All posts by 8adminTON

Weight, nein: Whale, nein: WortWatching is on

Der Herr Linguist Lemnitzer fädelt “in seiner Freizeit” frisch Entdecktes aus Buchstaben auf. Und vergrößert den Briefumschlag unseres Deutschwortschatzes auf wortwarte.deInfos im “about“: die Wortwarte hilft uns halten. Nämlich unser «mentales Lexikon in Form». Und mit den Fundstücken können wir darüberhinaus «Unsere textverarbeitenden Werkzeuge testen. » Watt will man mehr!Nach ersten schnellen Checken hier meine drei Erst(fürgutb)gefundenen:

  1. Reheroisierung, die
  2. Galaxienraub, der
  3. Überholspurangebot, das ;-)

Und noch was zum Selber-die-gescannte-Häufigkeit-testen auf books.google.com/ngrams/

26 X 17 = 442 oder: der Ikonenpixler

Soodlepoodle heute starring in: “The Pixler Of Icons”. In weiteren Rollen: der Erdball globe-icon, der Strichcode barcode-icon, die Schraube werkstatt-icon, die Malerpalette palette-icon und das Puzzlestück puzzle-icon. Wie kams denn da zu?

“Auch alle andere Kategorien hier am Blog könnten, mit einem Icon markiert, schneller erfaßbar sein.”

denke ich praktischbravgelehrsam seit dem letzten Blog-Eintrag angesichts meiner litaneienhaft überquellenden Inhaltsübersicht. Und heran kommt die heutige Herausforderung, Bildchen aus Themen zu machen. Und dann auch noch so winzige, daß sie nur Wesentliches erkennen lassen. Und auch noch plausibel sollen sie sein, gut aussehen und Spaß beim (Er)Finden machen. Also ran an die “Werkbank” von sagen wir… 1000 X 654 Pixel Abmessung und los. Erste frequently erwartete Frage:

Warum denn so groß – das “Ziel” sind ja nur 26 x 17 ? Die richt´ge Antwort: Nicht nur, weil das etwas fummelig ist auf dieser groessen-icon Größe, sondern erstaun- & lustigerweise, weil das Wesen eines zu bauenden Bildes in groß besser in den Griff zu bekommen ist: die Proportionen spielen ja bei so kleinen Bildern die Hauptrolle, man erkennt sie instinktiv schneller und in ihrem Wesen viel besser, als man sich dessen bewußt ist. Und daran zu werkeln kann man besser in einer vernünftigen Tischsetgröße. Sehr schön kann man das an meiner Bearbeitung des geklauten Globusses sehen:

Ursprünglich ein normales www-Foto eines solchen, mit allen ‘Eigenheiten’ eines Fotos: Details, Glanz, Farbübergänge durch Lichtverhältnisse – ätzend ;-) . Wollt ich nicht, brauch ich nicht – als ICON. Also hab ich, um die ganzen Beschriftungen und Lichtreflexionen des Fotos, all die störenden Hell- und Dunkeltöne zu eliminieren, erstmal einen auf unscharf gemacht. Den Ozean vom Land getrennt wie ein Ei beim Kochen/Backen. Und beim anschließenden Verkleinern auf 26 X 17 bemerkt, daß die Erkennbarkeit der Kontinente besser wird, wenn man etwas sachummlet,globe-iconxxl

“Kanten” samt Madagaskar nach Westen verlegt, die Sahara vergrößert und den größten See der Erde zustopft. Sieht dann in klein so aus: globe-icon Ohne diese Prä/Postproduktion sähe es so aus: globe-icon1 Kaum ein Unterc´schied meint Ihr? Ich finde: wohl. Und allein wegen des großen Schummelbildes oben, das mir einen gewissen Charme hat, der Müh´ wert gewesen. Wohl!

Dafür dann zum Ausgleich für alle Perfektionshasser, Anti-Akkuratisten und Trotzmessies : beim Kategorie:Werkstatt-Icon-bauen (der Schraube) und der MalerVirus-Palette die Chance zum Schludern, die Gelegenheit für grobe Kelle ™: Gewinde ohne Konik, Gewinderänder, die sich planmäßig eigentlich einschneiden sollen in stumpf, ne fahrig mit dem Handradierer angefressene Spitze oder zu Fingerspitzen geratene Grifflöcher harhar…:

werkstatt-iconxxl palette-iconxxl

der Clou: in fertig, das heißt auf 26 x 17 Pixel, merkt man das gar nicht: palette-icon  werkstatt-icon Da wäre übertriebene Penibilität reines Hobby gewesen ;-)

