All posts by 8adminTON

Ich male Augenbewegungen

Wie kommt man auf so eine Überschrift Idee? Nun, man sitzt mit feingespitzten Bleistift und versucht, Spuren der delikatesten Art auf diejenigen Stellen des schon angefangenen Bildes zu ädden, daß sich Unterschiede zwischen bewußt gemalt und unbewußt gemalt vermengen.. Kurz: entschlossen fahrig Striche machen, denen man keinen (zeichnerischen) Willen ansieht, die aber trotzdem irgendwie auf dem Bild angelangt sind.Und sich plötzlich an diesen typischen Strichverlauf auf wissenschaftlichen Diagrammen erinnert: den Anblick einer Grafik, die aufgezeichnete Augenbewegungen darstellt. ntr-scanp-160125-266-rec4ecUnd genau wie diese wirr scheinenden Augenbewegungsspuren – so mag ich malen ;-)

Das Ziel: was der Betrachter auf diesen Bildern erblickt, soll eher als Spuren gedeutet werden, die man aus seinem täglichen Leben in freier Wildbahn ( also abseits medialer Vermittlung) so kennt,

die als Bild quasi ein Echo dieser Kenntnis erzeugen.

Und die man eigentlich gar nicht bewußt wahrgenommen hat. OK, – irgendwie künstlich erzeugt – wir betrachten ja ein gemachtes Bild – aber dennoch merkwürdig “anorganisch”, wie absichtslos, antigestalterisch. Bis zu diesem Moment nun: am Bildschirm oder in der Galerie, an dem man sie doch wiederzuerkennen glaubt. Und sich darüber wundert.P1290124Das wären so optische Phänomene wie Gebrauchsspuren an Gegenständen, Verwitterungsmuster auf Steinen, Rinden, Blättern, Straßenbelag mit schmelzenden Schnee, als Patina auf einst glatten Oberflächen, durch Gebrauch “erschienene” natürliche Pfade, als hierzulande selten gewordene Landschaftselemente, die fern von jeglicher menschlichen Einwirkung, nur den natürlichen Gegebenheiten der Tektonik, Witterung, Verfall und/oder Bewuchs zu folgen scheinen.

ntr-scanp-160125-266-rec180 ntr-scanp-160122-264c-r7veAber auch solche faszinierenden Dinge wie Lichtspuren auf Langzeitbelichtungsfotos, denen durch leicht zittrige Verwackelung ein Eigenleben innezuwohnen scheint – wie hier bei einem meiner KrimiCovers.

ntr-scanp-160125-266f-rec3v ntr-scanp-160125-266d-re4ve

Die nächste Frage ist warum.

Ich versuche mich in Antworten:

  • das Bestehende langweilt. Nicht beim Anschauen – da lernt man ja immer, und wenn es Aussortieren ist –  aber bei der Vorstellung, selbst Gebirge, Blumen, Turnschuhe oder Gesichter zu malen, scheuklappe ich zu. Oder heißt es : zurück? ;-)
  • weil mich dieses eigentlich Unmögliche reizt: Spuren auf dem Papier zu hinterlassen,  die sich durch ihre Erscheinung =  Ähnlichkeit mit dem Unwillkürlichen der Welt als willensfrei geben. Oder besser: tarnen. Und diese Camouflage, dieses Unklare zwingt fast zum Hinsehen. Zum Bewußten.
  • weil ich beim Malen bemerkt habe, wie wenig gesteuert man auf diese Welt guckt und sie trotzdem in seinem Bildgedächtnis vorrätig hat. Das Staunen, dorthinein gelangt zu sein wie Treibgut, das man nicht bestellt hat, das sich aber nichtsdestotrotz am hauseigenen “Strand” angesammelt hat.
  • um durch diese Art, Spuren zu verwischen, zu etwas Ungesehenem zu gelangen. Dabei hilft natürlich der Computer, aber nicht auf die bekannte Weise. Oder wie sage ich immer wahrheitsgetreu:

«Das hab ich genau so gemalt. Nur nicht in diesen Farben.»

ntr-scanp-160124-265c-re7vr ntr-scanp-160125-266b-r3verntr-scanp-160124-265c-rec7v_____________________________________________________________________

Oldies hören Musik beim Schreiben heute:

Stammheim Presents: Heimfidelitiy 6: “ExPIERREiments”, HörSpielMusik, 2003

Various artists: “Moving Shadow 98.2″, dito

Various artists: “Zentertainment 2002″, Ninja Tunes, 2002

Faith No More: “Album Of The Year”, Slash, 1997

(Eigene) Werkschau, nicht selbst erstellt – V 3.0

Was macht man, wenn man seiner Webseite laufend nicht nur Text, sondern  vor allem auch Bilder hinzufügt und dabei keine Lust hat, ständig an den Betrachtungsmöglichkeiten herumzustellen?

