Trotz der Aussucht auf eine fantastische Spätsommerwoche nichtsdestotrotz hier drei spannende Arte-Doku-Links. Passen so|n|Zufall zu drei meiner Kategorien hier am Blog 😉 Jaaa, ich weiß: Sommer geht vor, aberMan kann ja abends-nachts draufklicken, so lange das After Sunburn Balsam einzihet:
Alma & Alfred Hitchcock | moviepoodle (ich “lese” grad die nombreuses photos en noir et blanc in Hitchcock /Truffaut)/ Smiley best bit, wenn Hitch meint: “Der Mensch lebt nicht vom Mord allein..”
Video auf Youtube verfügbar bis zum 30/11/2023
Eigentlich hergeholt & rather beliebig, das Thema 3Clipse – da! plötzlich angesichts des -unabhängig davon entstandenen(!)- Eierbecher- und Sprechblasenporzellan-QuizFoto oben die Idee, diese 3 Themen mit eigenen schon vorhandenen! Fotos zu illustrieren.
Jetzt ist es endlich soweit: fünf einstmals prachtvolle Cordhosen liegen nun verstreut drapiert sogutgeht und ausgestreckt wie sommerliche Genießer am Rasen auf dem alten, hölzernseits aufgefrischten Sessel und “machen” erstmal das neue Startbild aufm Soodlepoodle.net. Sechs Versionen dieses Fotos plus Abdeckung hab ich schon durchgespielt, diese nächste isse nun geworden – Geheimnis muß sein beim Erstbetrachten!
EIGENTLICH lasse ich alle meine Beiträge nach ein zwei Tagen des Nachschneidens/der nachfolgenden Inspirationen, die noch “mitmüssen”, unverändert stehen. Und wende mich den kommenden Ideen zu. Diesmal ist es insofern anders, daß die Bildideen zum Thema einen dermaßen frappanten (für mich) Sprung in der ästhetischen Qualität nach vorne machten, daß nun dieser “grafische” Nachtrag unvermeidbar ist. Seht selbst hier die erste Version des Startbildes von ursprünglichen 22.2.:
Und hier, zwei Wochen danach, am fünften des Märzens: Cordstoff als Holz- und Borkentapetenlieferant. Klappt bestens mit verwaschenen, reifstens zerschlissenen Kandidaten.
Also füge ich die hier ein- logo. Und für Euch markiere ich den notwendigerweise geäddeten Text in Cordfarbe 😉
Und damit sind sie die fünf Hosen am “Ziel 2.0” angekommen: demnächst in ihre Einzelschnittteile zurückzerlegt, sollen sie ein neues überraschend zusammenges-hustertes neues Bezugskleid des Sessels ergeben – mit diesem Post teste ich schon mal, wie das dann vielleicht so wirkt: in Braun und Breit und Cord. Uroy. Corduroy auf englisch klingt irgendwia.. jazziga.
Yo! ich gebe zu, das ganze Gebilde wirkt sehr.. archaisch, dunkel, aber das liegt am momentan starken Gefühl, die Menschheit ist seit der Steinzeit nicht um einen Deut weitergekommen. Da tut auch der neuste heiße Scheiß wie das ChatGPT keinen Abbruch dran, eher im Gegenteil. Zitat Wiki:” .. und der Chatbot gelegentlich inkorrekte Informationen generieren kann” Selbstlernende, opensourcige, selbsterfindende KI? Ein allseits griffbereiter fake news “Automat”?? Na – dann kauf ich für hier gleich einen 100%-ai-free-button 😉 ..
Daß diese plötzliche Collage ™ (vor allem die neue) irgendwie urtümlich wirkt, liegt -gerne zugegeben- auch am frisch verloschnen Fasching und dem erneuten Griff nach Axel Hoedts “Once A Year” von 2013 – Fell, Stroh, schwarzkrustenes Glockenmetall und feuchtwinterliche Natur obendrauf. .und das schon anderswo behandelte Thema Dämonenwald klingt hier mit diesem Re-Design wieder an..
Ein Lichtblick bringt der großartige, in zehn Jahren-plus Denkarbeit entstandene Film EEAAO, der “Existentialismus, Nihilismus, Absurdismus, modalen Realismus und weitere Themen wie generationen-übergreifende-Trauma, ADHS, und die asiatisch-amerikanische Identität” in einem bunt explodierenden Film zusammenbringt, darüberhinaus Erstaunliches über das hier völlig neu&anders funktionierende Erzählprinzip Heldenreise zu sagen hat.
Ein irgendwie als ein Neues Eingeschlichenes (Hobby?) ist Kennern durch die harte Konturen der ursprünglichen Bilder oben ersichtlich: ich erklicke Pfade, eigentlich die Geisel der grafikdeseinenden Gemeinde. Als später Quereinsteiger weiß ich davon aber nichts wie die Hummel Leidvolles erlebt zu haben und fliege trotzdem (entlang den von Renault und Citroën(!) her stammenden AutobauerBézierkurven):
Ein ästhetisches Abenteuer ™ , sich einen (später als elegant gelungen zu bezeichnenden) Pfad entlang irgendwelcher Pixelschattigkeiten zu “schlagen”, auch wenns nur mit Mausklickmachete ist..
