder zuhause angekommen, konnte mir, wie vor Ort schon gelassen vermutet, den Namen des Fotografen nicht merken, mag nun das Bild und den Urheber mit folgendem Experiment im Netz finden – und das beschreiben:

Ich “zeichne” das Gesuchte aus dem Gedächtnis mit Adobe Photoshop nach, und werfe es Googles Bilderähnlichkeitssuche vor. PLUS beschreibender Tags. Die gehören zum Test dazu.

Ich starte, möglichst ähnlich des erinnerten Bildes mit einem quer liegenden Rechteck. Geschätzte Proportion: 454 zu 340 Pixel und der erinnerten “Wasser/Bildfarbe” 7a949c:soodlepoodle_paints_shark-b

Dann nachbelichte und abwedle ich die groben Hell/Dunkel-Verteilungen:soodlepoodle_paints_shark-f

der große Bogen ist besagter Schwarm, der helle und der dunkle Fleck unten links die beiden Haie. Ich lade es hoch & tagge mit “shark attack”, schlage als drittes Schlagwort “swarm” nach. Unter den damit gefundenen Bildern im Netz finde ich Ähnliches mit der treffenderen  Bezeichnung “sardine school”, ein paar Bilderfunde weiter den Fachbegriff “bait ball “. Aber nichts Passendes.

Also verfeinere ich das Bild aus meinem Gedächtnis, füge die Umrisse der beiden Haifische und das Glitzern des Schwarms mit dem “Impressionistenpinsel” ein..

soodlepoodle_paints_shark-h

Dieses lade ich nun hoch mit den als treffender gefundenen Beschreibungen shark attack, sardine school, baitball

Resultat: zu wenige, aber immerhin ermutigende Ergebnisse. Ich entferne die Angriffe und die Haie zu sardine school bait ball.

Ah- jetzt sind wir auf der richtigen Spur!

Scrollen, scrollen, scrollen (Nachtrag vom 10.11. 2018, also vier Jahre später: den folgenden Abschnitt lass ich aus historischen Gründen so stehen – das Bild ist da nämlich verschwunden)  Da! Acht Bildschirmseiten runter. Mitte. Ok, etwas grüner bei die Fische wäre der schnellere Weg gewesen: seht selbst auf http://agusbudiawan.wordpress.com/2012/03/28/focus-on-the-sstonishing-beauty-of-wildlife-photographs/ Da sind sogar noch sechs Bilder genau dieser Ausstellung mehr zu sehen. Und nicht mal die besten ;-) Und nicht mal legal ;-/

Legal wäre – ich lade den Fundort des Originals in der Google Bildersuche hoch und finde es (2018 auch hier nicht mehr) auf standard.co.uk. Da erfährt man auch den Namen des Fotografen dieses sardine run Dramas: Doug Perrine.

Und auch, was “aus dem Bild geworden ist”: Wildlife Photograph of the Year

PS.: Ich bringe beide Bilder zur Deckung, um den “Stand der Ermittlungen”, das heißt, die moderne technische Power, Ähnliches zu erkennen, aufzuzeigen:soodlepoodle_finds_sharksDas Rechteck rechts/oben: meine “Zeichnung”, das deutlich blauere Rechteck unten/links: das Gesuchte.

Fazit:

