Category Archives: Wortspielpoodle

Zungen sCHLAG aB tAUSCH oder: Hilf, obskure Letterkehr!

Durch ein jüngst frisch erwachtes Fremd(!)Interesse an meinem Krimi-Cover-Projekt, bei dem ich, vor zehn Jahren startend Spaß daran hatte, schon gemachte Fotos in Deckblätter von fiktiven Krimis zu verwandeln/umzuwidmen, führe ich mir ob dieses Anlasses das kleine Online-Universum Reingretchen.de mal wieder zu Gemüte. OK, dabei alte, etwaig “gebrochene” Links zu checken und zu entfernen kommt als praktischer Nebeneffekt gleich mit.
Für ein vollständiges Krimi Deckblatt Design brauchte es überdiesnatürlich auch

  • Roman Titel,
  • Autoren Namen,
  • und das en masse

So entstand das Nebenprojekt Zuarbeitung namens «Autoren out of Space».

Ich schrieb damals fürs Kapitel «Von wegen Schall und Rauch»:
Es macht Spaß, selber möglichst die Fantasie anregende Namen zu finden. Mit nem Freund aus der Werbebranche, der auch sehr sprachaffin ist, bin ich irgendwann auf die Idee gekommen, aus (Fremd)wörtern echt klingende Namen von Personen zu machen. Zum Beispiel aus “W-LAN” wird Gustave Wélan oder aus Radfahrer per Verhörer, der Radioempfang war nicht der beste = Ra Farrah. Oder das türkische Wort für Steigbügel “üzengi” wird das Mittlere zu = Morütz Engimann. Und aus “sprachaffin” kann flugs Steffen-Paul Rachaffin werden. Wie man sieht, hab ich da vor nix Respekt 😉
In diesem Sinne ist das Gewinnspiel eine Art Suchspiel: man sieht das Ergebnis des Umbaus und soll anhand der Hinweise auf das ursprüngliche Wort oder den Begriff schließen. Im Beispiel unten schreibt man z.B. die Katja Fo, wie man das bei Indexierungen oder auf Ämtern so macht: den Nachnamen zuerst, dann Komma, dann Vornamen: Fo, Katja. Das hört sich doch gleich nach diesem italienischen Brot an, oder?

Dazu gehörte folgende Illustration:

Nun hab ich davon noch einige, deren Erarbeitung – man kann es nicht anders sagen – sehr viel Spaß gemacht hat.
Rätselt da man lieber NICHT selbst, Ihr verbiegt Euch nur was. Zuallererst den Logikmuskel, denn: Ganz fett dabei im Gebrauch und bei manchen eigentlich einzig brauchbares Lösungs-Werkzeug ist das Prinzip Homophonität:

Das Ganze erblickt das Licht der Welt aber erst heute, am 10. September 2023. Aus zweierlei Gründen:
ein blatant nicht vorhandenes Interesse an diesem Gewinnspiel und, weitaus schlimmer 😉 :
die Selbsterkenntnis, daß das wirklich niemand außer mir amüsant finden können würde sich herablassen zu wagen..

Ich versuchte noch ein paar zugänglichere Versionen, bei denen der zu findende Begriff scrabblemäßig aus denselben Buchstaben wie der daraus gebastelte Namen stammt, also die Anagrammtechnik im Rätselbetrieb 😉 . Das sieht dann so aus:

Lösung erste Zeile juhu: die Braillezeile . OK, mit der unsichtbaren Welt beschäftige ich mich halt seit 2020 etwas intensiver, also kein Wunder.;-)
Oder so:

Hey! die vierte Rätselzeile «Darum soll man Eckstoß üben» weiß ich schnell wieder, denn Eckstoß gehört zur berühmten Warengruppe Standardsituation ;-). Aufgeräumt:

..frisch auf hinein in den Taufbeckenschüttelbecher… et voilà: Dan Suntas Dariotti

und à propos Taufbeckenschüttelbecher, das könnte dieses berühmte Siamesische Autorendrillings.. äh, Paar…Moment… wo ist denn mein Scrabble?….
(..), (..) und (..) sein/werden/geworden sein 😉

Nichtsdestotrotz, Spaß hin oder her, es hatte damals keinen Sinn. Also verschob ich Alles auf Künftiges™ . Und wenn ich das jetzt so angucke, weiß ich bei gefühlt 60% gar selbst nicht mehr, um welche Kurven ich da gebogen bin.. Aber lustig, daran hermzuknabbern finde ich nach/wie/vor!

Sogar mehr denn je!!

Also dürft Ihr jetzt auch mal, und wenns nur…

_____________________________________________________
Musik heute beim Amusement-Re-Enacten:
Thomas Fehlmann: “Gute Luft”, kompakt cd81,
Soundtrack zum nagelneuen VideoGame Starfield
..und wer grad mal fünfeinhalb Stunden Zeit hat, hier das Ganze in voller Wucht&Länge. Wie sagt der English speaker dazu:

E.P.I.C.!