Genau andersrum, beim in-Originalgrößenmodus-Bauen zu besseren Ergebnis zu gelangen, wars beim Barcode-Icon: barcode-iconfaux Dieses zaudernde Grau in den Zwischenräumen ergab sich durch bikubische Umrechnung von 1000 auf 26. Da nämlich erzeugt Photoshop, wenn man die Standard-Einstellung nicht umändert in den Pixelwiederholungsmodus diese Zwischenwerte. Und die haben bei Strichcodes ächt nix verloren. Also war die Lösung: mit 26 x 17 Pixel anfangen, das Ganze so groß wie möglich anzeigen lassen und dann jede der 26 Spalten zu schwarz oder weiß “bestimmen”: barcode-icon

Zum Vergleich: bei der Schraube Kategorie:Werkstatt sähe das Kleingeschluderte, wieder zurückvergrößert, so aus. Da kann man das Prinzip bikubisch mit den errechneten Zwischenwerten=Schwummrigkeiten sehr gut erkennen. Oder so. 1:1 scharfkantigst gewiederpixelt. Auch die Schludrigkeiten ;-)

Dann die neuen Miniaturwerke per Drag&Drop in die Inhaltsübersicht einfügen.. Wow- soo viele Werkstatt-Berichte! Und mit den Icons: mehr Farbe im Spiel! kategorien2014-10redUnd soo viel Lebenserleichterungshilfe von plöden 442 Pixeln! ;-)

_________________________________________________________________________

Musik beim Schrauben Schludern Schreiben heute:

Young Marble Giants: “Colossal Youth”, ROUGH TRADE, 1980

Ian Dury & The Blockheads: “Do It Yourself”, Stiff Records, 1979

Emiliana Torrini: “Tookah”, ROUGH TRADE, 2013

Spatz und Hund und Chinastrolch in liebevolle Hände abzugeben

Hätte ich echt nicht gedacht. Daß diese beiden kleinen Gebrauchsgegenstände in einer solchen Grandezza darzustellen sind! Der eine, le Spatz mit Kronkorkenbügelschwanz, völlig aus der Mode, der andere, einfachst gefertigte “Rollen”hund zerkratzt,  “bespielt” und durch diese Kombination kurz vor “schäbig”, sein Alter schwer einzuschätzen. Während wiederum beim anderen die Vorstellung schaudern macht, in welcher Art opulenten Kitsch er sich in “Original-Umgebung” befunden haben muß..start-89990002-aAber so fotografiert paßt alles: eine “Provenienz” suggerierende, sorgsam ausgesuchte und zusammengestellte Umgebung schafft das. Und die frisch aufgenommenen Fotos sind erst der Anfang – da scharrt nämlich schon die Postproduktion mit den Hufen und ärmelhochkrempelnde Experimentierlust juckt unter den Nägeln.. Wie-ha!start-89990002Eine Fundusverkaufsgelegenheit am letzten August-Samstag ist mir Anlaß, es mal mit “Produktfotografie” zu versuchen. Denn ich habe beschlossen, einst lustvoll Erjagtes wieder in Umlauf zu bringen, nachdem es nun fast zwei Jahrzehnte – mein Fotoarchiv läßt eine überraschend genaue Datierung zu – in Kisten verbrachte. Die Gelegenheit, es einmal, weniger “marketechnisch” ausgedrückt, mit dem klassischen Stilleben zu versuchen.

Dabei bricht aus mir der Bastler hervor, der Experimentator, der Stauner über die Möglichkeiten, den erzielten Aufbau dann fotografisch weiter dadurch zu verfremden, indem man ihn aufnimmt, mithilfe der fotografischen Technk in etwas anderes, ein Bild, überführt. Damit nicht bloß eine Dimenson weg”läßt”, sondern so den einfachen Gegenständen, die dieses Ensemble bilden, die man zurechtgezupft, arrangiert, flachgezogen oder geknüllt hat, eine völlig neue optische “Bedeutung”, ja, nahezu eine Aura gibt.

Wenn es etwas gibt, was mich an dieser “Disziplin” fasziniert, dann das.

Und anbei: das ständige Ausschauhalten – und Ausschau-gehalten-haben-  nach .. Requisiten? Ja: Requisiten, aber in einem weiteren, metatheatralischen Sinn gefaßt. Eher im Sinne von: Hintergrund-Baumaterialien. Dabei kommt schlichtweg alles in Frage, was Farbe, Textur, oder so etwas schwer zu Beschreibendes wie “Beleuchtungsvorzüge” hat. Im fertigen Bild gar nur ein prima Bokeh ergeben kann. Wie zum Beispiel impulsiv/intuitiv gesammelter Kaffesatz. Schaut mal, wie prima, irgendwie vertraut (aus Vampirfilmen?) und doch exotisch der sich bei diesem Foto der “öffnenden Hand” macht:

89990035

Wie oft beim Endlich-Selber-mal-machen ist der Lerneffekt deutlicher, emotional verankerter als beim Lernlesen und ich denke, von einer Binsenweisheit überrascht ;-) : Ist es nicht eigentlich IMMMER die “richtige”, passende Umgebung, die den Dingen zu ihrer eigentlichen Strahlkraft verhilft, eine Umgebung, die das Wesen der Einzeldinge hervortreten läßt, verstärkt, ihr Wirkungspotential offenbart?

