Category Archives: Text Boheme

Die Giraffe kämmen und das Gepäck falten

Kämmen heißt auf französisch peigner, falten läuft unter plier. Daraus entstanden vor langer Zeit die beiden Redewendungen der heutigen Überschrift peigner la girafe und plier bagage. Ich finde, man kann am ehesten beim Gepäckfalten ne close Idee davon bekommen, was offiziell jenseits des südlichen Oberrheins damit gemeint sein könnte. Aber sich die andere, zoologische erste Hälfte vorzustellen, ist viel lustiger!

Dennoch lasse ich Euch heute, zum Start meiner neuen Blog-Kategorie Fred Ranzösisch mit mir! mal damit allein. Aus purer Gönnergunst des Spaßes, den man durchaus damit haben kann, am möglichen Sinn dieser beiden Ausdrücke herumzuphantasieren, vor allem an der Vorstellung Kamm + Giraffe. Krass dabei: kaum achtzig+ Kilometer südwestlich von meinem Mannheim entfernt weiß wohl ziemlich jede/r, was je damit gemeint ist.

Taschen falten. Dazu muß man sich in der Zeit zurückdenken und sich damit bepackte Pferde vorstellen, die damals ihren Beitrag leisteten, damit dieser Spruch zustande kommen konnte. Nein: existieren mußten, damit dieser Spruch überhaupt enstehen konnté!

Aufs neue Thema Französisch-Lernen (nein: altes. Seit der soebten siebten Klasse) kam ich gestern, als meine ehemalig langjährige Nachbarin erzählte, mit Französisch angefangen zu haben. Da kam mir diese 1001-Spruchsammlung zurück in my mind geflogen. Obwohl ich sie (eigentlich nur) ihr empfahl, wird sie nun ab sofort täglich zirka 5 Minuten auch mir, so der schnell gefaßte Plan, täglich eine dieser expressions nahebringen & meinen Wort- & Spruchschatz langsam, aber unaufhaltsam harhar aufbohren.

Die Idee kam leicht, wie im Flug, während des Telefonierens. Ich kann aber JETZT, keine vierundzwanzig Stunden danach schon darüber sagen, sie ist das Gegenteil von ça me fait une belle jambe!, sie ist eher ce n’est pas de la petite bière! Und das Fotografieren meiner eigentlich unkämmbaren G gerade hat auch immensenst Spaß gemacht!

Für Neugieriggewordene: googelt mal Georges Planelles s.m.i.l.e.y.

Drei Chinesen mit nem Kontrabass

コントラバスを持った3人の中国人が路上に座って話していた。

saßen auf der Strassen und erzählten sich was.

すると警察が来て、『これは何だ?

Da kam die Polizei, fragt: was ist denn das?

コントラバスを持つ3人の中国人!

これはドイツの童謡のテキストで、歌う子供たちは新しい繰り返しのたびに母音を置き換えることができる。 . Das ist der Text eines deutschen Kinderliedes, bei dem die singenden Kinder bei jeder neuen Wiederholung die Vokale ersetzen können: erst alle Wörter nur mit a, dann alles nur mit e singen und so weiter.
Dri Chinisin mit nim Kintribiss
sißin if dir Strissin ind irzihltin sich wis.
Di kim die Pilizi, frigt: wis ist dinn dis?
Dri Chinisin mit nim Kintribiss!
Dra Chanasan mat dam Kantrabass
saßan af dar Straßa and arzahltan sach was.
Da kam da Palaza, fragt ‚Was ast dann das?‘
Dra Chanasan mat dam Kantrabass.

Wiki best bit: “Auffallend ist die für ein lebendiges und weitverbreitetes Phänomen der Alltagskultur bemerkenswert dünne Forschungslage.” Ich lese daraufhin natürlich wieder falsch passend “Forschungsgelage” s.m.i.l.e.y.

Kommt Zeit, kommt E.phE

Welch kleingrausamer Chock: mein jahr10telanger floraler Buddy am Balkon läßt seine Blätter los. Den ganzen Herbst hindurch, bis er zum Jahreswechsel völlig kahl da steht. Irgendwie klagend und bemitleidenswert. Ein biologisches Fragezeichen, kein Hinweis auf Schädlinge, ich mutmaße die grassierende reine Mut- & Motivationslosigkeit, mittlerweile gar auf.. Pflanzenbasis??