Uns char fanta siegel ‘änd E

Liebe verwirrte Anwesende und AnwesendInnerinnen: laßt )uns( unsere Leerstellen (er)löschen ;-), denndann liest es sich nicht nur flüssiger, sondern dann liest es sich überhaupt, also: willkommen heute im

Unscharfantasiegelände:

Nach einem Sommer nur mit Blick nach oben (Wolkenapprezzamento), unten (Blumenwiesenbaukastenwonne) und vor allem: innen unterziehe ich mein frisch angewachsenes Fotoarchiv einer zweiten, einer dritten, einer vierten Schicht Revisionsschauen (das wäre der performbar gewordene Blick nach innen). Durch genau dieses wiederholte Wiederholen nämlich ist dieses Neue des Monats entdeckt worden, ohne wäre diese Bildkombination nicht zustande gekommen: Bokeh @ home mit einer neuen Bokeh-Maschine – hier ein erstes Probiererlé:

In die Welt gekommen ist diese “Maschine” mal wieder durch a) fleissiges Konsumieren immer desselben Produkts, b) der nerdigen Anhäufung (=Anreicherung!!) der Überreste desselben auf Schnüren und in Tüten 😉 und dann, irgendwann, mit der Kamera eigentlich für wassanderes @ hand eine c) serendipische Entdeckung im scharfen Nachmittagslicht, mitten im vorderen Zimmer, genannt L.A.b.O.R.
Das unten ist eine dieser Aufnahmen, aus deren drei dann dieses ineinanderfließende Triptychon mit “verradierten” Rändern entstand:
Spannend an diesem Foto das Rätselhafte des fotografierten Gegenstands: was könnte das sein? Es wirkt leicht organisch, wie Blätter-und-Ast-Architektur eines Baumes UND technisch zugleich. Anmerkung der Redaktion: die Bauteile dieser fotogenen Maschine erlauben, beides gleichzeitig zu scheinen 😉 – drum ja auch die Freude drüber. Demnächst mehr davon!

Ebenso des Wolkenbuilders reiche Ernte im Juli und August, die nun langsam hinter mir liegt, brachte nie(!) gesehene Wasser/Luft/Licht-Ansichten, da mußte dieses Bild natürlich in die engeere Wahl kommen: . Durch simples Invertieren wurde daraus dieses überraschend wässriggerührte Menuebild aus perfekten Komplementärfarben, das mir eher wie der Fotoblick in einen «farbenfrohen» harhar Industrieabwasserstrom wirkt, wobei beide dieser Versionen berühmte Werke von Mr. Burtynsky und Mitch Dobrowner in mind resonnieren:

Ebensolcher Lust auf Neues, noch Unscharfes entstammt das neue Bildergaleriemenue: alle Bilder auf dieser Seite werden ab sofort sortiert nach den polyglott erworbenen Wortstümpf- und -rümpfen charm | are | nu | dot | en gereicht. Wohle bekome!

_________________________________________________
Musik beim/zum Chillen (gestern 27°, heute 19°, morgen 13°):


Katarakt: 2 Years Of Stoner House – Visuals by Godfrey Reggio – Koyaanisqatsi, Powaqqatsi and Ron Fricke – Baraka
Neneh Cherry: “HomeBrew”, Circa Records, 1992
Ben L’Oncle Soul: “Ben L’Once Soul”, Motown France, 2010
Tatsuya Nakatani: “Primal Communication” , H&H Production, 2008
Nochn krasses Wolkenbild. Technik: Farben löschen – Entsättigen genannt, Kontrast automatisch in die hellste und dunkelste Ecke treiben:
PS.: woher dieser gesalbte Ton heute? Mmh- keine Ahnung. Aber ziemlich sicher ist das Internet mal wieder StrippenzieherIn. Mein Browserverlauf zeigt merkwürdigeruntypischerweise auf a-ha!:
https://de.wikipedia.org/wiki/Marilyn_Manson
https://en.wikipedia.org/wiki/Mary_Pinchot_Meyer
https://de.wikipedia.org/wiki/Tatort:_Limbus
https://de.wikipedia.org/wiki/Kenotaph (für Johnny Ramone 1948-2004)
https://de.wikipedia.org/wiki/Judas_Iskariot
https://en.wikipedia.org/wiki/The_Gleaners

Erwachen in der TextBohème

Freitag morgen halb sechs, es anfängt zu dämmern, ich schlafe noch. Dann, plötzlich, wie oft um diese spezielle Zeit: es nachläßt die Schlafstärke und blitziglike passiert: ein, äh, Gebilde aus Sprachbausteinen weckt mich. Oder mein Hirn erwacht zu Bewußtsein ob der Windstärke der Neuigkeit, schwer zu sagen. Dieses Mal lautet the secret word for tonight schlicht: Text Bohème.

Das macht mich ob der Ungehörigkeit der frühen Zeit und des Begriffs so wach, daß ich nicht wie sonst zu diesen Gelegenheiten schlaftrunken überlege, ob ich nun für diese Findung herumtastend das Licht anmach, um im Liegen krakelige Hieroglyphen auf eine Postkartenrückseite zu staksen sondern:
Hellwach ob des Appeals und der nchfolgenden Idee einer neuen Daseinsform _;) sofort der Griff zum Stift.