Für die frisch wiederentdeckten Flohmarktfunde aus Kisten des eigenen Keller macht es Spaß, passende Umgebungen zu “bauen”. Einen Glücksfall kann man den Fund dieses Zeitungssausschnitts von Neunzehnhundertfünfunddreißig (!) bewerten, der perfekt in Farbe, Zerknitterung (das Ding war kinderfaustgroß in eine Papprolle geknüllt) und als “antiquarischer” Background fungiert. Nicht optimal wie bei diesem Bild als Startversuch unten,

89990011

dann aber später, nach einigem Umstellen als Unter- und leicht unscharf gehaltener Hintergrund des Hundes and more – siehe oben.

Wie die Vorfreude auf ein Puzzlespiel mit unbekannten, noch zu entdeckenden oder umzufunktionierenden Teilen ist mir diese besondere Art der Fotografischen Gestaltung: einen fotografischen Schatz, oder ne coole Idee gleich zu Anfang der Fotosession mit den Flohmarktsachen entdeckte ich schon beim Auspacken: die besondere Fotogenität in altvergilbte Zeitungen rundgewickelter Trinkgläser. Dieses Motiv und seine Möglichkeiten sind bei Weitem noch nicht ausgelotet.

89990014

Ja, ja, Allgemeinplatz: man kann im selbstgemachten Studio alle Parameter selbst bestimmen. Das wiederum bedeutet für den Fotograf eine völlig andere Situation, verglichen zur Motivjagd im Freien. Nur die Fantastie und eventuell nicht vorhandene, doch imaginierte Requisiten setzen Grenzen. In diesem Fall die Herausforderung, alte Hintergrundstücke zu alten Protagonisten zu finden. Niemals zum Beispiel hätte ein frisch gewischter, makellos neuer Untergrund den Vintage-Faktor dieses Glases mitverstärkt wie hier:90000012

Oder altes Seidenpapier, das mit digital erzeugten, halb transparenten Passepartout dem gläsernen Handtuchhalter zu einem, wie schreibt man so schön klischeehaft wirkungsvollen Auftritt verhilft. Und der Glasstab gleichzeitig einen interessanten himmelsblau-schluckend “Schatten” wirft:

87940032

Oder man hat das Glück, irgendwann auf dem Flohmarkt Tapetenreste zu finden. Auch wenn die kaum fürs “kleinste Zimmer des Hauses” ausreichen, empfehle ich allen fotobegeisterten Studiofreaks/Nerds dennoch dringend die Anschaffung:

90000032

Ebensowenig sollte man an ungewaschenen ;-) Baumwolltaschen aus den Achtzigern (?) vorübergehen. Vor allem, wenn es im Fundus schon “Party-Gabeln, Qualitäts-Stahlware” aus den, ich würde sagen Sechzigern gibt:

89990004

Aber es müssen nicht nur betagte Hintergrundmaterialien herhalten. Eines meiner bevorzugten  Mittel zur “modernen” optischen Aufputzung ist und bleibt seit diesem Postkartengaleriebild von 2010 die Blisterfolie:

06540033

87940017 87940015

Gegen das Licht aufgenommen immer wieder eine optische Freude: geordnete Struktur und und unregelmäßiger Patina-Effekt gleichzeitig. Im Unscharfen organische Wirkung. Und gleichzeitig Maßstab, um die “Lebensgröße” der Porträtierten wie oben bei dem “Streichholzbriefchen” mit Gitarrenplektren einzuschätzen.

Eine “schmackhaft” gemachte Produkt Stillebenfotografie ist AUCH ein Geschmacksbilder, ein Serviervorschlag..

_______________________________________________________________________

Musik beim Schreiben heute:

Jim Kahr: “Back To Chicago”, Acoustic Music Records, 1992

Dr. John: “Television”, GRP Records, 1994

Van Morrison: “Days Like This”, Polydor, 1995

It´s not your job to understand but to shoot the people who try to stop us, right?

Eine typische, markige Verkündigung des Chefs [4:06] auf dem Weg zur Arbeit (Kann man wie ich zum Notieren als Subtitle mitlesen). Zu welcher Arbeit denn? Nun: Großer Autoklau, fünfter Teil. Praktisch: man kann von zuhause aus “arbeiten”, braucht grad mal PC/Konsole und die SpieleROM.