  • moderne Suchmaschinen “erkennen” ähnliche Bilddateien zwar, aber genaue Deckung gibts da wohl nur werksseitig – da sind zu viele Bilder unterwegs im Netz, getagged jedoch finden sie freudig(?)-erschreckend schnell brauchbare “Verdächtige”.
  • Ausschnitte werden als Ausschnitte erkannt (das finde ich nicht so selbstverständlich) und das größere Gesuchte gefunden/identifiziert, solange Suchbild und Gesuchtes sich zu einem großen Teil überdecken. Im Fall hier schätze ich, daß 70%  der Flächen beider Bilder sich überlappen.
  • Die Hell- und Dunkelverteilung und Farbgebung einer Bilddatei sind, zusammen mit den Bezeichnungen der Bilder, die von den Usern oder Kommentatoren angefügt werden, die Hauptkriterien, nach denen eine Suche Bild-nach-Bild erfolgreich sein kann. Wenn ich mein Bild mit der “richtigen” Farbe versehen und keinerlei Beschreibung angefügt hätte, wäre dieses Suchergebnis herausgekommen. Erstaunlich: die mühelose (da statistisch wohl klare) Zuordnung ins Maritime..
  • Daß ich das Bild auf einem privaten Blog gefunden habe und NICHT auf einer offiziellen Seite, sei es auf der Fotografenseite selber oder auf einer der großen Verlags- oder Tageszeitungen, ist für mich symptomatisch für die Beschaffenheit des Internets des Jahres 2014:  a) mit seiner Unverhinderbarkeit der Informationsverteilung, dem b) vollständigen Verbla(s)sen eines Unrechtsbewußtseins, wer was hochladen darf und c) den verdienstreichen(?) Bloggern, die das mit dem Taggen ergo: Know-How-to-Gefundenwerden wohl besser drauf haben als die Fotografen. In diesem fischigen Fall ist der Fotograf ZU genau, denn sein Bild ist mit “bronze whalers, or copper sharks, Carcharhinus brachyurus, gulp mouthfuls of sardines, Sardinops sagax, as they charge through a baitball, showering fish scales and blood into the water, S . Africa do” getaggt. Und: wer bitte sucht denn – außer Fachmänner und Journalisten –  mit auch nur einem dieser Begriffe?? Nochn Nachtrag: googelt man wiederum diese Beschreibung, landet man nicht chez Doug, sondern auf dieser Seite. Weil der Fotograf seine Beschreibung/Seite geändert hat. Ergo: was Wichtiges online sollte immer an derselben Stelle wiederzufinden sein.
  • Bilderfinden, wenn es kein typisch deutsches Motiv ist, funktioniert auf englisch am besten. Und: durch Kenntnisnahme der Fundstückbezeichnungen kann man sich näher an die passenden Ausdrücke heranarbeiten.
  • ..und bringt als Serendip des Tages den einen oder anderen kuriosen Fung:
  • den Unterwasser-Jesus (“Für die Bronze wurden verschiedene Medaillen, Schiffselemente [Antriebsschrauben von U-Booten der US Navy] und Kirchenglocken eingeschmolzen”). Den kenn ich incognito seit fast 20 Jahren: vom Cover der CD “Empty” der Band “God Lives Underwater”. Jetzt kann ich endlich mal bequem nachlesen, wo der ist (ein ins Leere führender Link zur geschlossenen panoramio-Site) und wie da hingekommen. Auf der CD selbst: No Information. Noch nicht mal der Fotograf ist genannt – ich hab grad nachgesehen. Das waren Zeiten – da blieb Geheimnis Geheimnis harhar.
  • und das Unterwasserbügeln – auch der Link ist obsolet, man kann aber den Satz hier in Klammern googeln und… ta-dah! (“50 boards beside the wreck of the Waikato awaiting their ironers”). Da kann man endlich mal erfrischend stupide Hausarbeit umorganisieren : erst im Aquarium (!) in nobler Gesellschaft plätten, dann trocknen ;-)

____________________________________________________________

Musik beim Updaten, Link-Checken & Nachtragschreiben am 10. November 2018:

Nightmares On Wax: “Smoker’s Delight”, Rough Trade, 1995

Wikipoodle, der Allererste

Obwohl das Wissensportal Wikipedia oft in der Kritik steht – hauptsächlich bewegt sich diese als Kraftfeld zwischen dem Vorwurf des  Wirkens von verdecktem Lobbyismus einerseits und der Bezichtigung als Halbwahrheitspool andererseits – häng ich beim Schreiben mit mindestens einem geöffneten Tab immer drauf rum, um schnell Grundlegendes zu reahsschen, äh: erhaschen.