Beleuchtet mit einem Klaps auf meinen für diese Zwecke reichbar positionierten Sternfruchball. Den gibts als sehr versteckte LichtEnergielösung der Zukunft in Spielzeugabteilungen. In diversen Farben und zwei Größen, aus weichem Kunststoff und mit LED-Blinker (nach besagten Klaps) – die schnelle (DiscoStrobo)BeleuchtungsLösung ohne Stadtwerkebedarf quasi. Sieht «0riginalverpackt, auf rotem Grund, 2023» so aus:

Dann, keine Stunden später, beim ersten Kffe des Tages gleich mal Bohème nachgucken: ob sich die offizielle Definition mit meinem Gefühl dafür deckt. Aha: «einen Kontext von Armut, Hunger, Wertschätzung der Freundschaft, Idealisierung der Kunst und Geringschätzung des Geldes» – OK, kann bleiben mit dem Text-Kontext dazu. Und in der Mode wiedernoch aktuell als BOho chic, kann ebenfalls bleiben. Ergibt zusammen gar ein ziemlich modernes Gesamtbild.

Zwei Tage später, Sonntag morgen. .deTLDs anzumelden geht schnell @hom n Deutschland, voilà – das Ding ist online. Ich verkabeles und “online siehe”:

Ein Ausschnitt aus nem diesen Januar angefangenen Acrylbild. Wie so oft: das Zwischenstadium mehr inspirativ als das fertige Werk.. seufz!

Der SubText auf dem TitelBild kommt ebenso schnell und leicht ™ , daß ich ihn, der weiteren Eingebungen gewiß, einfach drunter montiert habe. Immerhin ist ja die Öffentlichkeit grad mit den KI-Anfängen-für-alle beschäftigt. Sehr kontrovers beschäftigt: KI in Wort und Bild, moderne Quelle von Orientierungsschwere existenzieller Art. Und, daß ich daraufhin den “100% KI frei-Button” hier am Blog montiert hab, ist mal grad ein halbes Jahr her. Da les ich natürlich interessiert mit, was sich da so mit tut. Ein guter Bekannter meinte zum Beispiel/Thema: “Ich hab da aus Zeitmangel noch einige ungefüllte Webseiten. Das laß ich mal die KI erledigen und guck, wie der Traffic sich (nach oben natürlich) bewegt.” Tja, ich daraufhin, da werden sicher dann ebenfalls v.i.e.l.e. Roboter zum ge wiß begierigen Lesen vorbeikommen. Und das mit dem erhofften Traffic erledigen.
Tja, da kann man mal gleich n Prompt schreiben, in dem Katze, Schwanz, Schlange und Kaninchen vorkommen. Nur, um das artifizielle Eigenverständnis zu testen harhar…

Wir brauchen keine künstliche Intelligenz, die uns mit dem zuredet/echoet, was sie online passend/ähnlich aufgelesen hat, oder gar flugs neue Tatsachen erfindet, nein nein danke, das ädded nur zur allgemeinen Unsicherheit:

wir brauchen empathische Intelligenz.

Musik zur frohen SpraNachricht heute:

  • Angela Hewitt: “Domenico Scarlatti Sonatas II”, Hyperion 2017
  • The Rolling Stones: “Exile On Main Street”, EMI, 1972
  • Fine Young Cannibals: “Fine Young Cannibals”, METRONOME, 1985
  • Steely Dan: “Two Against Nature”, Giant Records, 2000
  • Young Marble Giants: “Colossal Youth”, Rough Trade, 1980

Malen, Drehen, Dirigieren nicht vergessen!

Vor dem “offiziellen” Posting des Monats – ich can mich mal wieder nicht entscheiden, welches Dreiviertelfertiges ™ ich in Angriff nehme bis Freitag, den draistigsten – another drei Videos d.a.z.u., die nicht verschütt’ gehen sollten alsdawären

Malen

Vintage Dinosaur Art (??): https://www.youtube.com/watch?v=buWdVFHYLnI

Drehen

am (Zahn)rad, per Rindlauf. Al ready 200+ Jahre bevore Christus: https://www.youtube.com/watch?v=97801M8CNbI

Dirigieren

heute mal das von, äh, zwei Baggern: https://www.youtube.com/watch?v=du9_Kn2y2VA

Challenge: A. mach aus dem über-staubigen Schullehrfilm was Ultracooles: Motto-Steilpaß: Drollig zu Scrollig! B. Bau mir ein Haus aus den Knochen von terra cotti stego saurus! C. Such mir ein echtes Stück C-Marmor* in Deinem tiny Haushalt! Oder ersatzweise: am nächsten Sperrmüll!

Die weiterführende Namen dazu:
Yuri Ancarani, Chas R Knight, Maidi Wiebe, John Conrad Hansen,

die assistierende Musik heute:
_____________________________________________________________
Zero 7: “Simple Things”, Ultimate Dilemma, 2001
Fehlfarben: “Monarchie und Alltag”, EMI, 1980 —aber nur in der Kopfradio-Version! (Die Originalversion ist mir heute im prallen Sommer zu stier, zu düster, zu teenage-angst-ridden). Mit den Melodien läßt sich aber was drehen in Richtung Nue Deutsche Welle – Carelesslischkeit! Whistle while you work!
Young Marble* Giants: “Colossal Youth”, Crepuscule, 1994

So viele Kurven! Und ich – ohne Bremse!