Schön: diese Konsolen- und PC- Spielverläufe können wie Filme aus den angefallenen Daten mitgeschnitten und hochgeladen werden. So haben alle mit Internetzugang was davon. Ein neues Feld der Online-Weiterbildung ;-) Und: Wow, was ich alles simultan kann, indem ich nur diese Filmchen hier “einbette”:

  1. Werbung! Werbung? für GTA V – bitte hinterher selbst entscheiden!
  2. “Elternabendinfos” für ahnungslose ebensolche “ambitionierter” Teenies,
  3. endlich Google Analytics auf meiner Site (ist ab sofort beim Youtube-Einbetten incl. Steht das irgendwo? Wie immer: in den Tiefen der englischen AGBs),
  4. PC-Info-Veranstaltung im rasanten Demo-Modus: wie weit ist die Engine schon?
  5. Walkthrus sind out, die Produzenten Power-User “drehen” jetzt Promo-Filmchen gleich mit ihren Produkten. Ist ja alles eingebaut…
  6. Physikunterricht. Denn die ist die Grundlage der Weltenkonstruktion dieser Spiele.

Wir frischen auf: unser zugewandertes Englisch: Heist. Sniper. Und als kopfkratzend verzweifelt fluchendes Fazit [9:40] auf die Folgeleistung anfänglicher Arbeitsanweisung:

I don´t know how we got roped into this shit!!

Nota bene: Alles nur ein Spiel, wenn auch erst ab 18+. Denn, wenn man etwas genauer darüber nachdenkt, was man da erblickt, fällt Ungereimtes auf:

  1. nach dem ersten Schuß würde eine realistischer eingestellte KI die Leute in Deckung hechten lassen. Nicht erst Gegenfeuer, wenn fast alles getan ist, nur so, zur dramaturgisch angesagten Spannungssteigerung.
  2. Auratische gelbe 3D Geisterringe zeigen schwebend/arcadig den Weg. Auch im Trüben draußen im Hafenbrackwasser dem frisch gekaperte U-Bötchen..
  3. Man hat immer (Handfeuer)waffen mit. Auch, wenn man nur ein Badetuch am Leib trägt, versteckt sich darunter? auf Knopfdruck ein Waffenarsenal von Brechstange bis Panzerfaust.
  4. arbeitgeberfreundliche Verbindung zum Boß: die in allen Aggregatzuständen funktionierende Headsetverbindung. Sowas läuft doch unter heimlicher Lehrplan, oder?? Beruhigendes Plus: da kommt auch im Game null Nomophobie auf. Also, das wär was!!

youtube-screenshot-gta-merryweather
Man schaut und staunt, was da alles -auch visuell, so vonne Schauwerte her geht. Hier unten läßt vor allem der schnelle Schauplatz- und Personen/Rollenwechsel staunen, was im Jahr 2014 der Heimcomputer so alles kann:

youtube-screenshot-gta-predatorEgal, wieviel da ramponiert und eigentlich als Hehlerware Gedachtes schrottreif geknüllt eingefahren wird: beim letzendlich erfolgreichen  Übertreten der Ziellinie gibts die amtliche Meldung:

“Mission Passed.”

Mit “Leistungsnachweis” als Abhak-Liste der “Einzeldisziplinen” unten drunter. Bei obiger folge der doch schwache Trost (=Häkchen) zur schwammigen Aufgabe: thin the herd

Ok, Leude: das war ein Infotainment-Beitrag zum State-of-the-Art Autoklau Virtuell.

Und à propos angesichts eventuell aufkommenden Subkulturverdachts: diese 9 Clips wurden bis heute zusammen  3.318.610 mal angeschaut. (Nachtrag: am 11.2.2016 sind wir bei Summasummarum 25.520.342 Klicks, am 22.Dezember 2017 bei 38 Millionen, 807 Tausend und 811)

Mit nun im Abspann diversen Stunts subversiver, wissenschafts-affiner Zocker, die nach Feierabend nun die fantastische Elastizität der Geräte und damit im Zusammenhang stehende schwindelerregende Kamerafahrtenmöglichkeiten errechnen lassen:

youtube-screenshot-gta-explosive_barrel_glitchDoch-  oh Freude: das ist noch nicht alles: irgendwann wird einigen Spielern das fiese-Missionen-erfüllen langweilig. Und man probiert (und zeichnet auf), was mit dieser wundersamen Technik noch so alles geht, zum Beispiel:

Glitches entdecken: Programmierfehler, die Schlupflöcher in der virtuellen Spielewelt erzeugen. Durch diese kann man in diesem Fall unten dann seine Figur hindurch ins abwärtige, fehlprogrammierte Nichts treten fallen lassen:youtube-screenshot-gta-fall_through_the_glitchOder, ganz erfrischend entdeckt: die etwas makabre Test-Vorführung, bei bester Gesundheit bleibend überfahren zu werden. Gefühlte alle 20 Sekunden. Aufprall und Torsion dann in Zeitlupe mit KameraDollyfahrt ringsum. Das ist spielgewordene Datensparsamkeit, denn: Selbstkollision ist zu rechenintensiv. (Damned, wie heißt dieses Aufprall-, Hochschanz-und-Landen-auf-stark-befahrenen-Kreuzungen-Demolierungsspiel der ausgehenden Neunziger Jahre nochmal?)