Als Widmung dessen gibts n der aktuellen BilderGalerie das Haiku PixelsfüllenPfade, werfenSchattenderKürzlichkeit.
Postskriptum I: Nix Jacke wie Hose: auch Jahre nach meiner Entdeckung der Jacken/Hosen/Gesichter des Fotografen Bela Borsodi sind die Jungs ungeschlagen – once again: Respekt, phatter Respect!! Da kann ich nur serendipisch mit überüberüberüberübermorgigen* Entdeckungen kurz vorm (Möbel)abtranport punkten: just look for the eponymous “smiley wrap” emojiii**!
* Wenn man ne Woche später nen Nachtrag macht, der aber ne heutige Entdeckung betrifft: wie formuliert man dann, von hinten gesehen ein künftiges Neues???
Postskriptum II: falls es beim Lesen der Überschrift nicht klingelt, stellt Euch vor, Ihr wäret TachygraphIn & googelt d.a.n.n. Blkrt blbt Blkrt & Brtkld blbt Brtkld
Postskriptum III à propos Bein: “Das macht mir ein schönes Bein” sagt man in Fronkroisch, aber nun ratet mal, WOZU, und, wie das in Detuschland gesagt wird. Surprise!!!
Musik beim Schreiben der ersten postVersion: De La Soul – The Magic Number (Official Lyrics Video)
Luke Slater: “Freek Funk”, Mute, 1997
Solex: “Low Kick And Hard Bop”, Matador, 2001
Towa Tei: “Sound Museum” East West Japan, 1998
INXS: Greatest Hits
das Dirk Blümlein Trio: “In Heimsheim daheim sein”
Das stellt’ ich mir vor, vor vor.. letzten Sonntag früh, wie ich den Qualm aus “meinem” Schlot nach hinten links abdriften seh, geschoben ergo durch nen leichten nordwest Wind – und der kommt recht selten vor in dieser süddeutschen Gegend. Daher die heutige Überschrift(en-Assoziation). Und dieser Wind lenkt die, äh, Abluft ins Licht des neuen Morgens – in eine extrem räumlich wirkende Konstellation:
Durch eine leider zehn Jahre zu späte Einladung zu einer Ausstellung als Fotograf les ich mal wieder meine das erklärenden Blogeinträge a) September 2012 (siehste!) “Man liest vom Ende der Fotografie” und b) November von 2014 “Guten Hashtag, Mannheim” . Und poste, davon genudged, hier mal ein in der linken unteren Ecke vorsätzlich & deutlich schlampig gephotoshopptes Bild: in dieser nämlich waren die nachbarschaftlichen Hausdächer zu sehen, aus denen diese einzig übriggelassene schmucke Kugelantenne hochsteht. Durchs Himmel Dazu- & Architektur Wegstempeln ergibt sich nun eine Bildkomposition, in der außer den wolkigen Wolken nur geometrische Grundfiguren sichtbar sind: Dreieck, Kreis und Quadrat, Strich und Punkt.
Ein ästhetischer Gewinn, finde ich und bin damit auf derselben “Spur” wie die beiden Modefotografen Merth & Marcus, die machen das seit je so. Post & Produktion yeah.
Doch weiter mit der vorsätzlichen Schlampigkeit: wie Ihr bei näherer Betrachtung erkennt, gibts da drinne zwei “Geisterbilder” des Antennenstabes, rechts und links vom Original. Die hab ich gelassen, weil genau solche “Spuren” der Bildbearbeitung wohl die künftigen Mittelpunkte des Interesses der Betrachtung sein werden.
Das überaus Dolle an dieser Art der Motivfindung aus bloßer Emission ist, daß man, ganz anders als beim Malen oder Fotografieren, sich diese aus vorhandenem Footage-Filmmaterial aussucht. Und wie sagt Stevie Wonder (sagt man): “You can do it over and over again”. Ein extrem coole Übung in fotografischer Entscheidungspotenz – wann drück ich ab, wann lohnt sich die Fixierung dieses flüchtig vorbeiziehenden Augenblicks und des erneuten Werksgenusses dieser wolkigen/meteorologischen Veränderung. Fotografieren mit Vor- und Zurückspulen der Gelegenheiten!