“Kurvenschönheit üben” schrieb ich letztens nach der “Entdeckung” der Vervektorgrafikisierungsmöglichkeit meines (nicht mehr ganz so neuen) Grafikprogramms. Nun hab ich da pünktlich zum gefühlten Frühjahrsstart was Neues nach Levon Biss’ Seeds’n’Fruits-Projekt gefunden, an dem ich auszoben kann (ich zobe aus, Du zobst aus,..):

die Flora, interpretiert von Künstlerhand.

Erster (und dann erfreuzlicherweise auch noch gleich filmisch interpretierter) Fund: das Making-of 50 Wings des texanischen Bildhauers James Surls. Dipterocarpaceae Samen der so called Flügelfruchtgewächse werden hier als Vorgabe genommen, um .. Erfreuzlich!

Echte Floravor-bilder für meine Kurvensucht ™ fand ich bei den pitcher plants, den Kannengewächsen. Da hat ein Foto der Spezie Nepenthes Alanta zu’m neuesn (genuschelt sprechen/lesen!) Coverbild geführt. Null künstliche Intelligenz @ work, dafür einiges an Photoshop Filter Spiel- und Schmelzerei führte zu diesem sehr nach Maler(virus) riechenden neuen Bild:

Und als aktü ellen Blogheader:

Natürlich gabs vor her schon kurvige Übungen: erst mit aufgelösten Haushaltsgegenständen in unüblichen Aufbewahrungsröhren,
Outdoorerscheinungen mit natürlichen Spiegeln der liquiden Art, die buga23 läßt grüßen – Passwort: Gondoletta:

Möbel mit Ö Beinen, a must, ma chère:
Bringt, als Bilgoo Joe-Köder hochgeladen, eine spezielle Flut von Bildern aus den Ritzen der Heimwerker- und SchadensmeldungsFotografie. Klickt mal drauf!

Und sogar meine immer noch der bau materiellen Eingebung harrenden Handtaschen – hier vier späte Entwürfe von 2018/19 – kommen ohne Kurven – meist einfache, plakativ-bolde nicht komplett aus:

Die Kurverei hat bei mir also längst begonnen, zur Tradition zu werden. Und führt mich nun immer tiefer ins tanische Bo hinein. Kein Wunder: für mich als Bildgestalter irgendwie immer noch Neuland und wunderbar unabsehbar vielgestaltig w.u.v.! w.u.v.! Und noch überraschender:

Die süper passende Überschrift kommt heute aus Spanien. Nein, kein Motorsportzitat 😉

_______________________________________________________________________

Musik beim Kurvenbiegen nachgeniessen= nachziehen:

various: Steve Bug presents: “Da Minimal Funk ” Raw Elements, 1997

Prince: “Lovesexy”, WARNER, 1988 (Übermütiges am Abend: Versucht mal, erfundene Schwedischsilben beim “Gran Slam” Refrain mitzusingen. Voller nordischer Party-Inbrunst, bitteschöön! Sowaswie “Ör – snör – tomten – nör” etc..

The Mike Flower Pops: “A Groovy Place”, 1996

Original Soundtrack: “Ocean’s Eleven” WARNER, 2001

Original Soundtrack: “Soul Kitchen” VERTIGO, 2009 – übrigens DER ideale Film zum Aufwärmen – vor JEDER Party!

Caracoler en tête

Wendig im Hirn – kann man üben. Mit einem kleinen exzentrischen Einkauf von 2 Dutzend Scheren vorletzte Woche hab ich mir ein weiteres fotografisches und symbolisches(!) Spielzeug angeschafft. Finanziell ein super Schnäppchen – natürlich, aber dann doch doch ein leicht irres, denn wer braucht schon…?
Aber schaut mal auf diese interessanten Muster, die sich beim schnöden Legen, also ohne Ordnungssinnorientierung, nur der optisch-ästhetischen Abwechslung “verpflichtet” ergeben haben:


Da sind sehr viele Assotiazioonen drin, voll stählerner Blumigkeit, gelassenen Pflanzenwuchs’ (Flechten auf Stein, Korallenriffe), Silber Spitzen Deckchen Feeling & geschmeidigen Landschaftsdrohnenflugaufnahmen durch quasitrocéne Flußbetten, darin diese weißen Alien-Kugeln zwischengestreut. Und dazu dieses galaktische Himmelssphärenblau – da für ein ledig licher Griff in meine allzeit bereite Kartonagensammlung – tut das seinige dazu. Jetzt, beim Betrachten dieser fotografischen “Ergebnisse” fällt mir heute – erst jetzt! das frappant Organische auf, diese Kurven, Schleifen, diese vielen augenähnlichen Formen. Und natürlich wieder die für Haushaltsgeschirr bislang(?) unüblichen Farben: pastellen blau und beigen..Ach ja, genau – DAS war der Impuls!

Die nächste sinnvolle (hier die erste) Verwendungsmöglichkeit meines halben Dutzends Golfbälle en plus entdeckte ich bei diesem Foto: diese spacigen Kugeln als Protagonisten einer Lab La Andschaft, irgendwo im (Gedanken)Universum.
Die eingenetzte, deplatzierte BlauSchnecke (spanisch: “caracol”) kommt fotografisch total unpassend, noch dazu falsch dimensioniert: also rein zufällig = wegdenken!!, führte unerklärlicherweise aber irgendwie subcutan – ich kann kein spanisch – zur zufällig aufgeschlagenen heutigen Überschrift – und mit diesen mille et un Ausdrücken versuche ich grad, sehr unterhaltsam, mein Französisch aufzufrischen..