Man kann die Bilder in nen Blog einfügen, der dann typisch zeitstrahlähnlich diese chronologisch abfolgen läßt für die Besucher. Last in, first outmäßig, also im umgekehrten Zeitstapel. Das ist mir aber zu sedimentähnlich.

Oder man kann fremde Mächte 😉 die Arbeit tun  lassen. Automatisch und nach  (recht) unsichtbaren, ja geradezu unbekannten Regeln. Und das geht so:

Da die meisten Bilder hier am Blog sowohl ungetaggt, dafür aber/als auch von Text “umflossen” sind, kann man der Suchmaschine einzelne Begriffe dieses Textes (!) als Kriterium, das zur Wahl benachbarter Bilder verwendet wird, hinwerfen. Und je nach Wortwahl eine jeweils andere Mischung der Bilder angezeigt bekommen.

Was mir dabei extrem Laune macht, ist die ständig changierende Durchmischung von Fotografie, Werkstatt-Photoshop-”Skizze” und frisch Gemalten. Da ergeben sich “Nachbarschaften” in dieser automatischen Galeriemischmaschine, die weitere Funken der Inspiration werfen. Formidable!

Läuft bei mittlerweile weit über zweitausend Bildern hoffentlich nicht nur für mich als Generator von unvorhersagbaren Bildkombinationen ganz im Sinne des Herrn Hechenblaikner oder Lilah Ramzis “Part Nouveau” als Galerie-Automat und (Selbst-)Inspiration, die ich im Schnitt alle 3 Wochen erneuere.

Whoeey! weitere Drei MONATE später kann ich diesmal (am 5. Oktober 25) die frisch geöffnete Schachtel posten:

mit dem kategorischen Imperativ zur LebensVeruntrübung “Platz in den Nebel!” hab ich dann die neusten Suchbegriffe der Galerie gewählt, in einem jäh heranwehenden Impuls das Thema des letzten Posts mit einem Twist wiedererscheinen zu lassen s.m.i.l.e.y.

gr | oh | nu | is | es | an | uns

dreikantig | Liga | tag

très | bon | au | tour | de | moi


Sommer | Wolken | W | und | er


Eine zweiter Anlauf, die anfänglich ausbleibenden Ergebnisse zu erzeugen, geht Ende April 2024 vom Stapel: es “fehlen” noch welche zu den einfach hingeworfenen Stücken “sen”, “nitter” und “ling”. Diese tippe ich dann verbatim in den letzten Blogpost ein, um damit den “Köder” für die Webcrawler zu legen. Dann starte ich die Stoppuhr (innerlich)..
ro | h | sen | duft | k | nitter | falt | n | früh | ling

aber | auch | bloß | denn | doch | eben | etwa | halt | ja | mal | man | nicht | nur | schon | vielleicht | wohl | eh | eigentlich | einfach | erst | ruhig | überhaupt.


Archiv: Aber heute, am 18. Dezember 2023 ist mal alles anders:
ich starte bei Null: aktuell auf dem Portfolio 2023: eine ins Leere zeigende Galerie, denn unter Comet irr Hurten & förster teich nichte gibts im Moment keine Ergebnisse für Bilder am gesamten(!) Blog des Soodlepoodle. Der Grund liegt nicht nur daran, daß ich mich von der hierzulandigen Weihnachtstreiberei jährlich weiter entfremdet fühle (wie ging dieses Lied «Nesem vám noviny» man nochmal?), sondern konkret auch daran, daß keines der Suchworte eine Entsprechung im Text hat. Bis grad eben (da ich die Worte hierher tippe). Also kommt mal, vielleicht auf Weihnachten wieder vorbei, da kreuzen bestimmt ein paar Bilder auf als Ergebnisse. Ich führe darüber Buch. Laborbericht Uknow 😉 ora et labora et Weihnachts-Bo-keh hu-rra!

Spannend dabei ist, daß diese Aufrufe sich immer auf den neusten Indizierungsstand bei Google beziehen, derselbe Befehl nach einem halben Jahr also völlig anders aussehende Ergebnisse = Zusammenstellungen liefern mag durch die mittlerweile “entdeckten” neuen Bilder.

Da könnt Ihr Euren Cocktail auch mal selber mixen!

Rezept: ins Googlebildersuchfenster “site:soodlepoodle.net” eingeben – und dann irgend ne Präposition, 1 Farbwort, ein Hilfsverb oder Personalpronomen eintippen– vielleicht grad mal eins von dieser Page/Seite! Dann bekommt Ihr Euern persönlichen Soodlepoodle- Bilder- Mix! und dann natürlich flugs dasselbe mit der.. eigenen Seite, insofern es da was außerhalb fb, twitter und co gibt- am idealsten ein Blog mit Wörtern zu den Bildern!

Mein kleines Steckenpferd nebenbei: die Bildersuche @home nach “ebk-scanp” – so hab ich alle pinxographischen Blätter genannt, die zwischen Juni 15 und Januar 16 entstanden und online gegangen sind. Nächste Malerstaffelei unter “ntr-scanp”, dritte, aktuelle unter “ysp-scanp”. Na – do you feel the difference??

Read this article in English

Let Google Do The Work – My Gallery FAQ

Everyone looking at pics en masse would be familiar with this feeling of annoyance. Quite a few online portfolios of photographers, art dealers, model agencies or magazines fastidiously deliver pic-by-pic slide shows without providing a much more convenient overall view.

Seems like there´s someone aspiring out there trying to re-educate us in our fast-pacedness, tempting to slow us down as we arrive kneeling down in front of one single picture just like in former times but
I´m sure those days are gone forever.
It’s too easy to browse through hundreds of pics per minute. Everyone on the internet does it on a daily basis, but the slowness of one pick per click is getting on our trembling nerves.
So I took on an experiment by letting Google present the overview to my pics. Feeding the searching machine with “site of: soodlepoodle.net“, it displays all enlisted pics of this website.
The price I pay for doing this is that visitors might get confused when they click on a “pics” button and are then automatically connected to google search results showing a wild mix of soodlepoodligan content.
It takes a little time to get used to this kind of presentation.
The thumbnails-to-be-found get you back to the site. Starting March 2015 I began to change around the word search as I was getting bored with always the same old resulting mix. I found an easy way to bring in some variation: there’s an abundance of pictures and text, most of the pics on this blog are untagged and surrounded by text. So I took a chance

by throwing in one single word to get out a diversity of pics.

Different words put into the search lead to different mixes of pictures. Here are three “compilations” using the search words  “habe (have)“, “an (at)” & “aus (off, from)“ f.l.t.r.

screenshot-diary-2016-01-18  screenshot-diary-20160118an  screenshot-diary-20160118b-

This way of pictorial lottery turns out to be an exciting way of juxtaposing my own pics – fotos, paintings or construction drawings find new neighbours to astonishing effects. Just like Austrian photographer Alois Hechenblaikner, or Lilah Ramzi´s Part Nouveau – two artists/curators working (albeit more deliberately ;-) ) on the two-picture-phenomenon.

Since then I tried these following words to make up my gallery:

By steadily adding more and more pictures and text this way of mixing is always dynamicely reacting to the latest status. By using the same old search string words there´s always new combinations of older and newest.

Revisiting those pics from time to time, I´d like to give some    to the most entertaining quests.

This  brought the idea of combining foto (right) and exclusively mouse click induced imagery (left) as splash screen:

Related hobbyhorse: the presentation of my pastells which all have the bit “ebk-scanp” in their file name. Online since June 2015. Next season: file under “ntr-scanp”, the most recent third file under “ysp-scanp”. Hey – do you feel the difference??

Some more mixes for Pleasure Of Beholding:

screenshot-diary-2015-12-31-pw-regelmaessig  screenshot-diary-2015-12-31-pw-einfach  screenshot-diary-2015-12-31-pw-grob  screenshot-diary-2015-12-31-pw-rein  screenshot-diary-2015-12-31-pw-100f   screenshot-diary-2015-12-31-pw-200b

Read the German version of this article.

__________________________________________________________________

Listening to while translating/writing:

Paul McCartney: “McCartney II”, Parlophone 1979

Matthew Herbert: “Scale” K7, 2006

Etienne de Crécy: “Tempovision”, Disques Solid, 2000

Clinton: “Disco and the Halfway to Discontent”, VIrgin, 1999

The Cardigans: “Life”, Polydor, 1995

..man will ja unbedingt was erkennen wollen!

Blatt #255. Pastellkreidenmalerei im fortgeschrittenen Stadium. Beim Umfärben des ursprünglichen Blaus in dieses Rotbraun, plötzlich, erscheint er, der schneckenköpfige Drachen mit den Hundeohren:ebk-scanp-160105-255d-r4drOder das stürmische Karussell auf dem Blatt #253. Hochaufschießend, fast wie ein Lebewesen. Aber erst: nach einer 90° Bilddrehung:ebk-scanp-160101-253g-recolNach einer ebenfallsigen Bilddrehung der Nummer 255: voilá, das brennende Pferd. Mit dem Strichelgestirn als Reiter und Funkenstreuer zur Erde. Aber ebenfalls erst nach dem Scannen und Umfärben entdeckbar, denn zuerst war alles.. stahlblau. Und die damals grüne Wiese, die jetzt flammt und wogt am unteren Bildrand noch unerkannt als solche, nun ein Flammenmeer.. oder scharlachrote Schleier, die im Südwind wehen?ebk-scanp-160105-255-r5Oder ist alles ganz anders? Bin das nur ich, der das sieht? Diese Bilder auf eben diese Weise deutet?Bleibt, auf das nächste Feedback zu warten. Und weiterzumachen.(..)

Denn noch immer, nach über einem halben Jahr pastellne Malerei, entstehen diese Bilder ohne Absicht, gegenständlich zu sein. Oder, besser gesagt:

der große Plan ist: ihre Vermeidung.

Des weiteren soll beim Malen bitte fehlen: die vertikale Ausrichtung und damit die Anmaßung einer Schwerkraft. Oder die Absicht, Räum- und Körperlichkeit durch Hell- und Dunkelauftrag zu evozieren, Das schafft “posthum” ausschließlich das Digitale (die Postproduktion quasi) nach handwerklicher Fertigstellung: diesen bildnerischen Ton noch weiter zu drehen und damit unbekannte Sensationen herauszukitzeln. Der dann gewählte Bildausschnitt (das heißt Scan-Ausschnitt – mein Apparat “schafft” immer nur ein schmales Viertel des Gesamtblattes) und die Drehung ebendieses lassen überraschende Bild-Deutungen zu, die nachfolgende Umfärberei hat daran weiteren entscheidenden Anteil.

Obige drei auf diese Weise entstandenen “Porträts” sind mir jedoch in ihrer jähen Offensichtlichkeit selten. Meistens bleibt nur, an einzelnen Kurven, irgendwo im Bild oder an einer durch gedankenlos hingeworfene Tönung erzeugten Andeutung von Dreidimensionalität herumzu..rätseln, und vage Erinnerungen an Gesehenes zu bemühen, wie hier unten:ebk-scanp-160105-255e-r3Dabei hilft die durch Rechner flexibel gewordene Möglichkeit zur Koloration, fertig gemalte Formen umzufärben und dadurch in einen realen Kontext einzuordnen, die Assoziationstauglichkeit mit “noch lebenden” Gegenständen näherzurücken. In Orange gefärbt zum Beispiel Flammen in Formen zu entdecken, die in Grün eher organische Blätter waren. Oder in braun plötzlich hölzerne oder irdene Phänome zu erahnen. Und dadurch wie hier das lilafarbene Vertikale als zum Beispiel aufsteigende Rauchsäule mit.. äh, Fräsungen oder gar eine organisch-körperliche Form á la Henry Moore zu entziffern. Sehen zu wollen.

Was mich dabei besonders fasziniert, sind die winzigen Schattierungen und zufällig (gemalten) Überschneidungen von Strichen oder Flächen, die hinterher erst, beim Anschauen plötzlich einen Sinn ergeben, in ihrer jäh erscheinenden Plausibilität die Fantasie des Betrachters triggern.

Dabei ist beim Malvorgang selbst keinerlei Beschränkung notwendig: gar nach fragilsten Auftrag haudünner Schichten ist es probat, Kinderzeichnungsgleich mit stumpfen Stift über das Ganze hinweg zu stürmen. Oder in die gröbsten Stellen winzige Kreise oder Rauten zu zisellieren wie hier unten rechts im “Heu”:ebk-scanp-160105-255b-r5Antagonistische Gebilde reizen natürlich ebenfalls in ihrer Kontrastigkeit. Man kann daran gut seinen persönlichen Unterscheidungswillen erkennen ;-) ebk-scanp-160101-253f-normOder wars eher die Lust, irgendwas auseinanderhalten oder einfach nur benennen zu können? Drehwurm von Noppen von Blättern von Gräsern von Perlmutt zu trennen? Oder gehts eher darum, hell von dunkel, düster von positiv, deprimierend von ermutigend, auf- von abwärts trennen zu können? Je größer das Rätsel, desto genauer jedenfalls guckt man hin –  die Bilder sind somit  weitere Beispiele/Hinweise für/auf die Tatsache, daß ..man  ja unbedingt was erkennen wollen will!

Vielleicht gar.., das kam mir grad beim Wäscheaufhängen…sich selbst? ;-)

frisch gemalte Jahresendergebnisse

Jahresendspur 2015. Ruhige Tage voraus! Ich habe Muße und beginne darob am Morgen ein neues Blatt – nach einer WeihnachtsWoche malerischer Abstinenz. Nicht nur die Feiertage, auch ein Gefühl, daß mit dem Ende des Blättervorrats nun auch ein malerisch-experimentelles Kapitel zuende gehen mag, ließen mich mich anderen Themen zuwenden: 84850012-01vogelhausbau84860035Doch heute, zwei Tage vor Schluß 2015: wieder neuer Schwung & frisch erstandne Neugierde, ob das nun echt alles gewesen sein mag, was ich in diese Richtung hinkrieg zu entdecken habe, ließen mich wieder zu den geliebten Pastelkreiden greifen. So gelangten erst leicht hingeworfene Striche, Wellen und Haken aufs Papier, die dann anschließend “variiert” wurden.Und da war sie, unverbraucht wieder zurück: die Freude über das Funkeln der Farben und den aparten Kontrast zwischen Schmierer, Spritzer und zeichnerischer Akribie, den mannigfaltigen konkreten Andeutungen und Assoziationsmöglichkeiten “Wonach sieht DAS aus?”.
ebk-scanp-151230-252i-rec0ebk-scanp-151230-252f-manRiesenwellensurfer? Heizdrähte? abgeschälte Karottenstreifen? Florales, wie musikalische Noten kalligrafiert? Orchideen?ebk-scanp-151230-252i-recol ebk-scanp-151230-252g-recolWieder ein kleiner, aber feiner Schritt weiter in Richtung “The Formula” (Artikel folgt) und natürlich Anreiz, Das “Schaufenster” umzugestalten. Daß heißt, ein neues PinXoGraphy-Startbild zu schneiden – natürlich auch wie alle obigen: vom selben (!) Blatt #252:Zum Vergleich/Anschauung besagten kleinen Schrittes hier noch zwei vorweihnachtliche, morgen, am Silvestertag zwei Wochen alte:ebk-scanp-151217-250g-recol
ebk-scanp-151220-251d-recol 

Und daraus jetzt ne schöne JahresendNeuanfangglückwunschwunschkarte basteln!

__________________________________________________________________________

Musik beim Schreiben heute:

various artists: “The White Room”, SONY, 2004

Steve Winwood: “Nine Lives”, Wincraft Music, 2008

Kinder, ich habe die Werke geschrumpft!

Es muß etwas von Trotz haben, daß ich größtes Vergnügen in Buntstiften, Pastellkreiden und Papier finde, der Weiterentwicklung des “Gemalten” hinterher per PC und dann.. der Verkleinerung. Auf etwas mehr als Briefmarkengröße. Denn das Klischee ist ja eigentlich

  • “Je größer das Kunstwerk, desto mehr Geld kann man dafür verlangen.”
  • Die Königsdisziplin der Maler ist “in Öl”,

Nicht, daß ich es dann auch so winzig malen/zeichnen/pinxographieren würde – aber ich habe herausgefunden, daß es (mir) am anregendsten erscheint, wenn man dem es betrachtenden Gehirn in einer Dimension präsentiert, durch die es am wenigsten von malerischen Details oder Rätseln um die Technik gefangen genommen wird, sondern sich geradewegs auf das Bild als Wirkmittel stürzen kann.

In meinem Fall sind dies knapp 200 Pixel, lange Seite:pinxstamp-226-227

Na – was seht Ihr? Entengebläse, Krokodilbrote, Noppenpantoffel, Rauchkringel, Wagnersche Kulissenmalerei, Duschmattenunterseiten, Schnäbel, Spanischen Wind, Leuchtmäuse? Oder hier:pinxstamp-228-229Bläschen im All? Zwillingseier? Ringelwürmer? fluoreszierende Tiefseefische? Kumquats?

pinxstamp-231-163-153

..mehr.  ..Tiere? Solche wie Schietreeger, Brückenskorpione, Herzklappenfrösche?pinxstamp-214-191

Blubber? Flieger? Ohrbügel? Wasserglitzer? All das. Und wahrscheinlich noch viel mehr 

Entdeckt hab ich diese optimale Wirkung… am PC. In einem Ordner mit größergestellten Thumbnails der Pinxographien. Ähnlich wie neulich die quadratischen Auto-VerSchnitte meiner eigentlich rechteckigen MannheimGram-Beiträge-aus-der-Ferne – ts ts …die Standardeinstellung der Computerei quatscht mir  in die Ästhetik rein- eigentlich ein Skandal  Aber..

Wow, dachte ich, so klein sehen die Werke völlig fremd aus, die “Herstellungsspuren” verschwinden völlig, man kann weder Strich noch Wisch noch Tupfer erkennen – grandios!

(..)

Hier ein paar Ausschnitte in “übertrieben groß” derselben Bilder. Eine andere Welt!

ebk-scanp-151108-212c-n2cut ebk-scanp-151121-227-mcut ebk-scanp-151031-191_r6cut ebk-scanp-151108-212c-ncut ebk-scanp-151109-214f_rcut ebk-scanp-151120-226d-mcut
ebk-scanp-151122-228c-recol ebk-scanp-151123-229c-man ebk-scanp-151123-229-recoll

Hier gibts noch die englische Version dieses Artikels.

PS.: die Tiefseefisch-Assoziationen kamen mittlerweile schon öfters mal als Reaktionen auf diese Bilder. Und ich habe noch sehr spezielle “Models” hier gefunden. Von komplett unerwarteter Seite eine mächtige Bestätigung, in Richtung Exzentrizität (oder: Biologie?) weiterzumachen.

 

15. May ’16: Das Geschrumpfe geht weiter!

Schaut auf die Hey Kids, I Shrunk The Works Collection # 322 – #342 :shrunk-collection323-342

_________________________________________________________________________

Musik beim Schrumpfen  heute:

Groove Armada: “Late Night Tales” Vol. 2, Azuli Records, 2008

Hey Kids, I Shrunk the Works!

It seems to me there´s no little portion of defiance in dodging two of the main rules of marketable art: the bigger the better and the almost boldest classical must: it has to be oil (spilling?) on canvas. Instead I stubbornly stick to coloured pencil, delicate chalk pastels on some old paper. Even worse: after scribbling, smearing and milling I feed the work into the computer (devaluating!) and now even  decrease the size of the pictures to a double stamp square.

But I just found out that this minor size is the best to make those strange paintings confer their effects on the beholder. For all the automatic puzzling over technique and traces of getting the paint onto the paper vanish by minimizing and the picture can develope the pure pictorial effect on those who look at it.

In my case its about 200 pixels in height (the numbers below are those of the sheets I painted on):pinxstamp-226-227

So now – what do you see there? Strange parts of even stranger animals? Some spacial sceneries, cassical scenic painting for Wagnerian operas, the lower side of shower mats, beaks, spanish wind, light-emitting computer mice with …pimples??

Or here below:

pinxstamp-228-229

pinxstamp-231-163-153

Bubbles in space? Twin eggs? Metal worms like gooseneck microphones as in science fiction comics? Luminous deep sea fishKumquats? Melting roses?

pinxstamp-214-191

Bulbs? Flyers? Sun reflecting in water? May be. All of that. And probably a lot more

It was the standard computer settings of displaying of pic files as thumbnails that suggested these way of looking at something in fact much bigger in size. Scandal that some kind of technical default intervenes my personal aesthetics!

Here some zoom-ins, “crudely exaggerated” close-ups of the same pics. An other world!

ebk-scanp-151108-212c-n2cut ebk-scanp-151121-227-mcut ebk-scanp-151031-191_r6cut ebk-scanp-151108-212c-ncut ebk-scanp-151109-214f_rcut ebk-scanp-151120-226d-mcut
ebk-scanp-151122-228c-recol ebk-scanp-151123-229c-man ebk-scanp-151123-229-recoll

Read the original German version of this posting.

PS.: By the way the “luminous deep sea” feedback to the pics multiplied during the last days of showing round. Meanwhile I found some very special “models” for further drawings here  – encouragement for further pinxographic excentric excursions from a total unexpected side ,-)

May 15th 2016: The shrinking continues!

Here´s 38 new works in mini size as I´m browsing my PinXoGraphic Sheets-and-Scans: The Hey Kids, I Shrunk The Works Collection # 322 – #342 :shrunk-collection323-342

_________________________________________________________________________

Listening to while shrinking  :

Groove Armada: “Late Night Tales” Vol. 2, Azuli Records, 2008

Mann, der begeistert seinen Plan erklärt PLUS die versunkene-Schatz-Euphorie-Imagination

Logo, daß man mit Bezeichnungen und Titeln für eigentlich Abstraktes diesem dadurch  a) Deutungsrichtungen vorgibet und die damit infizierten Blicke lenkt, für immer auf eine Sichtweise festlegt, aber b) wurscht… da kommen noch viel mehr – für die vergebe ich vielleicht nur Nummern ;-) Nonetheless bin ich im..

Pinxography– Schaffensrausch! Liegt an den unnatürlich milden Temperaturen im geradig stattfindenden November”frühling”. Und an den suggestiven Ergebnissen von Blatt #202 (unten), #208 & #210:
ebk-scanp-151107-211_recoll

..und daß (s)ich mal Unterwasserbilder aus meinem Computer schälen würde(n), hätte ich auch nie gedacht. Aber was Freundlich Anderes sonst ist DAS?!ebk-scanp-151107-208b_recol

TagesBonus: 1 Abfallprodukt sprich 1Bildhaftiges, das ohne sichtbaren Stift, Pinsel, Papier oder Leinwand auskommt, die Malaktion davor als essentielle Vorbedingung jedoch nötig war, um diese Topographie zu ermöglichen – hier noch eins für Euer graphisches Augenkitzeln. Gerne auch als Interieru die Wände hoch imaginable ;-) :ebk-scanp-151105-202c_reco2

Wenn das man kein bunter Herbst ist…

OK, ich will mit diesen neuen Werken kein Spielverderber sein. Also treten Sie näher ans Display! Freie Assoziation allerseits, bitteschön!:ebk-scanp-151107-209c_recolebk-scan-151026-182febk-scanp-151107-208d_recol________________________________________________________________________

Musik beim Schreiben heute:

Disclosure: “Settle”, UIR Ltd., 2013

Rockers HIFI: “Overproof”, WARNER, 1998

Fisch mit Lolly oder: schlecht beleuchtete Elefanten bekieken mein Abendbrot

So ein trüber Tag! Und ich – male dunkle Bilder!” sagte ich gestern im Morgennebel , der nach einer kurzen, nur mühsam helleren Phase auch zum Abendnebel wurde, zu meinen Nachbarn auf dem Weg zum Bäcker. Die Tage zuvor ebenso: still, kalt, lichtlos.

Null Ansporn von Wetter`seite, eher die Idee von geistig-emotionaler Starre, höchstbestenfalls Winterschlaf in der Luft. Aber dann kam alles ganz anders: ich setzte mich hin und wollte Farben satt. Und Bewegungen. Auf Papier, so wild und ungestüm wie möglich…

Nach wie vor haben Gegenstände oder irgendwas, das man mit dem Fotoapparat aufnehmen kann, keinen Zutritt zu meiner Malerei. Dennoch schleichen sich durch meine inverse Technik ab und an d.e.u.t.l.i.c.h. erkennbare Protagonisten ein. Heute extrem: das ganze untere ZweiDrittel ganz klar siehe Überschrift:ebk-scanp-151103-199c_recol

Den blaulila Flieger am Brot hab ich im Titel weggelassen. Wegen Überlänge. ;-)

Gleiches Blatt, ein Stück weiter: der Hase in Kugelform. Hinter der Umzäunung: Getöse, das wilde Leben, aus bunter Holzwolle nachgestellt und mit Pastellkreide abgemalt (meine Interpretation, ähem):

ebk-scanp-151103-199g_recol

Klappt man ein anderes Stück eben dieses selben Blattes zur Symmetrie auf, (digital natürlich,) kommt das da zum Hervorschein: Mittelreliquie/Dämonenzentrale und scheidende/flüchtende Engel/Geister-in-Gewändern – die obigen Hasen unten zu graublauem, steinkugeligem Beiwerk umgeformärbt :ebk-scanp-151103-199f_recolDann, noch ein Stück weiter und gedreht: Fische und Fögel, vliegende:ebk-scanp-151103-199_recoll

Wenn man die drei Bilder oben genau anguckt und vergleicht, kann man gemeinsame Elemente entdecken. Und die gekippten Elefanten von ganz oben. Alles auf einem Blatt tja.

Auf dem mittäglichen Vorgängerblatt #198 erblicken wir hier das noch unberühmte “Nest ‘n’ Ham” – nicht zu verwechseln mit dem Wirkungskreis des Robin H. – und ich kann nur sagen: so hab ich das nicht gewollt! Ich hab mir nichts dabei gedacht! Ich wollte nur Farbe aufs Papier kriegen! Dick! Bacchantisch! Planlos! Und  in sonem Rot hab ich das auch nicht gemalt! Das war der Computer,mann! ;-) ebk-scanp-151103-198e_recolUnd wenn dann noch diese windig-verdrehten Gestalten dazukommen und mir aus dem jähen Nichts dieser lustige (Kinder)Titel angeflogen kommt – und dann noch das mir seit je brachliegende Wort bekieken – also, da kann echt niemann mehr vonnem trüben Tag sprechen, oder?!ebk-scanp-151103-198_recoll

Sissy & Voss – Ihr Spezialist für Wiederholungen

Der Berg war jeden Tag ein anderer. Er hatte sich über Nacht irgendwie verändert. Obwohl es jeden Morgen immer von Neuem und am gleichen Platz losging: Wasser kochen, Tisch klarmachen, trocknen lassen, dann: los.  Auch die Kugel änderte jeden Tag  ihr Aussehen, und es schien mir, damit auch ihr Wesen. Anfangs sah sie so –links-  aus, dann so –mitte oben- , und vorvorgestern plötzlich so -rechts-.