Beim Wolkenfilmen kommen pro Tag und günstigen Winden schnell zwei, drei Stunden Footage zusammen. Und dann, irgendwann in der Wiederbegehung des Werkes, einem jähen Impuls zur Aufrechtspiegelungsmontage (oben) folgend, kommt man gar (typisch!) auf die Idee des Monteurs ™ , daraus irgendwann ein wolkiges Poodlefell zusammenzuschneiden, dem geduldig wehenden Nordnordostwind und meiner Sicht aus Luv sei dank. Oder besser: animieren: die Schnipsel so schneiden, daß es aussieht wie jemand, der aus ner Tube nen Pudel abdrückt.. hihi
Etwas jäher wirkt dann Gegenteiliges/-windiges:Dann ein Herbstanfang heuer wie er im B steht: steter mittlerer Wind, quer durchs Bildrechteck von rechts nach links, ein irgendwie strahlen-durchlässiges Wolkenfeld und allerklarste Septembersonne von dahinter im Gegenlicht: das sind die Zutaten für extrem dramatische Bilder – Schlachtenmalern zum “Vor”bild ( oder willkommenses Material für Bildfaker, Game-Entwickler, Postkartenschummler…). Jüngst erblicktes Beispiel: eine Visitenkarte mit einem solchen Himmel hinter der berühmtesten Piemontesischen Abtei… Glauben wir das? Also hoch genug liegen täte sie ja, ..mal die nächsten 300 Baujahre Ergebnisse runterscrollen…
Dazu ebenso beglückend: ein irgendwie konstantwindiger Vormittag, an dem man sich lediglich drum kümmern muß, genug Speicherplatz auf dem Kamerachip und ausreichend Akku bereit zu halten, Vorfreude frei haus! Jetzt: Prospektmaler vortreten!
Bei soviel Wetterbetrachtungen ist man schnell richtig draußen & beim Thema Segeln. Aber: nicht nur glotzäugig und bierschlürfig im Halbliegen sich “powered by nature”-Zuschauersport reintun in den Pausen (i.e. SailGP),
sondern man ganz schön staunen & darüberhinaus anfangen, sich fürs Offensichtliche zu interessieren/heranzugoogeln: den nun langsam angesagten Windrosenbau @ home ↓*, schließlich befindet man sich im nautischen Bereich der Windrichtungsbestimmung und beginnt anschließend, hydrofoil nachgucken, das bei diesen Schiffen auftriebig wie eine Flugzeugtragfläche funktioniert. Die Nase im Segelwind finde ich die Doldrums (mal wieder) plus passenden Spruch fürs Leben, auch dem der modernen Landratte:
„Gott behüte uns vor dem stillen Wasser, denn von dem wilden befreien wir uns selber.“
Bilder bei Windstille? Gerne: hab ich fürs aktuelle Menue ausgesucht hab: der Schlot läßt lotrecht oblings ab, während die Wolken oben drüber klassisch von West (rechts) nach Ost (links) ziehen (weiter oben also: nix Windstille) und dabei non plus ultra Lichtverhältnisse erzeugen. Hier mein erwählter Favorit: Chiaoscuro in einer Geisterfahrerrolle 😉
Bei so viel Anregung bleib ich natürlich dran: Malerei, Segelsport, Seefahrergeschichte, heute zum Beispiel die der Südstrassen Amerikas: Ferdinand Magellan (rot) vs. Sir Francis Drake (dotter) plus Parallel-Entdeckung im Küchenlabor: frisch schmelzende Butter = Feuerland, Patagonien↑/Antarktis↓, blauer Pfannenboden = ←Pazifik/Atlantik→…..alles durch den bloßen Blick aus meinem Fenster!! Und durch einen weiteren in Neil MacGregors “Shakespeares Restless World”..Englischunterricht en plus!
PS.: fehlt noch zur Vervollständigung (der Überschriftenverheißung): Ostwind. Aber presto:
*Pfeile direkt eintippen geht so: [alt] 25 = ↓…testet mal mit wechselnden Zahlen, wie die anderen Richtungen der Windrose gehen: →,←,↑
Damit das Finden meiner drei angekündigten Videos heute nicht 1 Sekunde dauert, such ich die alten Wegweiser-Icons aus dem Jahr 2018. Aber, da gibts noch gar keins für diese Kategorie!
Also schnell nachkreated:
..und zu meiner etwas merkwürdigen Art, das Wort game entwickler mit nem normal aufgenommenen Drohnenvideo zu verlinken: der Käptn steuert sein Ding über der Sacra di San Michele genau so im ruckhaften Amateur style wie der Gamer(!) im neulich entdeckten free roaming – Videos zur Bewerbung des letzten Matrix Teils- siehe hier 😉
Schwalben draußen vor den Fenstern, also muß der Sommer da sein ♥.
Irgendwie total schnellegant, allein schon, wie fix man allein schon die Augen drehen muß zu ihrer Ansicht.. Und wie ich diese in Bogen schießenden Flitzer ins Bild krieg? Nun, kommt der moviepoodle heute mal unsichtbar in Sicht & Gebrauch: die Szenerie sättigend lange filmen a), b) anschließend in aller Ruhe die Vorbeiflugsekundenbruchteile finden, dann Einzelbilder aussc)hneiden gleich screenshotten, and)ers hat man keine Chance auf solche Fotos.