Also das Ganze im Erstergebnis: zugelaufene, obskur bescherte Science Fiction Bühnendeko/Filmsetting.
Aber Nein aber nein, viel besser: Golfbälle als observatory = Standard auf Hawaii. Googelet mal Keck Observatory 😉 Man liest: In the middle of the Pacific Ocean, Hawaii Island is surrounded by thousands of miles of thermally stable seas.

Hawaii. Mm. Scuba Deifing (bayerisch ausgesprochen). Mmm.. Südd see o’

..noch mehr muskatfarbene Morgendämmerung per Mausklick: oder ist das ein typischer südmollukischer Unterwasserschêrenschwarm??

__________________________________________________
Musik beim Schreiben und A&B- Scheren heute:
DJ Mix anno 2005, in drei Wochen volljährig:
Noklotzam B
1 Vinx: “Porch Light”
2 Nicolette: “A Single Ring”
3 Eli Goulart: “Destino”
4 Micatone: “Tidy Girl”
5 N.O.H.A.: “Balkan Hot-Step”
6 Laika: “Poor Gal”
7 Los Lobos: “Dream In Blue”
8 Shudder To Think: “Red House”
9 Combustible Edison: “Dior”
10 Nelly McKay: “Tot Dies”
11 David Byrne: “Tree”
12 Marisha Monte: “Borboleta”
13 Henri Salvador: “Chambre avec vue”
14 Everything But The Girl: “Corcovado”
15 Cheb Mami: “Ana Oualache”
16 Weekend Players: “Higher Ground”
+
Prince: “Sign O the Times”, Paisley Park Records, 1987
________________________________________________________________
NachTrag am DanachTag: ich bastel am nächst fälligen Blogheader, wie immer 1600 x 230 Pixels in Ausdehnung siehe schmaler Ausschnitt Mitte:

Durch die unterschiedlichen Größenverhältnisse (derselben 2 Fotos) vestärkt sich der Korallenriffeindruck! Da kann man schöön weiter dran bleiben! Also Taucherschnorchelbrille auf und zum Realitätscheck mal wieder Jason deCaires Taylors underwatersculpture.com aufklicken.. Wow wow wow again!!

II N@D: 7 Stunden und 3über einandergelegte Fotos später… voilà, réciff corallien:

Beinkleid bleibt Beinkleid

Jetzt ist es endlich soweit: fünf einstmals prachtvolle Cordhosen liegen nun verstreut drapiert sogutgeht und ausgestreckt wie sommerliche Genießer am Rasen auf dem alten, hölzernseits aufgefrischten Sessel und “machen” erstmal das neue Startbild aufm Soodlepoodle.net. Sechs Versionen dieses Fotos plus Abdeckung hab ich schon durchgespielt, diese nächste isse nun geworden – Geheimnis muß sein beim Erstbetrachten!

EIGENTLICH lasse ich alle meine Beiträge nach ein zwei Tagen des Nachschneidens/der nachfolgenden Inspirationen, die noch “mitmüssen”, unverändert stehen. Und wende mich den kommenden Ideen zu. Diesmal ist es insofern anders, daß die Bildideen zum Thema einen dermaßen frappanten (für mich) Sprung in der ästhetischen Qualität nach vorne machten, daß nun dieser “grafische” Nachtrag unvermeidbar ist. Seht selbst hier die erste Version des Startbildes von ursprünglichen 22.2.:

Und hier, zwei Wochen danach, am fünften des Märzens:

Cordstoff als Holz- und Borkentapetenlieferant. Klappt bestens mit verwaschenen, reifstens zerschlissenen Kandidaten.

Also füge ich die hier ein- logo. Und für Euch markiere ich den notwendigerweise geäddeten Text in Cordfarbe 😉

Und damit sind sie die fünf Hosen am “Ziel 2.0” angekommen: demnächst in ihre Einzelschnittteile zurückzerlegt, sollen sie ein neues überraschend zusammenges-hustertes neues Bezugskleid des Sessels ergeben – mit diesem Post teste ich schon mal, wie das dann vielleicht so wirkt: in Braun und Breit und Cord. Uroy. Corduroy auf englisch klingt irgendwia.. jazziga.
Yo! ich gebe zu, das ganze Gebilde wirkt sehr.. archaisch, dunkel, aber das liegt am momentan starken Gefühl, die Menschheit ist seit der Steinzeit nicht um einen Deut weitergekommen. Da tut auch der neuste heiße Scheiß wie das ChatGPT keinen Abbruch dran, eher im Gegenteil. Zitat Wiki:” .. und der Chatbot gelegentlich inkorrekte Informationen generieren kann” Selbstlernende, opensourcige, selbsterfindende KI? Ein allseits griffbereiter fake news “Automat”?? Na – dann kauf ich für hier gleich einen 100%-ai-free-button 😉 ..