Ta-dah! zwischendurch Sprachunterricht: ein dash Spanish: atropellos = das Überfahren(werden)

Mein grotesker Favorit hier: bei 5:30 Aufprall mit äh, mitgeführter. locker geschulterter P.a.n.z.e.r.f.a.u.s.t. Grotesker noch: das Hochgeschleudertsein in Zeitlupe. Leicht gekrümmte Liegen in der Luft. Die Kamera schwingt sich mit auf nach oben, erfaßt “Flieger”, Auto und Strasse weit drunter. Matrix zum langsamen Selberbiegen;-)

Das ist kreative, wenn auch etwas aus dem Ruder geratene coole Kampfchoreografie! ;-)

youtube-screenshot-gta-atropellosDann: Kunst! Das muß Kunst sein! Denn: man verläßt das SparRing: Springen, hüpfen, fliegen. Rempeln, hechten. Alles im unpassenden Moment. An unpassenden Orten. Weit draußen vor irgendeiner vernünftigen Geschichte. Virtuoses Haus”aufgaben”schwänzen: nix Heist. Nix Autoklau. Nix GoTo Airfield etc…

Jetzt wird wirklich gespielt: die KI macht dazu, äh, Dialoge? Schreie? Mh. Eher Wortloses. Ratloses, sinnlose “Entsprechungen”. Eingeblendeter Kommentar zur Spaßsteigerung:

Note: I didn´t edit any of of the sounds here:

youtube-screenshot-gta-quality_time_with_michael

Die fantastisch skurrilen “Verrenkungen” und bizzarren Körperhaltungen zum Thema Rag-Doll-Engine gibts hier als kleinen Ausflug in die LA-Noire-Serie am, äh, unauffällig programmierten U-Turn des Tagesverkehrs am Ende der Main Street:youtube-screenshot-gta-la-noir_more_quality_timeOk, einen noch: 9 Minuten 43 Rigid-Body-Physikunterricht zum Mitstaunen: große Vehikelz wie die Lemminge von frisch programmierten, hohen Bergen herunter der äh, Gravitation und dem Rebound überlassen (Obacht: nichts für Publikum mit Höhenschwindel):youtube-screenshot-gta-driving_big_vehicles_offEin perfekter Cocktail aus 4-Schanzenspringen, James-Bond-Ski-Verfolgungsjagdfeeling und Wingsuitstunts MIT Verfolgerkamera. Winner! ;-)

Doch halt! DAS ist der Burner: Back To Minigolf mit Monstertrucks: im Nadelstreifenanzug Safthütten ihrer Ikons beklauen:youtube-screenshot-hauling-giant-orange-ball

Bildrasterfahndung mit Fischbällchen

Immer sehr angenehm, von Fotokollegen überraschend zu irgendwas Interessantem mitgeschleppt ;-) zu werden: auf der heute besuchten Outdoor-Fotoausstellung im Mannheimer Luisenpark die Schreib-Anregung: ein besonders großartiges Foto fesselt mich, weckt meine Bewunderung: Licht wie auf alten Ölgemälden von Tizian, Dramatik, Brutalität, Wunder der Naturfotografie, pure Kraft in Bildform gebracht: zwei Haifische schlingen sich (im wahrsten Sinne des Wortes)  durch einen glitzernd sich windenden Fischschwarm. Die Idee: ich, wieder zuhause angekommen, konnte mir, wie vor Ort schon gelassen vermutet, den Namen des Fotografen nicht merken, mag nun das Bild und den Urheber mit folgendem Experiment im Netz finden – und das beschreiben:

Ich “zeichne” das Gesuchte aus dem Gedächtnis mit Adobe Photoshop nach, und werfe es Googles Bilderähnlichkeitssuche vor. PLUS beschreibender Tags. Die gehören zum Test dazu.