“..überwintern südlich der Sahara” las ich beim schnellen Klick auf Schwalbe und schnellen Blick auf den Second screen, na den zu meinem Wohnungsausblick quasi. Beim gedanklichen Nachziehen, wo da wohl die Route hin und zurück verläuft, fällt mir ein animiertes Video ein, das die Zugbewegungen diverser Vögel über den Globus zeigt. Und Glück! Es ist noch online – nach all den paar Jahren! Wahnsinn, what mileage:
Dann, über das obige Video gefunden bzw. vorgeschlagen bekommen: natürlich: timelapse. Diesmal nicht animiert aus Daten der Daten-Logger der Flieger, sondern aus Tausend selbst-aufgenommenen Fotos pro Tag, und das einen ganzen Monat lang. So lange nämlich währte die ContainerSchiffahrt zwischen dem Roten Meer und der Ankunft in Hong Kong – ein echter Leckerbissen zwischen Farbrausch, Wetteratmo- und Naturstaunen und – das finde ich das besondere Plus: man kann anhand der stets im Bild sichtbaren Container simultan drüber meditieren, welcher %Satz solcher Fracht wohl auf diese Weise 100% in den EigenGebrauch herangelangt ist: Klamotten, Spielzeug, Autoteile, Batterien, Geschirr, Möbel,…
Dann, zur Verdreifachung und Erreichen des Namensziels (Kategorie Videotriptychon) noch ein Viereinhalbminüter, in dem sich akrobatischer Sport, Aufnahmetechnik und Fernreisezielporträt = Tourismuswerbung aufs Fotogenste mischen (mission? Mission!). Drehort: Cappadocia in der Türkei, mal wieder. Diesmal extrem rasant + virtuos aus der Sicht eines neuen Spielveränderers (Uaargh! eingedeutscht ächt gruslig!!) namens First Person View drone:
PS.: Na, was macht das alles so ungemein attraktiv? Wetter, Landschaft, Ballons? Ich würde spontan sagen: die (Bild)Mischung! Und vielleicht gar die Abwesenheit von Logos auf den Fahrzeugen?? ;-))
Ja, ja, der Garten als persönlicher Wirkungskreis. Als Gebietchen, in dem man, etwas weiter betrachtet auch Ideen, Gebräuche und kleine Rituale anbauen kann. Um mal zuzu sehen, wie das so tut/wächst. Nicht unbedingt personal Gewohnheiten ausbaut, eher neue welche, die man irgendwo mal gesehen, (nicht unbedingt abgeguckt) hat (, sondern die sich einfach in die Erfahrungsschatzwarteschlange eingeschlichen haben). Und da ihrer Verwendung harren, uneingeladen, odd, aber halt da. Und den Schatz dann dazu machen könnten: durchs zweckentfremdete Wiederverwendetwerden, Neu-Besehen-und Beurteilt. Werden. Können. Eben durch persönlich angepaßten, oft gar unerwarteten Einsatz.
Zu dieser Abteilung Experiment gehört bei mir auch seit kurzem, gewisse beobachtete Gewohnheiten anderer testweise ins eigene Tun zu übernehmen. Zur Zeit ist es eine als mir je etwas sehr Fremdes beobachtete Pedanterie: das “Anordnen” der täglichen Gegenstände: nicht nur Messer und Gabel parallel legen bei Tisch, vielmeher der exzentrische branch: nur gleichfarbene Wäscheklammern am selben frisch geschleuderten Kleidungsstück, .. So’n Zeuch. Nur um mal zu sehen, ob man sich dadurch ins Leben der anderen reinversetzen kann. reinordnen. einordnen. Denn danach riechts mir streng: die zwanghaft notwendige äußere Ordnung der Dinge als unabdingbares Gegengewicht zum inneren Chaos, jaja.. Ne weitere Übung in Empathie, globaler Engpaß in dieser Zeit. Muß ja nicht gleich in ein Abrutschen in den mirror touch effect sein.
Und da kommt noch eine andere irgendwie bizzarre Ordnung in mein Leben, meinen “Garten”: der
Pyramidenblumenkohl
diesen DeutschBegriff für Romanesco Broccoli hatte ich noch nie gelesen. Bis im frisch vergangenen AprilApril. Und dann ausgerechnet noch auf nem englischsprachigen(!) Mathe(!)blog, der sich in Heidelberg (!) abspielt called: Fractals for dinner.
Meine Suchbegriffe Fibonacci Romanesco waren die Zauberwörter, die mich zu dieser coolen Überschrift brachten. Warum ich die benutzte? Nun, um ein vor Jahren gefundenes Video zum Thema Mathe (Reihen) und Natur (Wachstum) wiederzufinden.
Voilà, da ist es wieder heureka zusammen mit der provozierende Frage, was Pflanzen von Zahlen wissen (What do plants know about numbers?): das Exploratorium – The Art of John Edmark. crazy Zeuch!! Checkt mal, ob Ihr hinter den ersten Zeitraffer(?)effekt auf 2:25 kommt!