ebk-scan-150816-81b ebk-scan-151026-182b_recoll  ebk-scan-151026-183e_recoll

Auch der Weg bergauf verwandelte sich ständig – beim Rollen der Kugel blickt man ja fast nur zu Boden, das heißt: auf ihn.

ebk-scanp-150831-107laye ebk-scanp-150905-119e ebk-scanp-150901-109b-krypt

Wie ich auf dieses klassische Kugel-den-Berg-rauf-Rollen-Thema komme? Na, seit Ende Juni  jeden Morgen schnell ein mal oder am Wochenende bis zu drei mal täglich: Immer ich und das weiße Papier und das Glas oder der Karton voller Stifte im Morgenlicht. Man kann das zwar stumpftägliche Wiederholung nennen, es war aber das genaue Gegenteil meiner Auffassung der klassisch griechischen Strafe, und via dieses Gedankens über das Immer Wieder bin ich dann auf die heutige Überschrift gekommen ;-)

Denn schon immer hab ich Wortspiele geliebt. Das ging schon so früh los, daß ich mich immer noch und gerne sehr gut erinnern kann, wie wir nach der Schule auf dem Fußballplatz am Nachmittag unser frisch erworbenes Englisch zu lustiger deutscher, gar mundartiger  Lesart umgebogen und so vergnügungssüchtig und spaßverliebt verunstaltet haben. Sprache und Laute als unendlich (ver)formbare Knete. So auch diesmal, und diesmal, da muß eben die griechische Mythologie herhalten. Hermes, Nike und Demeter sind ja schon reserviert, also warum nicht mal Personal von der, äh, nicht so hell strahlenden Seite?!
Dann die Lust auf Parodie der Sloganerie der Werbebranche. Die steckt hier&heute Claims im kommerziellen Niemannsland, denn die “Wiederholungen”, um die es mir in diesem Fall geht, muß schließlich jeder selber machen. Und dann auch noch ein Weichei am Firmenschild – ts ts, da rät selbst de PR-Anfänger ab.. Oder will sagen, daß es bestimmt noch eine Weile dauert, bis sich der erste ernsthafte Reiseunternehmer Odysseus nennt. Oder der erste Augenoptiker Zyclop Optics. Man denke nur an die Übersetzung des Namens Wankelmotor ins Englische..

A propos & außerdem: nur das Rad und Maschinen “wiederholen” ohne Erkenntnis – der Mensch und sein Gehirn sammelt dabei Erfahrungen und macht das nächste Mal aufgrund dessen die Prozedur ein klein wenig anders. Vielleicht besser gar?! Das Ergebnis der irgendwann daraus hervorspringenden Erfahrungen und Erkenntnisse kann man nicht nur als Strafe sehen ;-)

Wichtig ist und war zur “Strafvermeidung”: wach sein. Alles gelten lassen, was da “aus der Feder fließt”, Coolness-, Schön-ness- und Präsentierenkönnen-Filter auf AUS, Wundertütenvorfreude auf AN. Even Prüfungsstreß, eingefleischter, inhalierter oder eingebildeter, vorauseilender nur soweit, daß man mit dem Entstandenen als etwas Neuem, Klarem, Deutlichem zufrieden sein muß. Dann ist das Streben nach Unbestechlichkeit im Urteil das Wichtigste. Damit meine ich, das Eigene, Entstandene aufgrund der gesamten persönlichen Seherfahrung abzugleichen. Also: ALLE je gesehenen Bilder und Kuntwerke müssen als Vergleich hergenommen werden und vor allem: werden können. Man muß immer aufgrund seines augenblicklichen schärfsten Urteilsvermögens auf seine Dinger sehen. Nur so erkennt man a) Entwicklungen und b) etwas auftauchendes Neues, Unbekanntes. Auf das man sich aber hinentwickeln muß, das man anstreben muß in allerwachsten Zielgerichtetsein.

Und plötzlich sieht die Kugel dann vielleicht so aus:ebk-scan-151027-184f_norm

Nachtrag/Fund am 4. Dezember 2015: Sysiphos aus .. LEGO. In Motion!

________________________________________________________________________

Musik beim Schreiben heute:

Jimi Tenor: “Higher Planes”, Kitty-Yo, 2003

Dr. John: “Television”, GRP Records, 1994

The Cardigans: “Life”, Universal, 1995

Donald Fagen: “The Nightfly”, WARNER, 1982

Scott Walker: “Climate Of Hunter”, Virgin, 1983

Lou Reed: “New York”, SIRE 1989

Thomas Fehlmann: “Gute Luft”, flow publishing/BMG, 2010