Daß diese plötzliche Collage ™ (vor allem die neue) irgendwie urtümlich wirkt, liegt -gerne zugegeben- auch am frisch verloschnen Fasching und dem erneuten Griff nach Axel Hoedts “Once A Year” von 2013 – Fell, Stroh, schwarzkrustenes Glockenmetall und feuchtwinterliche Natur obendrauf. .und das schon anderswo behandelte Thema Dämonenwald klingt hier mit diesem Re-Design wieder an..

Passend dazu der neueste erstaunliche Fund via Bildergoogelüberblick auf dem Bildkunstportal minus37.com: der der Lola Dupre Collagen

Ein Lichtblick bringt der großartige, in zehn Jahren-plus Denkarbeit entstandene Film EEAAO, der “Existentialismus, Nihilismus, Absurdismus, modalen Realismus und weitere Themen wie generationen-übergreifende-Trauma, ADHS, und die asiatisch-amerikanische Identität” in einem bunt explodierenden Film zusammenbringt, darüberhinaus Erstaunliches über das hier völlig neu&anders funktionierende Erzählprinzip Heldenreise zu sagen hat.

Ein irgendwie als ein Neues Eingeschlichenes (Hobby?) ist Kennern durch die harte Konturen der ursprünglichen Bilder oben ersichtlich: ich erklicke Pfade, eigentlich die Geisel der grafikdeseinenden Gemeinde. Als später Quereinsteiger weiß ich davon aber nichts wie die Hummel Leidvolles erlebt zu haben und fliege trotzdem (entlang den von Renault und Citroën(!) her stammenden AutobauerBézierkurven):

Ein ästhetisches Abenteuer ™ , sich einen (später als elegant gelungen zu bezeichnenden) Pfad entlang irgendwelcher Pixelschattigkeiten zu “schlagen”, auch wenns nur mit Mausklickmachete ist..
Als Widmung dessen gibts n der aktuellen BilderGalerie das Haiku Pixels füllen Pfade, werfen Schatten der Kürzlich keit.

Postskriptum I: Nix Jacke wie Hose: auch Jahre nach meiner Entdeckung der Jacken/Hosen/Gesichter des Fotografen Bela Borsodi sind die Jungs ungeschlagen – once again: Respekt, phatter Respect!! Da kann ich nur serendipisch mit überüberüberüberübermorgigen* Entdeckungen kurz vorm (Möbel)abtranport punkten: just look for the eponymous “smiley wrap” emojiii**!

* Wenn man ne Woche später nen Nachtrag macht, der aber ne heutige Entdeckung betrifft: wie formuliert man dann, von hinten gesehen ein künftiges Neues???

** Emojis als Namensgebungsinspiranten fürn Soodlepoodle Blog siehe die Geschichte der Band Wet Leg. Oder guckt einfach Rockpalast 2022 quasipost Coronazeit.

Postskriptum II: falls es beim Lesen der Überschrift nicht klingelt, stellt Euch vor, Ihr wäret TachygraphIn & googelt d.a.n.n. Blkrt blbt Blkrt & Brtkld blbt Brtkld

Postskriptum III à propos Bein: “Das macht mir ein schönes Bein” sagt man in Fronkroisch, aber nun ratet mal, WOZU, und, wie das in Detuschland gesagt wird. Surprise!!!

___________________________________________________________

Musik beim Schreiben heute (5.3.2023):
Kamaal Williams live at Flesh and Bone Studios

Musik beim Schreiben der ersten postVersion:
De La Soul – The Magic Number (Official Lyrics Video)
Luke Slater: “Freek Funk”, Mute, 1997
Solex: “Low Kick And Hard Bop”, Matador, 2001
Towa Tei: “Sound Museum” East West Japan, 1998
INXS: Greatest Hits
das Dirk Blümlein Trio: “In Heimsheim daheim sein”

Ameisen Bär Pflege, die Spät Leerungs App oder White Out mit Ludwig Fun

Kurz vorm Wechsel nach V 23.0 hier ein paar aktuellste & unten mit dem china cymbal älteste Bilder: ich schwelge in Farbloosigkeit, Natürüblichkeit und persönlicher Wunder(samour)ei:

Die Überschrift besteht aus frisch zugeflogenen Begriffen: Produktinformationstext ja ja, Wortspleenereien beim fernmündlichen Organisieren von Geburtstagspost1wurfprojekten oder plainly beim Silvesterplanern – na, was für ne Art Party hättet Ihr “erlesen”, wenn der Wortspielpoodle oben tootal gleichklingend “Lewd Wig Fun” geschrieben hätte? (nonetheless geht es tatsächlich um Mister B.’s Freude, Mister GötterFunk N!) Dann:

bekomme ich seit 8 Wochen von wordpress ungefragt den neuen sogetannten Gutenberg- Editor “serviert” – daher mein Label “White Out”: falls was nicht korrekt verkabelt ist mit dem wp-SetUp, erbleicht der Bildschirm – na tolle Wurst, und für!der!hin! muß! man! doch diesen dauernd düsteren Nachrchrten mit Helle begegnen o.d.e.r.??? – ich also hab so meine Start Schwieirgkeiten damit. ¿Oder soll ich tippen: ich reagiere mit Umgehungs- und VergIssesTricks Recherche? – der Fund: es gibt tatsächlich den Befehl action=edit&classic-editor__forget – ¿eine slicke Vorrichtung auch für andere Lebensbereiche da draußen wohl?? 😉

____________________________________Musik für den JahresEndZipfel:

White O.U.T.: Black Sea Dahu: Guinevere (Cover) – kennt jemand den Namen dieses coolen Arpeggio-Vintage-Electronic-Instruments?? (fünf Minuten später) Gefunden! Das wundersame Suzuki OmniChord 100*!!