Irgendwann fiel mir beim Lesen englischer Artikel auf, daß diese erstaunlicherweise keine deutschsprachigen Wiki-Artikel zugeordnet hatten. Und wurde so auf dieses Phänomen aufmerksam. Da seit Gründung der Wikipedia am 15. Januar 2001 und dem heutigen Datum wahrlich genug Zeit vergangen ist, um diesen Wissenspool wahrhaft gesättigt zu wähnen, alle möglichen und unmöglichen Themen als erschöpfend abgedeckt zu sehen und der Vervollkommnung nahe zu vermuten, kommt man aufgrund dieser Entdeckungen schnell zu dem Schluß, den Grund dazu unterschiedlichen Kulturen und deren Wissenspräferenzen geschuldet zu sehen.

Interessanterweise klaffen also bei manchen Auffassungen von der Welt  kulturell bedingte blinde Flecken (im Vorhandensein, nicht nur in der Übersetzung oder Illustration) auf, die ich für spannende Lücken halte. Als erstes frappantes Beispiel stieß ich auf den doch sehr kontrastierenden “content” der deutschen und englischsprachigen Version des Artikels zum Thema Rourkela. Nach dem Begriff “Kreditanstalt für Wiederaufbau” zum Beispiel sucht man in der englischen Version recht vergebens..

Auch die sich in Sprichworten ausdrückenden Weltsichten unterschiedlicher Kulturen sind mir von ähnlichem Interesse. Oder das Ausbleiben sinngemäßer Sprüche aufgrund.. unterschiedlicher Kulturen! Ein Beispiel: das Fehlen des zimmereigenen Elefanten im deutschen Sprachraum ;-)

Ebenso ist die Art der “Wiki-Fotografie”, die ja auffällig und zielsicher zwischen den Klischees Amateur- und Schnappschußästhetik verharrt und durch diese “fotografische Suggestion” jeglichen Verdacht des Wirkens von werblichen Fotoprofis – und analog: Artikel-Verfassern – zu vermeiden sucht für die eine oder andere künftige Bildbetrachtung spannend.

Warum zum Beispiel  – und zur Übung – schiede untiges Bild aus??

ÄtscheAntwort: unmöglich zu sagen. Man müßte wissen, worum sich der Artikel dreht, an den das angeheftet wäre. Schotterflug? Bokeh? Steingarten? Urban Gardening? Merksprüche der Eisenbahnerzunft? Ursprünge des GeoCaching? Meteoriten in Wohngebieten? Mm.. Also ich könnte mir da schon einige passende Stellen vorstellen, an denen dieses Foto mit entsprechender Unterschrift ausschließlich humorfrei illustrierenden Charakter hätte, also keinerlei Beimengungen von Ironie, Sarkasmus oder gar Subversion “beinhalten” würde.

Mein Lieblings-Paradebeispiel Fotos-plus-erklärende-Wiki-Ernsthaftigkeit: die mittlerweile entfernte  :-( Rubrik/Galerie-Überschrift: Laugengebäck im Bild.

Wenn ich da allerdings anfinge, zu fantasieren, kämen ganz schön schräge Themen und Kombinationen bei raus. Das ist aber nicht der Sinn eines Online-Lexikons.

Ausscheiden würde das Bild, so für sich allein stehend, eher  wegen der… Symmetrie. Die gilt ja schon als Gestaltung. Das wäre verdächtig..

Darum eröffne ich im Halbspaß heute & hier eine neue Kategorie, den WikiPoodle, in der ich diese gefundenen und künftig auffällig werdende Lücken zusammentrage und dieses Fehlen zum SchreibAnlaß nehme, dazu Essays,  Gedankenfetzen und Überlegungen anzustellen zu verüben.