Dann wird es kalt und ich nehme ihn wie jeden Winter nach drinnen, wo er völlig abkahlt. Ich stehe um ihn rum und überlege, wie es weitergehen soll. Freunde sagen: Biomüll. Oder: radikal stutzen. Ich frage bis wo runter. LA (lapidare Antwort): Kniehöhe. Ich zaudere: soo niedrig will ich ihn nicht mehr haben. Nie mehr, er ist ja schon größer als ich gewordenmittlerweile! Die Tage vergehen, ich lasse ihn einfach stehen, ratlos, zaudernd (ich; er) kahl, erstarrt und skelettig. Mache Fotos zusammen mit dem gleichfalls verheerend drapierten ™ Einpackpapier der beiden letzten “176-neue-Freunde”-PaketSendungen..

Doch dann..jäh: Blätter!! Winzig und nur an “ausgewählten” Stellen. Ein paar wenige Tage später: mehr davon! Das beherzt mich und ich greife zur Zange und zwicke alle toten Äste und Ästchen rings ab. Die Gesamthöhe bleibt unangetastet.

Das Abgemachte lasse ich wiederum am Boden zu Füßen liegen. Dadurch&dann die Erkenntnis: sieht aus wie Baumaterial für ein Vogelnest. Also ab damit auf den Balkon. Der wird, den weißen Schmierspuren nach zu urteilen, sowieso schon regelmäßig nach Brauchbaren abgecheckt. Abgeflattert. Abgeschnabelt. Abgescharrt.
Dann dauerts immerhin noch ne ganze lange Woche angesichts dieses doch unerwartet erfreulich ästethischen Anblicks, bis mir der Name dazu wieder einfällt:

A Goldsworthy! s.m.i.l.e.y.

Anbei noch entdeckt: die Ephemeriden. Nie gehört aber Jep, des isses! @ home!
Weitere Entdeckung: Andy Goldsworthy Art als AI Art. Zitat: “Discover how you can incorporate Goldsworthy’s techniques into your AI art creations.” Wow. Wow. Wow. Ähem,

Momentämol..:

unsere AI-“Inspiration” = IA (Inspiration automatique) heute tanzt auf den Gräbern/Ideen von:

  • Azzedine Alaïa, Modeschöpfer, Haute Couturier, 1935-2017
  • Miles Aldridge, Modefotograf & Künstler, *1964
  • Mary Blair, Grafikerin, 1911-1978
  • Victor Brauner, surrealistischer Maler, 1903-1966 heart
  • Anne Brigman, hawaiianisch geborene Kunstfotografin, 1869-1950
  • Vincent Callebaut, organischer Architekt, *1977
  • Stanley Donwood, Künstler, *1968
  • Evelyn Dunbar, Maler- & Illustratorin, 1906-1960
  • James R. Eads, analog und digitalKünstler, *1989
  • Fan Ho, chinesischer Fotograf, Filmemacher, Schauspieler, 1931-2016 heart
  • Milton Glaser, Grafiker, 1920-2020 heart
  • Ben Goossens, Art Direktor, Fotomonteur, *1945
  • Eugene Grasset, Bildhauer, Maler und Illustrator der Belle Époque + Wegbereiter des Jugendstils 1845-1917
  • Mike Grell, Comicautor und -zeichner, *1947
  • Auguste Herbin, französischer Maler der klassischen Moderne, 1882-1960
  • Loish, Short story: I’m a digital artist who has been drawing my whole life. *1985
  • Noriyoshi Ohrai, japanischer illustrator, 1935-2015
  • Mike Ploog, Illustrator, *1940 or 1942
  • Christoffer Relander, künstlerischer finnischer Fotograf, *1986
  • Howard Terpning, American Painter of Native Americans, *1927 heart
  • Robert Venturi, Architekt & Theoretiker der postmodernen Architektur, 1925-2018
  • Oops, die mit * leben ja alle noch! EgalDa taucht mir die spannende Entweder-oder-Frage auf: wissen die lebenden Vorbilder davon? Wahrscheinlich, ist ja nur die “anregende” Geschäftsidee einer Firma. Und: haben die anderen a) keine gescheite Post Mortem Lobby oder fühlen b) die sich gebauchpinselt & in dieser Rolle als TRendsetter, Style Icon oder verewigt als AI-InspiratorVerwalter super?
    Meine leise Ahnung: die hams noch nicht geschnallt, was da grad abgeht.

    Wartet noch ne Weile, bis alle möglichen Prompter und Freizeitprompter sich da erstphasig ausgetobt haben und bumms: online läßt sich nix mehr voneinander unterscheiden, cerebrales Original von maschineller Inspiration. Für mich die beiden frappantesten Kandidaten: Vincent Callebaut, organischer Architekt, *1977. Und Christoffer Relander, künstlerischer finnischer Fotograf, *1986
    Ich mach schon mal n Screenshot der aktuellen Bildsuchergebnisse. Dann wieder in nem sagen wir halben Jahr.
    Dann ist historischer Schluß mit Anschreiben à la “Wir beobachten Ihre Kunst seit Jahren” etc. – man wird Eigenes von Fremden erstmal getrennt vom www sortieren/präsentieren müssen – Arbeit für die Künstler und Galerien en masse.