Daß man weiter auf Faszinierende 3D-Mathe kommen kann, wenn man nur unschuldig sein aus England in die USA mitgebrachtes, zu breites Schreibpapier anpaßt und mit den abgeschnittenen Streifen im Matheunterricht herumfaltet, seht Ihr hier auf Hexaflexagons… Hey, das Ding hat heute 9.550.426 Aufrufe. Neun Millionen fünfhundertfünfzig Tausend vierhundertsechsundzwanzig….
Meine Vorliebe für science fiction art führte dann zu dem neuen Menuetableau gestern:
Eine weitere Entdeckung beim Einsatz als Deko ist noch dieses per Fotoautomat(!) bronzeeingefärbtes, scherenausgeschnittenes Bild eines PBKs (man muß nur die fotografierte Beleuchtungsrichtung der tatsächlichen angleichen, dann wirkt das schon merkwürdig 3D-ich):
Dieses Prinzip, Fotos als 3D fakes in Fotos einzusetzen, werd ich auch mal etwas weiterverfolgen.. Oder umgekehrtes Prinzip:
Auf dem Weg zu nem Fototermin bei nem Freund wollte ich letzte Woche noch schnell -für die Halde- die frisch geöffneten Rosen neben dem Fahrradständer fotografieren. Da kommt der Nachbar hinzu, weißt auf deren Nachbarn und meint:
Hab ich dann schnell nachgeschlagen in meinem ISBN 9783836557122 Seite 499. Tatsächlich! Und ich habs Null bemerkt! Da steht auch, wo sich das Original grad befindet: Los Angeles, Getty Center. Und ich seh erst grad beim Bearbeiten, was das Gewaltig Fotogenes ist, die Schwertlilie: wow!
Für Interessierte unten das ursprünglich geschossene Bild. Wir ihr seht, ruled der anschließend gewählte Ausschnitt. Mal wieder!
Sprachnachricht: die verlinkten Videos kann man auch ohne Kenntnisse genießen. Die Bilder sprechen für sich. MIT werden sie allerdings RICHTIG cool..
Diese kleine Abwandlung des großen, modernen Gestalterthemas-unserer-Zeit-hierzulande-seit-Bauhaus fällt mir verläßlich immer ein, wenn ich über bestimmte Plätze der Stadt gehe oder radle. Da sieht man nämlich Denkmäler ‘für, die von den Anonymen Passanten “angelegt” wurden. Oder sagt man hier: angetrampelt? Oder feiner: DIY-bepfaded?
Heute aber feiere ich das WiederEintreten* des Bilderpfads in mein gestalterisches Leben. Hurra(y)! Wie ein neues Werkzeug, daß neben Aufblas-Genauigkeit vielmehr Elgenaz der Linien einführen hilft. Oder, anders gesagt: damit kann ich nun Kurvenschönheit üben!
Und los gehts mit einer alten Idee, der des formschönen Logos, oder der der harmonischen Schriftgestaltung. Ein eigentlich sakrosanktes Thema ausschließlich für wirkliche Profis, aber heutzutage darf ja jeder 😉 So kommt hier das neue/alte MoviepoodleDings**:
Ein Skulptur gewordener Fernseher goes Sprechblase, sehr angehaucht von den Siebzigern würde ich ädden, nicht nur im verwendeten Orange, auch in der Form, die passend tropfenförmig dem Riesenthema Blobject Tribut zollt. Man hat halt auch 2021 immer noch soo viel Orthogonales um sich rum den ganzen Tach!!
Zum “Verpfaden” nehme ich ein 2017 selbstentworfenes Alphabet,, dessen Einzelteile ich nun mit einem um die Pixelschwärze geklickten/gebogenen Pfad ersetze- hier zwei Phasen, an deren Vergrößerungen man die elegant geschwungenen Verbindungslinien zwischen den Punkten sehen kann:
Das fertige Ding brauch ich nun als Ersatz fürs youtube-Einbetten, hauptsächlich hier in der Abteilung Videotriptychon. Dazu gleiche ich farblich ans verlinkte Video an, siehe das nächste Posting!
* zum Millenium erblickte ich den Pfad zum ersten Mal 😉
** das gibts seit 13Jahren, als ich kreativ für einen Fernsehsender werden wollte.
will meinen: die Süße des Lebens lauert hinter der nächsten Ecke und schwuppt sich kubisch in Deinen Morgenkaffee. Man muß das aber wollen! Halte also jederzeit genüg’ heiß’ Wasser ‘zu bereit!*
Für filmambitionierte Wohnungsbesatzungen, für die sicherlich irgendwann am Tag die Sonne (zum Fenster herein) scheint und alle, die gemächlich sich bewegende Bilder als Meditationsmittel für gut befunden haben, gibts heute hausgemachte Interferenz, fünfundfünfzig Sekunden lang:
Interferenz – die Überlagerung von Mustern. So würd ich das beschreiben. Muster ist so schön allgemein, so daß ich hier zeitliche und räumliche Muster zusammenlegen kann per Film 😉
Während ich das nun in Dauerschleife gucke – die Originalsequenz ist gemütliche drei Minuten lang – ich hab hier einfach nur Übergänge weggeschnitten und alles zu Meditationszwecken auf halbe Geschwindigkeit gedrosselt – während ich das mir also in Dauerrepeat/Endlosschleife reintue, tauchen interessante Seh-Irritationen auf, alle zusätzlich mitausgelöst/bedingt durch den leicht überforderten Autofokus meiner LUMIX, den ich durch Zoomen noch mehr in Verwirrung zu stürzen erledigte harhar.