Ich starte, möglichst ähnlich des erinnerten Bildes mit einem quer liegenden Rechteck. Geschätzte Proportion: 454 zu 340 Pixel und der erinnerten “Wasser/Bildfarbe” 7a949c:soodlepoodle_paints_shark-b

Dann nachbelichte und abwedle ich die groben Hell/Dunkel-Verteilungen:soodlepoodle_paints_shark-f

der große Bogen ist besagter Schwarm, der helle und der dunkle Fleck unten links die beiden Haie. Ich lade es hoch & tagge mit “shark attack”, schlage als drittes Schlagwort “swarm” nach. Unter den damit gefundenen Bildern im Netz finde ich Ähnliches mit der treffenderen  Bezeichnung “sardine school”, ein paar Bilderfunde weiter den Fachbegriff “bait ball “. Aber nichts Passendes.

Also verfeinere ich das Bild aus meinem Gedächtnis, füge die Umrisse der beiden Haifische und das Glitzern des Schwarms mit dem “Impressionistenpinsel” ein..

soodlepoodle_paints_shark-h

Dieses lade ich nun hoch mit den als treffender gefundenen Beschreibungen shark attack, sardine school, baitball

Resultat: zu wenige, aber immerhin ermutigende Ergebnisse. Ich entferne die Angriffe und die Haie zu sardine school bait ball.

Ah- jetzt sind wir auf der richtigen Spur!

Scrollen, scrollen, scrollen (Nachtrag vom 10.11. 2018, also vier Jahre später: den folgenden Abschnitt lass ich aus historischen Gründen so stehen – das Bild ist da nämlich verschwunden)  Da! Acht Bildschirmseiten runter. Mitte. Ok, etwas grüner bei die Fische wäre der schnellere Weg gewesen: seht selbst auf http://agusbudiawan.wordpress.com/2012/03/28/focus-on-the-sstonishing-beauty-of-wildlife-photographs/ Da sind sogar noch sechs Bilder genau dieser Ausstellung mehr zu sehen. Und nicht mal die besten ;-) Und nicht mal legal ;-/

Legal wäre – ich lade den Fundort des Originals in der Google Bildersuche hoch und finde es (2018 auch hier nicht mehr) auf standard.co.uk. Da erfährt man auch den Namen des Fotografen dieses sardine run Dramas: Doug Perrine.

Und auch, was “aus dem Bild geworden ist”: Wildlife Photograph of the Year

PS.: Ich bringe beide Bilder zur Deckung, um den “Stand der Ermittlungen”, das heißt, die moderne technische Power, Ähnliches zu erkennen, aufzuzeigen:soodlepoodle_finds_sharksDas Rechteck rechts/oben: meine “Zeichnung”, das deutlich blauere Rechteck unten/links: das Gesuchte.

Fazit:

  • moderne Suchmaschinen “erkennen” ähnliche Bilddateien zwar, aber genaue Deckung gibts da wohl nur werksseitig – da sind zu viele Bilder unterwegs im Netz, getagged jedoch finden sie freudig(?)-erschreckend schnell brauchbare “Verdächtige”.
  • Ausschnitte werden als Ausschnitte erkannt (das finde ich nicht so selbstverständlich) und das größere Gesuchte gefunden/identifiziert, solange Suchbild und Gesuchtes sich zu einem großen Teil überdecken. Im Fall hier schätze ich, daß 70%  der Flächen beider Bilder sich überlappen.
  • Die Hell- und Dunkelverteilung und Farbgebung einer Bilddatei sind, zusammen mit den Bezeichnungen der Bilder, die von den Usern oder Kommentatoren angefügt werden, die Hauptkriterien, nach denen eine Suche Bild-nach-Bild erfolgreich sein kann. Wenn ich mein Bild mit der “richtigen” Farbe versehen und keinerlei Beschreibung angefügt hätte, wäre dieses Suchergebnis herausgekommen. Erstaunlich: die mühelose (da statistisch wohl klare) Zuordnung ins Maritime..
  • Daß ich das Bild auf einem privaten Blog gefunden habe und NICHT auf einer offiziellen Seite, sei es auf der Fotografenseite selber oder auf einer der großen Verlags- oder Tageszeitungen, ist für mich symptomatisch für die Beschaffenheit des Internets des Jahres 2014:  a) mit seiner Unverhinderbarkeit der Informationsverteilung, dem b) vollständigen Verbla(s)sen eines Unrechtsbewußtseins, wer was hochladen darf und c) den verdienstreichen(?) Bloggern, die das mit dem Taggen ergo: Know-How-to-Gefundenwerden wohl besser drauf haben als die Fotografen. In diesem fischigen Fall ist der Fotograf ZU genau, denn sein Bild ist mit “bronze whalers, or copper sharks, Carcharhinus brachyurus, gulp mouthfuls of sardines, Sardinops sagax, as they charge through a baitball, showering fish scales and blood into the water, S . Africa do” getaggt. Und: wer bitte sucht denn – außer Fachmänner und Journalisten –  mit auch nur einem dieser Begriffe?? Nochn Nachtrag: googelt man wiederum diese Beschreibung, landet man nicht chez Doug, sondern auf dieser Seite. Weil der Fotograf seine Beschreibung/Seite geändert hat. Ergo: was Wichtiges online sollte immer an derselben Stelle wiederzufinden sein.
  • Bilderfinden, wenn es kein typisch deutsches Motiv ist, funktioniert auf englisch am besten. Und: durch Kenntnisnahme der Fundstückbezeichnungen kann man sich näher an die passenden Ausdrücke heranarbeiten.
  • ..und bringt als Serendip des Tages den einen oder anderen kuriosen Fung:
  • den Unterwasser-Jesus (“Für die Bronze wurden verschiedene Medaillen, Schiffselemente [Antriebsschrauben von U-Booten der US Navy] und Kirchenglocken eingeschmolzen”). Den kenn ich incognito seit fast 20 Jahren: vom Cover der CD “Empty” der Band “God Lives Underwater”. Jetzt kann ich endlich mal bequem nachlesen, wo der ist (ein ins Leere führender Link zur geschlossenen panoramio-Site) und wie da hingekommen. Auf der CD selbst: No Information. Noch nicht mal der Fotograf ist genannt – ich hab grad nachgesehen. Das waren Zeiten – da blieb Geheimnis Geheimnis harhar.
  • und das Unterwasserbügeln – auch der Link ist obsolet, man kann aber den Satz hier in Klammern googeln und… ta-dah! (“50 boards beside the wreck of the Waikato awaiting their ironers”). Da kann man endlich mal erfrischend stupide Hausarbeit umorganisieren : erst im Aquarium (!) in nobler Gesellschaft plätten, dann trocknen ;-)