Materialsammlung, die ebenfalls allererste:

Vor knapp einem Jahr gabs meinen ersten Fall der vergeblichen Wikipedia-Suche, nämlich die nach dem optischen Gewicht.

Ebenso, eine Weile später: das augenscheinliche Fehlen von nützlichen Idioten in Deutschland wunderte mich als zweites, kommt eigentlich doch keine höher entwickelte Gesellschaft ohne sie aus ;-)

Auch eine bestimmte hochinteressante Zeitgeisterscheinung, ein Phänomen der Ideenverklappung, das social media und überschüssige freie Kreativität (wirklich?) um ihrer selbst willen vereint, vermisse ich dieser Tage: den Freitagstexter.

Und gar ein Neues, gerade entdeckt: 81.800 Einträge heute chez Google, aber nicht mal EINE Erwähnung oder Sinnspruchlisteneintrag auf Wikipedia für Nicht zur Strafe, nur zur Übung.

(..)

Funde heute. Beim Schreiben und Links-verfolgen:

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Die heute nur als Kontrastmittel mit dem Text zusammenhängende Bilderstrecke (leider kein Wikitaugliches dabei ;-(  Warum bloß – dazu später mehr) gibts heute mal erst hier unten, aufgenommen: kürzlich, nämlich Ende Mai 2014.

Rheinlustfelsen “1837″. Mannheim, ehem. Schloßgarten

 

__________________________________________________________________________

Musik beim Schreiben heute:

Quincy Jones: “Pure Delight – The Essential Of”, Polygram, comp. 1995

The Talking Heads: “Remain In Light”, SIRE , 1980

The Ting Tings: “We Startet Nothing”,  SONY, 2008

Fonosandwich: “Fonosandwich”, Rather Interesting, 1997

various artists: “The Best Of Acid Jazz Volume 2″, ACID JAZZ, 1993

% C 4 % 8 6 e v a p % C 4 % 8 D i % C 4 % 8 7 i

Nein, nein – kein wüster Hacker hat mir mit Malware die heutige Überschrift in Datenmatsch verwandelt. Das ist “einfach nur” die Chiffre, wenn man Sonderzeichen in html Code speichert.

Man bemerkt bei solchen Gelegenheiten, daß es da noch eine “andere” Welt gibt. Hinter den Zeichen. Oder, anders, besser gesagt: durch die Zeichen (bedingt). Ihr braucht das ja nur mal zu googeln

Ein anderes Beispiel für dieses Mensch-versus-Maschine Phänomen ist der Hex-Code. Da ja alles, womit Computer etwas anfangen können, binär codiert ist, das heißt nur aus Einsen und Nullen besteht, deren Bedeutung durch “Absprachen” geregelt wird, kann man sich diese Datenmenge auch einfach als Null-Eins-Abfolge anzeigen lassen. Und dann in anderen Unterteilungen ändern. Gern genommen beim Rückwärts-enschinnieren. Wie nen literarischen Text, den man einfach in Wörter mit immer vier Zeichen verwandelt. Da gerät das Lesen vom Blatt schnell etwas erschwert. zum Beispiel:

Einm Irge Läuf Iges Beis Piel Istd Aser Setz Envo Ndat Ei-e Ndun Gen, Wodu Rche Inur Sprü Ngli Chal …s mp3-Datei erzeugtes file als Bilddatei .jpg interpretiert wird. Oder ein mit einem Hex-Code “derangiertes” Bild, das dadurch etwas Verzerrtes bekommt: fand ich letzten Herbst doch ein schönes Beispiel mit einem Strickmaschinenhack. Dadurch erhält man… nun, etwas Neues am Pullover..

Und, wer mit dem ganzen Sonderzeichen/Code/Interpreterkram nix zu tun haben will, der sagt einfach nur zum Kellner:

“Isch nämm donn des Zewa Pizzi vunn de Tageskadd!”

_________________________________________________________________________

Musik beim Schreiben heute:

The Wings: “London Town”, Parlophone, 1978