Das Vorne und Hinten verschmelzen und verschwinden gar für Bruchteile von Sekunden, ebenfalls wie der Sinn der Bewegung – nach links oder nach rechts oder beides gleichzeitig? Also, mein Hirn klinkt sich nach mehrmaliger fassungsloser Analyse plötzlich aus und kann sich dann aber auf den reinen neurologischen Kitzeleffekt konzentrieren, den diese Bilder auslösen.
Ich hab den Ton (mal wieder faulheitshalber/mangels instant-Erleuchtung) weggelassen, so daß jedermann seinen eigenen entspannenden Soundtrack dazumixen kann. Ich selbst bin sehr unschlüssig, Euch dazu etwas zu empfehlen, vielleicht in eine paar Tagen Schauexperiment.
Aber dann!! Travelling without moving!! Ich durchschaue/schaue durch meine stets wachsende Bildschirmfotosammlung und wiederentdecke https://aporee.org/maps/work/geomixer.html eine geo-getaggte weltweite(!) field recording site. (Klickt auf “show locations” und oben rechts auf “Satellit”!) . Der “Geomixer” ermöglicht, zwei verschiedene Soundquellen wie ein DJ zu behandeln. Das heißt: gegeneinander in der Lautstärke ab zu mischen, fade in and out einzustellen. Grandiosest! Gleich am ersten Abend der Entdeckung ™ teste ich Frösche aus dem indonesischen Urwald gegen die Hauptbahnhofshalle Warschau.
Testet das mal selbst! Am coolsten noch mit Musik dazu!
Das sollte natürlich unaufdringliche, auf bloße Beats plus wenige, möglichst künstliche Sounds runtergestrippte Musik sein. Mein Tipp zum Start: 3:30 von Johnny M.. Na??
*: daß ich auf diese Überschrift gekommen bin, beziehungsweise, daß diese Überschrift zu mir gekommen ist des frühen Samstag Morgens, läßt mich an eine neuliche Recherche ™ denken, wo ich auf der Liste französischer Redewendungen angelangt bin. Die hat mich bestimmt angeschubst!
PS.: Versucht, den Versuchsaufbau für mein Clipchen zu erraten!! Alles nur vorhandene Sachen! (Auch hier am Blog schon vorhanden! März, & Juni vergangenen Jahres!)
________________________________________
Musik beim Interferenz-Schneiden so far, wird fortgesetzt wie gesagt:
..und noch gefunden über diesen genialen field recording-Film: die Vinyl Factory, die die Plattenleger und ihr Werk im Bewegtbild rüberbringt. Cool! Ich gleich noch ein chilliges RNB/HipHop-Set aufgetan: Music & Flowers…
__________________________________________
aporee favs so far:
Camp Forktail Creek, by Peter Caeldries, 31.03.2009 06:10
–
Lithuania, Dusetos, on the brewery pontoon, by alas23/sala, 16.05.2011 15:00
Minamizakura, Yasu City, Shiga Prefecture, Japan: Japanese bush warbler, pheasant, and crows, by Greg Peterson, 19.04.2015 14:26
2028 Ichimiyake, Yasu-shi, Shiga-ken 520-2362, Japan: Crows at Ichimiyake, by Greg Peterson, 18.03.2018 12:14
5f William St S, Belfast BT1 5DY, UK: Arthur Square, by g.varoutsos, 27.03.2020 14:20
Malindela, Bulawayo, Zimbabwe: Dawn chorus, by radio continental drift, 26.01.2014 05:31
Warszawa, Poland: Main Hall at Central Train Station in Warszawa., by Andrzej Maciejewski, 26.01.2007 08:43
Q2711 Jalan Similajau National Park, 97000 Bintulu, Sarawak, Maleisië: frogs by the sea, by gerrit.kalsbeek, 07.12.2007 10:21 mixed w https://www.youtube.com/watch?v=doVVuQ501_w
Karpaz Anayolu, Dipkarpaz 99890: The sea from the Karpaz Peninsula on Cyprus., by ( nula.cc ), 05.01.2017 06:32
Al Sok Al Siahi, Luxor City, Luxor, Luxor Governorate, Ägypten: Luxor Streetnoise, by hotblack, 04.03.2019 08:40
El Maarad, Tarablus, Libanon: Inside the unfinished Niemeyer Dome, by julia.tieke, 10.02.2018 12:08, 276sectou