____________________________________________________________

Musik beim Updaten, Link-Checken & Nachtragschreiben am 10. November 2018:

Nightmares On Wax: “Smoker’s Delight”, Rough Trade, 1995

Wikipoodle, der Allererste

Obwohl das Wissensportal Wikipedia oft in der Kritik steht – hauptsächlich bewegt sich diese als Kraftfeld zwischen dem Vorwurf des  Wirkens von verdecktem Lobbyismus einerseits und der Bezichtigung als Halbwahrheitspool andererseits – häng ich beim Schreiben mit mindestens einem geöffneten Tab immer drauf rum, um schnell Grundlegendes zu reahsschen, äh: erhaschen.

Irgendwann fiel mir beim Lesen englischer Artikel auf, daß diese erstaunlicherweise keine deutschsprachigen Wiki-Artikel zugeordnet hatten. Und wurde so auf dieses Phänomen aufmerksam. Da seit Gründung der Wikipedia am 15. Januar 2001 und dem heutigen Datum wahrlich genug Zeit vergangen ist, um diesen Wissenspool wahrhaft gesättigt zu wähnen, alle möglichen und unmöglichen Themen als erschöpfend abgedeckt zu sehen und der Vervollkommnung nahe zu vermuten, kommt man aufgrund dieser Entdeckungen schnell zu dem Schluß, den Grund dazu unterschiedlichen Kulturen und deren Wissenspräferenzen geschuldet zu sehen.

Interessanterweise klaffen also bei manchen Auffassungen von der Welt  kulturell bedingte blinde Flecken (im Vorhandensein, nicht nur in der Übersetzung oder Illustration) auf, die ich für spannende Lücken halte. Als erstes frappantes Beispiel stieß ich auf den doch sehr kontrastierenden “content” der deutschen und englischsprachigen Version des Artikels zum Thema Rourkela. Nach dem Begriff “Kreditanstalt für Wiederaufbau” zum Beispiel sucht man in der englischen Version recht vergebens..

Auch die sich in Sprichworten ausdrückenden Weltsichten unterschiedlicher Kulturen sind mir von ähnlichem Interesse. Oder das Ausbleiben sinngemäßer Sprüche aufgrund.. unterschiedlicher Kulturen! Ein Beispiel: das Fehlen des zimmereigenen Elefanten im deutschen Sprachraum ;-)

Ebenso ist die Art der “Wiki-Fotografie”, die ja auffällig und zielsicher zwischen den Klischees Amateur- und Schnappschußästhetik verharrt und durch diese “fotografische Suggestion” jeglichen Verdacht des Wirkens von werblichen Fotoprofis – und analog: Artikel-Verfassern – zu vermeiden sucht für die eine oder andere künftige Bildbetrachtung spannend.

Warum zum Beispiel  – und zur Übung – schiede untiges Bild aus??