Add On I: Les Bruenettes: Penny Lane

Add On II: Khruangbin: ‘The Universe Smiles upon You’

und à propos Ludwig:…die ersten vier CDs von meiner B Box in Dauerschleife 😉

* Hier als Anhang/Fortbildung/Progression gleich ne Maschinenbau-Geschichtsstunde japanische Musikinstrumente der 80er…

Navigare con i pol a roidi

Heute gestalten wir ganz modern rückwärts gedacht: Klick! 1, 2, 3,  tiny Motorengeräusch…

Die Zukunft ist ungewiß denn Ladies & Gentlemen, we are floating in space. Aber was Neues, von alten Freunden überreicht, ist top. Also mach ich das mal Instagram und Polaroid nach und nutze diesen legendären Rechteckrahmen.. Wirkt doch genau so, oder: wie von alten Freunden überreicht. Tja. Absicht. Unzs: Vorsatz.

Markendingusage. Wie komm ich da rauf heute? Nun: der stets schwärende www-Dekorations- & Mitteilungswille meiner Werkstattverhältnisse, Herr Dokter! Die sollen doch fotogen r kommen. Und conversation starter sein. Und während ich mir also sonnmittäglich die gewaltige Originalpastösität der Arbeiten heimischer Künstler, sprich des Mannheimers Dietmar Brixy angucke  – so aus der echten Nähe, ruled @ home bei mir dieses zu unrecht als aseptisch verschrieene Hier-kommt-die-Mouse-Gestaltungsprinzip, denn: Werksmittelpunkt dieser Tage ist die rein rechnerische Überführung einer einst bildschirmgroßen Idee in ein leinwand”füllendes” 300 dpi-JPG. Dreihundert D.P.I.J.P.G. Na das Ihr oben im weißen Rahmen seht. In Kühlschranktürdimension. Aber jetzt erst mal zu fett Öl auf Leinwand:

Mein Bild soll auch auf Leinwand, aber halt auf mechanisch-technisch-vektorielle Weise. Freistellen per Pfadklicken wißt Ihr. Und auf ne Leinwand, deren textile Bestandteile wow aus dem Meer rückgefischtes Plastik sind. Ne Idee eines alten Bekannten. Ja ja, könnte man auch in Öl versuchen, doch ich habe eine biografisch bedingte Abneigung gegen permanenten Lösungsmittelgeruch. Plus kein Atelier, darin dieser vielleicht noch zu ertragen wäre..

Unten die nun als Polaroids gerahmten Seekarten meiner digitalen Klickerei plus grad “befahrenen” Ausschnitt. Das als Überschrift wäre dann doch sperrig. Sehr!! Speer!! Rig!!

Grund zur Annahme (in mein’m Blog): es wirkt in seinen Vergrößerungen..

  1. erstmal interessanter (leider, die Großversion ist aber abzuwarten)
  2. räumlich, nah, als wäre noch mehr zu entdecken. na Super: ich entdecke: Fehler..
  3. kartographisch, navigatorisch, seemännisch, le Lageplan der finnischen Seenplatte?
  4. botanisch, mir fällt dazu sofort Señor Philodendronblatt ein. Hihi: = “Baumfreund”.

Und à propos modernes digitales Konsumleben vs. antike Rhetorik:

Dem krasse Wer Bein Du str. IE kann (auch sprachlich natürlich) ja alles gebrauchen. Wurde das Teilen (“to share”) schon in den Anfangstagen der social mediae zum fest eingebürgerten (Urheberrechtsbruch-Verschleierungs-) Begriff, ja, zur perfekt rhetorischen Kurzdefinition in biblischen(!) Gewand per se gar, taucht nun im ta-dah! Tagesthema!  Sofortbild Kamera Sektor nun das “Nicht immer nur (Fotos) Nehmen – auch: Geben” auf. Geht supii auf Englisch, die recycelte Apostelgeschichte, leider nicht so slick auf deutsch.

Dieser ganze Krams läuft bei Quintillan (35 – 96 n. Chr.) und mir unter  ,erlaubte‘ Sprachfehler zum höheren Zweck des Ausdrucks.. “Höhere” Zwecke des Umsatzes, würde ich in all diesen modernen Fällen sagen – kein Blatt vor*n Mund!

Ebenso: Das ubiquitäre “Recycelt” hört sich immer gut an, also findet sich dieser Begriff auf immer mehr/fast allen Verbrauchs(!)gütern.. Aber nur, ich bitte, wenn das keine Ideen sind, die alten realen (Ideen)schrott zurücklassen. Oder Skandal gar: etwas “recycelt” nennen, das es im Original nie in dieser Energieverschwenderfülle, mit diesem mega Fußabdruck gegeben hat.

Und nun for something completely similar: außerschulische Rhetorik, selbst zusammengecopiedandpastet: Das kleine Lateinerlei hilft hier nicht weiter, ich sag nur greacum s’il vous plaît und die Kommas möchten, könnten und rutschten hin und her, um Deklamationshilfen zu sein:

Poème in P, la Roid

Naaa, von irgendwelchen außer dem Durchgestrichenen schon mal gehört? Antwort: Na: von allen, halt in Beispielen 😉 Eigen-Challenge: ein damit beispielhaft gestaltetes zweites, up-gecyceltes Gedicht. Chaka!

PS.:  Diese ganze Polaroidgeschichte ist auch interessant unter dem Blickwinkel der Erfolgsfalle. Success trap. Ohne deutsche Wikischwester. Wieder mal.

PPS.: Lest dazu als add on mal die Geschichte eines gewissen  Leonardo „Mantis” Servadio – dessen Initialen machen grad ein Comeback desselben Kalibers erkennbar.

________________________________________________________________

Musik zum antipastösi Klickgeräusch heute:

Moloko: “Do You Like My Tight Sweater?”,  ECHO, 1995 – immer noch blogstar-y   blogstar-y blogstar-y  blogstar-y

Motorcitysoul: “Back Up”, INFRACOM, 2007

various artists: “Ayia Napa – The Album mixed by Shanks & Bigfoot”, Ministry Of Sound, 2000

Ryuichi Sakamoto: “Heartbeat”, VIRGIN, 1991

Bridge: “The Sea”

Call me Mole d’ash le Miro

In meiner Küche, in der ich auch Hemden plätte, steht genau deshalb ein kleines schwarzes Buch, auf dessens Deckblatt liests sichs: Am kreativsten bin ich, wenn ich bügle.

Mir gilt eher genereller: Am kreativsten bin ich bei uneiliger Küchenarbeit. Heute, par exemple, juckt mich beim Anbraten lokaler Berühmtheiten ↓ der grafische Muskel und ich fotografiere vor und nach dem Wenden:

Bedingt durch das Übermaß an ZwiebelringDeko springt die kamera-interne Gesichtserkennung heute mal nicht an wie neulich beim Pizzabelegen nach Jack-The-Dripper- Art, dafür bricht sich das Fabulieren und Ausprobieren verschiedener Sprachkenntnisse und Aussprachen Bahn. Un’eilig muß die Küsche sein, wie gesagt. Und das spielerische Suchen der “anbetungswürdigsten Aussprache” (von Bandnamen) ist mir ja durch den überlangen Job als Tonträgerhändler in F&B übergegangen. Sehr pubertäres Ding. Kann ich empfehlen! siehe unten Musik!

Das neuste Beispiel dafür, wie mein Hirn blinkt, ereignete sich, als mir diese vietnamesische Kundin in der Kassenschlange vor drei  gefühlten Wochen verraten hat, was denn in ihrer Sprache “Danke!” heißt. Sofort schoß mir die frappanteste Ähnlichkeit zu sächsisch ausgesprochenem Englisch ein: “How come?” Ja, ja, Ihr lacht, aber testet das mal bei einem Vietnames:en Eurer Wahl! 😉 Liebe Innen und Inninnen!

Ja, Ja, so verwinkelt “geht” ma lwieder die Globalisierung..die Emanzipierung. .die Integraisierung. Ich sag da nur: Bibel in gerechter Sprache. Hammer! ‘ein ‘tecken und ‘tab ‘rösten mich.. Und à propos: wir schicken chiquen SaharaSa ND, der soll ja bei Euch ausgehen und kommen somit zum Wetter:

“Versucht mal, auf einem Karussell sitzend mit einer Wasserspritzpistole das Gegenüber zu treffen!” beginnt vergangenen Diesntag der Wetterdienst der Tagesschau sein WetterSpecial. WetterKarussellSpecial. Der deutschen Tagesschau Wetterdienst, jawoll!

Create a Watch Party to watch and chat with others meint Amazon zu Mission Impossible IV, die schrecken auch vor nix zurück. Kommentator/in Kezia Urch: As some have mentioned, this is not a cerebral experience but I am unsure why anyone watching any Mission Impossible film would ever expect that it would be.

(spätestens)

Und jetzt seid Ihr reif für die heutige Überschrift!!

________________________________________________________________

Musik beim Braten und Wenden heute:

The Specials live 1979 – französisch annonciert!49 Sekundenlang! Très cool. Vachement bien! (kuhmäßig gut?) I never saw you, i only heard of you

Funky 70ies Music, cooles 68-er Vintage Motorenheulen, Gehupe und Reifenquietschen in the Mix.. PEFEKTdie Musik zum Braten und Wenden! Da wirt der Original Score ‘zu vom Meister Lalo Schifrin leider Zweider. Nein, alles falsch: die original Szene ist ausschließlich motorisiert und gummiert. Too much Versiones! Demasiadas versiones, demasiadas cartones!

Super_Collider: “Head On”, Loaded, 1999

________________________________________________________________

Noch mehr Hammer: wenn man das BratFoto oben googelt à la Bilgoo Joe, kriegt man die Vermutung junk food auf den Teller geknallt. S.K.A.N.D.A.L.Ö.S.!