Was in meinem kreativen Leben die Sicht auf den inspirierten Moment angeht, war es schon immer die Regel: die gebärende Sekunde geht vor, jäh herangeflattert rules, man läßt stehen und liegen für eine Creation, will meinen: sobald eine neue Idee, ein neuer gestalterischer Impuls occures, muß zugelangt werden, die schnelle (und meistens: einfache, unaufwendige) Gelegenheit genutzt, diese festgehalten oder: das Schaf mit leichter Hand ergriffen werden... So übersetzt ein gewisser Herr von Senger eine der elementaren chinesischen Regeln zur Lebensführung mit Gripses Hilfe (pazifistisch ausgedrückt, was in diesem Fall #12 durchaus möglich ist).So vorgestern früh, kurz nach halb acht: der morgendliche Blick aus dem Fenster bringt mich in Fahrt im Nu: ein wunderbarer Himmel wie eine von selbst leuchtende, grandezza- cremefarbene Leinwand. Und sich darauf behäbig entwickelnde blaugraue Skulpturen, wunderbar bildmittig verharrend/verfliegend in luv. Also gedankenfrei Kamera und Stativ aufgeschlagen und “Aufnahme angemacht”, noch bevor Kaffeewasser aufgesetzt & Morgenfrotteelieblingsmantel angetan ist. Und irgendwann später, wie von selbst – voilà im Kasten: das Ganze als 30 Minuten Sequenz (für Euch Eilige das Ganze hochgeschnurrt in 18 Sekunden 😉 ), die nunfür weitere Verarbeitung als moviepoodle bereit liegen – ich imaginiere Ausschnitte, slow motion, vorwärts–rückwärts-Schnipsel, Überblendungen oder spiegelnde “Weiterverarbeitung” mit interessanten Sounds dazu. Oder einfach nur Betrachten Sie das als Bildschirmschoner – diese perfekten Komplementärfarben und amorphen Strukturen bis gegen Schluß die Sonne beginnt, das Ganze in eine echte (harte) 3D Skulptur zu verwandeln. Grandios! Abstrakte Kunst! Und vor allem: mit drei Handgriffen “eingefangen”!
Aber nicht nur vorgestern, das geht nun schon seit Wochen so:
Super filmreif dieser Effekt der Fokussierautomatik, die sich ungerührt und ausschließlich durchgängig™ um die windgetriebenen Tropfen an meiner Scheibe “kümmert” und den Hauptgegenstand im Bokeh verharren läßt!
Bin gespannt, wann das nachläßt mit der SchlotFootageAufnehmerei. Ich denke, wenn die ersten Filmmontagen damit durchgespielt sind. Denn dann, so meine Erfahrung, entstehen neue Ideen und Umgangstöne mit dem Thema.
Beispiel “Schaf ergreifen” Nummer 2: ich streiche die bewährte, Video-Leinwand-tragende Latte zur besseren Integration ins diesmal Wohnzimmer und, weil ein Rest Acrylschwarz zuviel aus der Flasche nach draußen gelangt ist, greife ein Stück verwaistes Sperrholz und vertändle darauf den Rest. Dann, beim Betrachten des “Trockengelegten” plötzlich dieses Erhaschen einer Bild/Reflektion im frischglänzenden Farbenmeer: Silhouetten! aus einer anderen Welt! Science Fiction Visionen mit Filmstillcharakter! Reminiszenzen an:
..ein märchenhaft gefärbtes spanisches VideoGAME. Schaut doch mal wie sehr ähnlich, diese regnerisch-leuchtenden Szenen aus RIME.
Drittes Beispiel: ich bereite meine Videoleinwand darauf hin vor, als Fotohintergrund zu glänzen. Da ich entdeckt habe, daß sie hinten drauf schwarz(!) ist, teste ich schnell mal die Rückseite: optimal mit null Aufwand: hellen Gegenstände kann ich nun mit einfachsten Mitteln einen sexy vanta-ähnlichen Hintergrund verpassen (Photoshop hilft mit zwei(!) einfachen Klicks):
Weiterer willkommmener Effekt: die Reflektion der Plane in Blau (=der Himmel draußen) “erlaubt” diesen metallischen Effekt. Groß! Nun noch die Beulen rauskriegen durch zurechtgezupfte Hängung – form i dabel!!
Ach so zur Illustrierung: das oberste Foto zeigt überbelichtet, dadurch doch perfekt erhellend 😉 die “räumliche Konzentration” des kreativen Ereignisses: Ihr seht im Stativ den Kamerastandort und -höhe plus das Display der ersten Sichtung. Indem Ihr das nun im Internet betrachtet, kommt die dritte Dimension der Ideen/Bildverbreitung dazu.
