Monthly Archives: January 2022

Bilgoo Joe No. 1

Wenn sich ne neue cool-anregende Art von kreativer Daseinsform ins persönliche Geschehen™ einschleicht/einnistet/öffnet (3 verschiedene Philosphien!), darf man bei ständiger Wiederkehr des Phänomens schon mal langsam nen neuen Begriff dafür suchen. Machen Politiker, Werber und Schulkinder ja auch andauernd. Und also kann auch ich, Kind der Sprachverliebtheit, wenn es soweit ist, lächeln, mich darob unbändig freuen und dann sofort mal testen & das meine(r/m) Taufneigung/wahn darbieten. Voll challenge-mäßig also.

Die 2.Entdeckung am Anfang: das etwas andere content-mining: a) Warengruppe Wort: Durch Herbeifabulieren (sprich Schreiben auf soodlepoodle.net) und das dann in beliebigen launigen Stücken einfach Googeln weiß ich a) nun, woher die meteorologischen Hochs und Tiefs ihre Namen bekommen. Dieses neue Jahr haben die Mädels das Tief, nächstes Jahr die Jungs 😉 Aber eigentlich gehts hier um b)

Fotos der Suchmaschine zum Fraß vorwerfen und staunen, was da laut “gegnerischer” KI drauf abgebildet sein könnte, also: Vorschläge belächeln. Oder jäh den Hut ziehen, erschauernd.

Der Clou: es müssen, damit es funzt, obskure Fotos ohne(!) bezeichnenden DateiNamen sein, um dem Big Data Schlund gegenüber keine im Meta-tag versteckte “Hinweise zum Bildinhalt” zu geben. Also genau das Gegenteil von ordentlicher, Suchmaschinen-devoter Programmiertätigkeit harhar.

Mit diesen Vorraussetzungen ist alles bereitet fürs drauffolgende Staunen da rüber, was Faszinierendes alles auftaucht.

Aber Obacht: es gibt da die Klippen des Klischees. Zuviel Ordnung ( sprich Muster) oder Chaos (sprich Abstraktes) werden lustlos mit den beiden Begriffen/ Bildgattungen “Industriedesign” oder “feine Kunst” pariert, führen also nicht zum Ziel der vitaminprallen Anreicherung des Augenschmauses. Ebenso zu meiden: “ikonische” Gegenstände wie Schachfigurem, Krokodile, Rosen, Hobel …die erkennt nämlich schon jede halbprofessionelle Suchmaschine als oslche.

Auffällig ist auch, wieviele Bilder dieser Arten sich da im Netz aufhalten. Wahnsinn!

Erstaunlichste/Coolste/Begeisterndste Ergebnisse gabs bislang bei diesen:

 

den testet mal selbst!

 

Dieses Prinzip werde ich künftig zum Hauptmotivator meines kreativen Fotografierens überhaupt machen. Alles andere gibts ja schon.
Ach so: zur Taufweise: man wählte/ on choisit das Prinzip Namensgebung-durch-Verknappung: BilderGoogleJoker schafft man so, zum Eigennamen zu schrumpfen/stylen.

Gegenanzeigen: solche Bilder führen “nur” in den Bau- und Bastelmarkt:

 

 oder in die Abteilung: “Ich liebe Muster und hochlade jeden Tag 300…”

Auch mit dem Hochladen Selbstgegärtnertens ist das so ne Sache: man erfährt eher, wie das Ding auf englisch heißt, als außerfloristische (oder auch nur fotografische) Anregungen zu erhalten..

The same mit dem wahrscheinlich noch vor Beauty & Lifestyle größten www-Thema:

Essen!

Meine bislang beidene=2 Favoriten der Kategorie schlampig belegt (aber ordentlich aufgegessen) “führen zu”…

Französisch-Wortschatz-building “hors d’oeuvre” (links. Lecker!!) und (rechts) “paste”. Da frage ich mich natürlich sofort: deutsche Paste oder englische Copy&Paste-Paste?? Oh, pastry!  Gebäckpaste, den gefundenen Bildern nach zu urteilen! Für mich ist Deutschpaste eindeutig nonfood: Handwasch- und Zahnpaste, ok noch Malereipastösepaste und hat nix mit Backen&Küche zu tun. Für mich wären da nämlich Gebäck und Teig. Das hier paste als so was Abstraktes/Technisches wie die germanische 😉 wikipedia.org/wiki/Masse. Aber naja, wie machens uns die Italiener klar: Pizza e pasta…  Auch klar: wenn ich hier diese Bildbetitelungen dazufüge, issdassn klarer SEO Spoiler und läuft außer Bilgoo Joe-Konkurrenz, aber die Ergebnisse waren ja auch sooo erwartbar..

_________________________________________________________________

Musik zum heutigen und künftigen Staunen:

Yussef Dayes ft. Rocco Palladino & Charlie Stacey ~ (Live @ Jazzre:freshed)

Cinelu, Eubanks, Holland: “World Trio” , 1995 Intuition Music

Sven Väth: “Fusion”,  1998, Virgin

__________________________________________________________________

Ergebnisse so far dieser Bilder dieses posts: ich fand und staunte:

  1.  Das Teshima Art Museum in Japan
  2. Eine Stadt aus Couscous
  3. das LACMA (Los Angeles County Museum of Art)
  4. den visual artist Dionisio González
  5. die coolsten Pavillions der 2020 Expo Dubai
  6. Stahl, der die Schau klaut. Würde es übersetzt heißen..
  7. The Shard Living Lab | DaeWha Kang Location: 11th Floor, The Shard,  32 London Bridge St, London SE1 9SG  – hier diverse Fotos.
  8. Eine Tour durchs museum of no spectators c/o Burning Man
  9. Das Taihu Show Theatre in Wuxi, Jiangsu Provinz, China
  10. Nachträge/Nachfunde:
  11. Tianjin Binhai Library
  12. Dan Lam Kunst

Zum Abschluß noch nen Bilgoo Joe Abteilung Kunst, darob

ich fand das spannende Buch On Kenneth Noland’s birthday we look back at the abstract style that sought to rid art of superfluous rhetoric ..Meine Rede 😉

PLUS noch ein sehr inspirierender Artikel “On Painting” – An Essay By Jim Cogswell der University Of Michigan: « Painting is the magical conjunction of space/no space; movement in stillness. A balanced experience of absorption and self-awareness. »

Los, wir fahren nach Rüpelmonde ins Loxodrome!

Es gibt einfache Sätze oder Bilder, die mir für immer bestimmte Sachverhalte erhellen oder stabile Eselsbrücken fürs ganze Leben bauen. Nein, ich meine nicht die Überschrift, sondern..

« Eine Loxodrome ist eine Kurve auf einer Kugeloberfläche – z. B. der Erdoberfläche –, die die Meridiane im geographischen Koordinatensystem immer unter dem gleichen Winkel schneidet und daher auch Kursgleiche, Winkelgleiche oder Kurve konstanten Kurses genannt wird. »

Nicht nur die Erläuterung, was so ne rhumb line (die englische Bezeichnung dafür) ist, zusammen mit der beiliegenden Grafik mit den immergleich verzeichneten Winkeln ist dieses Paar perfekt geeignet, mir den Verlauf von Meridianen fest & für jederzeit einprägen zu helfen nämlich: Vom Norden- zu dem Südenpol!

Das gleichfalls Erfreuliche an diesen ganzen Entdeckungen: sie geschehen fernab irgendwelcher Filterblasenrouten und Echokammern.

Ich mach das gefälligst selber: die Lage des Tellerrands bestimmen!

Also kommet, b-sehet und b-staunet meinen hierzug’hörigen Browserverlauf-inspirierten Ideengang ™ von heute nach Rüpelmonde ins Loxodrome: es startet mit dem Wetter (alle reden übers Wetter): ich schau auf tagesschau.de, wie diese anfliegende RiesenRegenmenge der kommenden Stunden

  1. …meteorologisch  zustande kommt.
  2. DuckDuckGoe dann, was und wo die Biskaya nochmal ist, wie sie im Ausland genannt wird, und lese ergo auf ihrer https://de.wikipedia.org/wiki/Biskaya auch den Begriff
  3. Mercator. Der führt im zweiten, immer gern fremdsprachigen Schritt zu
  4. https://en.wikipedia.org/wiki/Gerardus_Mercator. Grund: die englischen WikiVersionen sind fast durchweg griffiger, kommen direkt zum Punkt. Und da kommt auch ganz vorne gleich q.e.d. die
  5. rhumb line als Hauptingredienz seiner berühmtesten Erfindung vor, der
  6. Mercator Projektion. Zurückauf DeutschWiki istdasgleich das
  7. …voilà: Loxodrome! Und der Erfinder lese ich lebte in hihi
  8. “Rupelmonde”.
  9. Wenn man grad französische Aussprache trainiert (Susi, sag mal /fragt plötzlich Google) «Je n’ai besoin du personne en ‘arley davidson.»), ist die “Welt der rÜpel” assoziativ kaum zu vermeiden 😉

Die damit hergestellte Seekarte, auf der das gradlinige Segeln (damals halt nur: Segeln Segeln) erstmals auch als kerzenkursgerader Strich Niederschlag fand, ist, um dieses hehre Ziel zu erreichen, auf geniale Weise verzerrt ™   -siehe/google Mercator_with_Tissots_Indicatrices_of_Distortion. Tja. Das wär mal wieder was für den Erdkunde vs. Mathe vs. Geschichte vs. Segelunterricht gewesen, liebes Oberschulamt. Seufz..

Zum guten Schulstundenschluß noch ne musikgeschmackstechnische Challenge PLUS untergemogelten/eingebauten weiteren, gar optisch “erfahrbaren” Wissensschatzbausteinchen, dem vom Foucaultschen Pendel in Aktion nämlich, ein “laientauglicher und aufsehenerregender Nachweis der Erdrotation“:

Frage: welche Umgebung als Kulisse ist angeberischer imposanter für nen einfachen Musiker/DJ:

a) das Pantheon (griech: für “alle Götter”, “allen Göttern”?)  in Paris, b) die Berliner Gailerie König oder c) ein Aufnahmesaal in Deptford/London mit ner fahrbaren Mitternachtssonne?

Und, damit dieses Post auch noch als Videotriptychon durchgeht, einer meiner Lieblingssongs aus den Siebzigern, mit einer wahnsinnig guten Filmspur (wenn auch mal wieder Autowerbung, egal) dazu extrem aufgewertet: fühlt sich echt an wie die Träume damals, Millenials! Generation Zs!! (Oben: Hemd aus den Achtzigern)

(M)ein (An)Zeichen von Jahresstart: alle (Einkaufs)zettel weg vom Kühlschrank. Sieht so ↑ aus, heute mal inspiriert von Tissot (siehe oben).