    Immerhin mildernde-Umstände-des-Tages: ALLES außer E. Grasset & Azzedine Alaïa neue Namen für mich, den Soodlepoodle. Fazit: massives Inspirations Ädd-On in (typisch) modern-zweifelhafter Version.
    __________________________________________________________
    Nochn Keks (Musik) dazu?
    Róisin Murphy: “Ruby Blue”, ECHO, 2005
    M.I.A.: “Arular”, XL Interscope, 2005
    Vernon Reid: “Mistaken Identity” SONY, 1996

    Nakakapagpabagabag! oder: Welcome To JazzyKolami

    JazzyKolami ist die eingegroovte Version des tschechischen Begriffs Jazykolamy für: Zungenbrecher.
    Zu dieser so getauften Kategorie hier am Blog gibts mit diesem neusten bereits vier Artikel – ich wollte mit Futter aufwarten können, anstatt das Ding im solothurn zu enthüllen..


    Enthüllung Benz Dankmal Augustaanlage Mannheim, ziemlich sicher am 22. August 2008

    Das erste Wort hier und oben stammt aus der Filipino national language Tagalog

    nakakapágpabagabag
    that which is upsetting
    das was son bischen beunruhigend ist. OK, empörend. son bischen.

    nakakapagpabagabag na tanong
    disturbing question
    irritierende Frage

    angeblicher Superlativ: pinakanakakapagpabagabag
    hab ich gefunden auf https://www.tagaloglang.com/nakakapagpabagabag/

    ich sach nur: das sind Zungensprünge auf Austronesisch!! – nein, das ist weit weg von Wien.. Super weit.

    Whats that all about? Nun,

    Fremdländische Zungenbrecher lernen

    sind wie Kurztriptickets in die ganze Welt lösen. Wenn man bespielsweise in einer mittelgroßen Stadt wie siehe oben Mannheim lebt, hat man die ganze Welt direkt vor Ort. Und damit hunderte Türen und die Schlüssel, diese per bloßer Sprachanwendung (z. B. “Sju sjösjuka sjömän sköttes av sju sköna sjuksköterskor på det sjunkande skeppet Shanghai” ) zu entdecken. Und zu öffnen. Persönlichst. Gastfreundschaftlich. Humorvöllig. Ausrufezeichenst.

    Für interessierte einheimische Hirne™ brauchts da natürlich dringend den

    Eselsbrückenbau à la Soodlepoodle:

    yo! und jetzt: wie sich das Ding merken??
    Merkspruch Beta: die Seite NaKAKA, the nAkAkA pag(e)), dann Karl Lagerfeld, wie er mit seinem verächtlichen, fast gespuckten pa! die Taschenflut kommentiert:”på! bag a bag” . Bleibt noch, mir ne Brücke für den “Start ins Nakaka” zu bauen/finden. Mh. Mal abwarten. Kommt sicher über Nacht! Oder genau das zum (diesmal) bajuwarischen (Merk)Thema machen: “Kannst Du Dir das denn merken?” “Na, ka i ned!” et voilá!

    PS.: das oben weiß verhangene Ding enthüllt. Erst Wochen später aufgenommen mit meinem größten Teleobjektiv damals, um beide Teile des “Ensembles” direkt nebeneinander aufs Bild zu kriegen.


    Siehe da: das Ganze mit dem mittlerweile dem ähem Schwund gegenüber aufgegebenen Kurbelgestänge. So war das eigentlich geplant.

    __________________________________________________________
    gutgelaunt mitwippen und dabei die Zunge verdrehen bei:

    • The Busters: “Stampede”, SONY MUSIC ENTERTAINMENT, 1996
    • Glissando Bros.: “A Great Gift Anytime”, STIR15 Recordings, 2000
    • various: “Blue Brazil Vol. 2” Blue Note In A Latin Groove, 1997
    • Pantha Du Prince: “Black Noise”, Rough trade, 2010

    Figurine #18 – das Transent

    Noch ein Tor, diesmal ein sehr dynamisches: es schreitet auf den Betrachter zu, muß also Symbol sein: für: zum Beispiel:

    Ein Übergang, eine Gelegenheit, die/der sich von selber nähert: eine Chance, eine Möglichkeit des Lebens, des Schicksals, des Tods, oder kurz, narrativer & universaler: ein Transent.