“Was? Ebay kann man noch nicht mit Clips bespielen??” staunte ich Unbeteiligter nicht schlecht im Gespräch mit alten Online-Vercheckern, die ich an einem vergangenen Samstag bei der analogen Version=nem Flohmarkt traf.. Wobei doch alle Clips-gehen und ein paar Sekunden Sich-drehen-vor-Kamera das optimalste Bild eines Dreidimensionalen™ rüberbringen kann – das Hirn macht das für Euch! Und das macht frau ja auch schon mit sich selbst – guckt den Clip-im-Clip mit dem Alexa-Style Check c/o Amazon.
Sich vor den interessierten Augen drehen, das sollten auch die schönen Dinge des Lebens. Vor allem, wenn diese Dinge Kaufinteressenten suchen. Auch gerne Größeres an Dingen wie Blumenstöcke, Designerstühle, Telefontischchen oder Nähmaschinen.
Die passen zu AbFilmzwecken aber null auf Omas Tortendrehscheibe, also braucht man was Größeres, das sich mit den loszuschlagenden Barhocker, Bonsais oder Schaufensterpuppen drauf sicher & smooth drehen läßt. Fragt mich bitte! nicht!, wie ich da zugekommen bin! – aber mir “wuchs” per Moviepoodle-eTuden eine Bastelanleitung zum
d.i.y.-ebay Karussell.
Dazu führen unsre ersten beiden Besorgungen nicht etwa in den Baumarkt, sondern in einen gut&klassisch sortierten.. Spielzeugladen. Dort erstehen wir zwei größengleiche Hula Hoop Reifen. Am besten die kleinen (für Kids) mit angepeilt 60cm Durchmesser. Die werden nach folgender Formel zu einem offenen Kugellager der sehr spielerischen Art: Aufgepaßt-haben-im-Mathe-Unterricht sei dank sägen wir ein so passendes Stück raus, daß bei Wiederverschluß und Platzierung des nun inneren Ringes die unten zu erblickende Anordnung entsteht. Formel-für-die-Sägestelle:
Wie Ihr unten seht, kommen nun die drei Säckchen Murmeln vom selben Einkaufszettel ins Spiel, mit deren Inhalt wir das Ganze zu ner Ringlaufspur umdeuten – da ist ja plötzlich eine. Jetzt fehlt nur noch eine feste Platte drauf, die – am besten ebenfalls kreisförmig&krößer – da vorsichtig draufgelegt wird, wenn alles dicht mit Murmeln bestückt ist- – dafür gehts dann (endlich, Jungs!) zum Baumarkt. Manche kennen auch einen Schreiner. Mir reicht ein ausgedientes FrühstücksEckstück vor erst.
Mit dem Bild oben als bildlichen Epilog, Einführung und Teaser – im Gegensatz zu den üblichen Standbildern AUS dem nachfolgenden Bewegten – erwächst der auf Klick folgende Clip zu ner veritablen” brasilianischen Anzeige” – alles Notwendige in 28 Sekunden – das ist genau mein Ziel für den angestrebten Fashion Clip Abteilung HandBagstyle. Die auch heute wieder weggelassene Tonspur (ich hatte nix Passendes Eigenes) als Steilvorlage, es mit diversesten “Soundtracks von außen” zu probieren.
PS.: BewegtBilderRätsel: Na, wer erkennt, welches klassische Möbelstück da zersägt und wieder neu verzinkt in manueller Rotation roh glänzt??
PPS.: Ergoogelt per “Hula Hoop Art”-Eingabe: die Ring-O-Graphy 😉
Mangels eines griffigen Namens für das jüngst in den hauseigenen Requisitenstadl aufgenommene Becherglas (“Rauchglaskrakeeler”? “Tumbler Carousel”?? wtheheck???) greift das hier unsichtbare Bambi vom letzten Beitrag nun als Namensgeber für diesen nächsten Moviepoodle Versuch in Richtung fashion clip – Waas, das wißt Ihr noch nicht?? – ich brauch nämlich n (Clip!)
Also ab sofort n winziger Tackn mehr Tempo, ne leicht erhöhte Schnittfrequenz, aber dafür ein umso molto schwindligeres Motiv:
Und: auf Musik schneiden! wie im dafür allseits gerühmten heist movieBaby Driver ist ein großverspielter Spaß @ home und in klein. Erstaunliche Entdeckung beim ersten SelberZuSchnitt: man kann mit der Bildabfolge nicht nur verstärkend zur Musik bewirken, sondern gar einen zweiten Rhythmus erzeugen, der im sinnlich Funken sprühenden Zusatz zum hörbaren (0:38) steht. Musik geht also auch mit Bewegtbild: punktiert schneiden, triolisch schneiden (0:51), schleppend (bei “dunkelgrün” über die Ampel fahren) das Bild hinter dem Beat liefern (0:18, 0:56). Oder Bewährtes mal selbst testen wie diesen bis zur Clipmitte wiederkehrenden Sekundenschl Blackout von ViertelnotenDauer zum Ende jedes zweiten Taktes.
Vergleicht mal dazu das ohne rhythmische Verbindung und Schnitt gemachte Videochen von letzten Sommer mit exakt demselben Soundtrack – wenn auch klar & nicht so unterwassergedämpft: