Monthly Archives: December 2024

Unsere wahren Feinde sind:

Unwissenheit
Hochmut
Begierde
Neid
Hass

Diese Inschrift zu Füssen(!) des Pasewalker Glockenaufbaus habe ich, im Internet herumadrenalierend gefunden auf den überaus erstaunlichen kubischen-panoramen.de. Man muß mit der Maus/dem Finger etwas im Bild herumziehwischen, damit das Ganze in Bewegung kommt, sich die ganze Kugeligkeit des Bildes offenbart und man sich dann auf den Boden zu seinen Füßen 😉 konzentrieren kann.
Es geht um den “Nachhall” zur Schlacht bei Hohenfriedberg am 4. Juni 1745, also nix Neues.

Klassische Fotos davon findet Ihr auf wikimedia.org/wiki/Category:Glockenspiel_(Pasewalk). Aber sich die Welt mal kubisch/polar anzusehen –

Da biegt sich was! Wow is das!

Figurine #23 – Joseph in Butter

Last but not least- die Figur, mit der alles begann/beginnt: Joseph. Der wurde erst nach fünf Monaten Sackenlasserei während einer gezielten Internetbildergedächtnisrecherche wiederentdeckt. Im persönlichen Gedächtnis!
Und, daß Joseph nun in Butter “gelang”/hingeriet beim spätfahrigen Frühstücksaufstrich, ist weiterer merkwürdiger? Zufall. Und paßt nahtlos an das große echte “Vorbild mit Kojote”.

Für mich ist diese ganze Figurinengeschichte, die heute für manche vielleicht unerwartet ungewohnt nach der dreiundzwanzigsten “Vorstellung” endet, ein weiteres Beispiel, wie sehr man mit seinem persönlichen, kulturellen Bildgedächtnis verhaftet ist – Euch fallen angesichts dieser Fotos und BeiNotizen sicher ganz andere Gedanken ein 😉 vielleicht eine gewisse

Josephine, but, er..

Figurine #21 – Sheeponeye CC

Zwischengestalt mit Eselsohr und Schiefauge, hochgemauert und -gekachelt aus Packtier & Pudel: schieläugig und bewollt. Kompakt, stabil und.. verbaut. Tier en bas. Aber: echtes Tier? Oder Morph aus…?
Alles falsch vermutet: das ist Klemmbaustein-gewordenes Kompositum/Kontinuum, also:

Ding gewordene Sprache: s.h.e.e.p.o.n.e.y.e.


..könnte man sich auch “zusammengebaut” zu Shapoo I, Cheapo Eye, She Eboney, Sheer Pony Eye, S-Heap ‘oney, Sir Boney Aisle..vorstellen: käme wohl so ziemlich auf denselben 3D-Effekt des Zusammengewürfelt-und-doch-irgendwas-ähnlich-sein raus.

Figurine #20 – SkaterIne

Die weitausladenste Figurine des Sets. Exaltiert, schmalbrüstig, mehrdimensional, vielgesichtig und -ansichtig!
Von der Seite kurvige Treppe, von schräg Vogel, diese irgendwie schwankende Gestalt im drehenden Taumel.
Die Geste mit den irgendwie verlängerten “Flatterflügel” erinnert mich an/ brings to mind die Fotoserie Joni Mitchell skating on Lake Mendota. Tja: man kennt halt seine Plattensammlung auch visuell !

Figurine #19 – die Schnittstellen

  • Lautsprecher (, die vielleicht auch zuhören),
  • Drohnen (in Stratosphärenhöhe),
  • Saugroboter (mit Außenlautsprecher und 3D-Scanner der zu saugenden Umgebung ™ ),
  • HeimschwarmIntelligenzGeräte.

Dazu noch schwarz, undurchsichtig, aber cool (als Kaufköder) gestylt zugleich.
Kurz: das Interface – Mysterion der Gegenwart, denn hier ist der Übergang von Mensch zu Maschine, von belebt zu unbelebt, von Kohlenstoff zu Infostoff.

Figurine #18 – das Transent

Noch ein Tor, diesmal ein sehr dynamisches: es schreitet auf den Betrachter zu, muß also Symbol sein: für: zum Beispiel:

Ein Übergang, eine Gelegenheit, die/der sich von selber nähert: eine Chance, eine Möglichkeit des Lebens, des Schicksals, des Tods, oder kurz, narrativer & universaler: ein Transent.

PS.: das ist eine schnelle Eigenschöpfung aus dem Wissen um die Transzendenz. Die genau meine ich aber nicht, also muß was Sinnähnliches her.

Figurine #17 – der Navigator

Schnabel vs. Auge oder: Schnabel + 3 Augen, wie auch immer: erkennbar eindeutly on top die Positionslampenklassiker aus der Schiffs- und Luftfahrt (grün: steueroasenbord, rot: backblechbord). Könnten drehend beleuchtbar sein. Trotz seines figürlichen Aussehens mit diesen rotklobigen “Schuhen” – man will ja unbedingt was erkennen wollen! – kommt dennoch der Verdacht auf: Voll?Pfosten?Automat? Denn das Ding ist einfach zu rechteckig, die organischen SchnabelaugenStücke zu angebracht wirkend™ .
Durch den breiten braunen erdfarbenen Sockel der laienhaften Irritation Fragen: gehört der auch dazu? Oder ist der optional abnehmbar? Oder ist da der Maschinenraum drinne??

Oasen, Blech. = 2 Eselsbrücken.

Figurine #15 – The Nerd


Stylisch weiß im stylischen Hoody, stylisch “wicked” Hörner – nach hinten(!) plus tiefgebeugt/ konzentriert aufs Display vor sich am Bauch, auch stylisch weiß, kaum vom übrigen Körper zu unterscheiden. Dazu die typisch postpubertären (style)herrschaftsbeanspruchenden schwarzen Sneakers, zum imaginiert verstärkenden Zweck irgendwie breitfüßig nach außen gestellt.
Dazu Kulisse#15 als Zeichen Vorliebe, sich in darken Umgebungen aufzuhalten (psychisch: gloomy etc. gemeint).