    PS.: das ist eine schnelle Eigenschöpfung aus dem Wissen um die Transzendenz. Die genau meine ich aber nicht, also muß was Sinnähnliches her.

    Figurine #15 – The Nerd


    Stylisch weiß im stylischen Hoody, stylisch “wicked” Hörner – nach hinten(!) plus tiefgebeugt/ konzentriert aufs Display vor sich am Bauch, auch stylisch weiß, kaum vom übrigen Körper zu unterscheiden. Dazu die typisch postpubertären (style)herrschaftsbeanspruchenden schwarzen Sneakers, zum imaginiert verstärkenden Zweck irgendwie breitfüßig nach außen gestellt.
    Dazu Kulisse#15 als Zeichen Vorliebe, sich in darken Umgebungen aufzuhalten (psychisch: gloomy etc. gemeint).

    Ein AntiSchlingNapf muß her!

    Ob es an der crazy Adventszeit liegt, daß da plötzlich immer neue Warengruppen im Netz aufploppen oder ich einfach etwas Wichtiges übersehen habe – egal._
    Vom untigen Doppelfoto bilderjoegoogle die rechte Bildhälfte – man kann ja bei Google Lens (“mehr über das erfahren, was Du gerade siehst”)- mittlerweile einstellen, welchen Teil(!) des hochgeladenen Bildes man im Internet sucht.. und finde in den Lösungen erst den betonggrauen “Bamboo Cat Slow Feeder”, dann weiter unten im Lösungsfeld den “Antischlingnapf”-

    G.R.O.S.S.A.R.T.I.Ć.!

    Ich empfehle nun als merkantile Folgekrankheit T-Shirts, auf denen steht:

    Hilfe, Mein Hund schlingt!

    Wer sie online zuerst entdeckt! Auf die Kätze, fertig…

    _______________________________________________
    (Nicht ganz so) Slow Food Music Mix dazu:

    1. Egoexress :Here Comes The Night
    2. Ian Pooley :What´ s Your Number
    3. The Modernist :Victor ludorum
    4. d.man :ruba
    5. jimi tenor :wear my bikini
    6. beanfield :mohair
    7. to rococo rot :prado
    8. senor coconut :The Man Machine
    9. beanfield :abstractions
    10. fluid :crashed
    11. Amon Tobin :Bridge
    12. Kactus :Morris
    13. Anjali :Aquita
    14. Mama Oliver :East West ( et moi )
    15. Anjali :Astra

    Alle bis auf die fünf rot gekennzeichneten mit zwei Klicks auf youtu.be traceable!!
    kein Wunder guck aufs Alter:
    Anjali: “Sheer Witchery”. Wiiija Records, 1999
    Kactus: “Kactus”, Deck8, 1997

    Figurine #11 – 1e Schrat 2.0

    Nach den gefühlt vier Jahren Corona und allen krassen gesellschaftlichen Verwerfungen, die man da live oder per media “erleben” konnte wirds echt zeit für die aktualisierte V 2.0 des Schrats:
    wild treppauf aufeinander geklemmt in überraschend leuchtenden goldorange, dazu reichen wir blau/grünen Querdachs obenauf, 1e Blick undeutbar in ferne Vorne gerichtet, den Kopf dafür eher hinterschulterrücks verhalten positioniert. Die eigentlich geschmeidige natürliche Körperkurve kommt hier als eckig formulierte Wendeltreppe. Mal was anderes, aber: was Modernes? Doch, ja, schon!

    PS.: Der Schrat, wie ich ihn verstehe: ein eher männliches Struppiges, das allein irgendwo vor sich hin struppt, schwer ansprechbar und verstehbar ist. Schrulliges, licht bis heavy zerzaustes Outfit incl. olfkatorischen Add On: 1 Gerüchle

    Figurine #10 – die Gegenschiefe

    Ein typisch “auffällig getarnter” Verkehrskontrollaufsteller mit zwei schräg versetzten technischen Augen. Die Assymmetrie ist auffällig nah an der Kante zur Symmetrie erreicht/verwirklicht. Verwirk Licht. Radarkontrolle mobil Ausführung. Mein Serviervorschlag: durch eine entsprechend gegenschiefläufige Platzierung auf ansteigenden Grund gewinnt die Lage an Symmetrie (zurück?)

    Voilá: so entsteht neuer Bedarf an Begriffen. Die GegenSchiefe. Dazu so etwas wie das klassische Gegenstück:
    “Gegengerade ist ein Sportbegriff für den geraden Teil einer Laufbahn, der dem Start gegenüberliegt.” (Deutsches Rechtschreibwörterbuch | PONS)