ÄtscheAntwort: unmöglich zu sagen. Man müßte wissen, worum sich der Artikel dreht, an den das angeheftet wäre. Schotterflug? Bokeh? Steingarten? Urban Gardening? Merksprüche der Eisenbahnerzunft? Ursprünge des GeoCaching? Meteoriten in Wohngebieten? Mm.. Also ich könnte mir da schon einige passende Stellen vorstellen, an denen dieses Foto mit entsprechender Unterschrift ausschließlich humorfrei illustrierenden Charakter hätte, also keinerlei Beimengungen von Ironie, Sarkasmus oder gar Subversion “beinhalten” würde.

Mein Lieblings-Paradebeispiel Fotos-plus-erklärende-Wiki-Ernsthaftigkeit: die mittlerweile entfernte  :-( Rubrik/Galerie-Überschrift: Laugengebäck im Bild.

Wenn ich da allerdings anfinge, zu fantasieren, kämen ganz schön schräge Themen und Kombinationen bei raus. Das ist aber nicht der Sinn eines Online-Lexikons.

Ausscheiden würde das Bild, so für sich allein stehend, eher  wegen der… Symmetrie. Die gilt ja schon als Gestaltung. Das wäre verdächtig..

Darum eröffne ich im Halbspaß heute & hier eine neue Kategorie, den WikiPoodle, in der ich diese gefundenen und künftig auffällig werdende Lücken zusammentrage und dieses Fehlen zum SchreibAnlaß nehme, dazu Essays,  Gedankenfetzen und Überlegungen anzustellen zu verüben.

Materialsammlung, die ebenfalls allererste:

Vor knapp einem Jahr gabs meinen ersten Fall der vergeblichen Wikipedia-Suche, nämlich die nach dem optischen Gewicht.

Ebenso, eine Weile später: das augenscheinliche Fehlen von nützlichen Idioten in Deutschland wunderte mich als zweites, kommt eigentlich doch keine höher entwickelte Gesellschaft ohne sie aus ;-)

Auch eine bestimmte hochinteressante Zeitgeisterscheinung, ein Phänomen der Ideenverklappung, das social media und überschüssige freie Kreativität (wirklich?) um ihrer selbst willen vereint, vermisse ich dieser Tage: den Freitagstexter.

Und gar ein Neues, gerade entdeckt: 81.800 Einträge heute chez Google, aber nicht mal EINE Erwähnung oder Sinnspruchlisteneintrag auf Wikipedia für Nicht zur Strafe, nur zur Übung.

(..)

Funde heute. Beim Schreiben und Links-verfolgen:

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Die heute nur als Kontrastmittel mit dem Text zusammenhängende Bilderstrecke (leider kein Wikitaugliches dabei ;-(  Warum bloß – dazu später mehr) gibts heute mal erst hier unten, aufgenommen: kürzlich, nämlich Ende Mai 2014.

Rheinlustfelsen “1837″. Mannheim, ehem. Schloßgarten

 

__________________________________________________________________________

Musik beim Schreiben heute:

Quincy Jones: “Pure Delight – The Essential Of”, Polygram, comp. 1995

The Talking Heads: “Remain In Light”, SIRE , 1980

The Ting Tings: “We Startet Nothing”,  SONY, 2008

Fonosandwich: “Fonosandwich”, Rather Interesting, 1997

various artists: “The Best Of Acid Jazz Volume 2″, ACID JAZZ, 1993

OXentourage im Mai

Da bin ich echt wie so n Ladenbesitzer. Der kann sein Schaufenster nicht drei Wochen einfach mal so lassen, wie er es nach der letzten Umdekorierung irgendwann cool fand. Nach spätestens einem Monat ist ihm auch das langweilig geworden, und eine nervöse Suche im “Deko-Lager” beginnt. Ich genauso. Nur eben: in meinem Archiv.Rasch reiße ich die “Tür” zu derjenigen Festplattenpartition auf, die es beherbergt, und beginne ungeduldig,  die Ordner zu durchblättern. Ebenso fahrig, wie man die verstaubten Kisten im Keller durchwühlt, in Regale hoch- und runterwuchtet, wenn man etwas Bestimmtes sucht, aber keine Lust auf Keller hat.

Mm, mal sehen… soo viele urbane Bilder von unbeachteten Nebenschauplätzen: Gerüste, Brachflächen, Masten, grauer Himmel, Geleise, Rauchfahnen, Kreuzungen mit Baustellenabsperrungen. Aber damit hab ich beim letzten/nächsten Reingretchen-16er-Schwung ausgiebigst  herummanövriert, heute will ich mal was anderes! Ah- Bilder von einer Reise aufs Land letzten Sommer. Mal sehen: Brachflächen, Masten, Zäune… Aber auch: viel Grünes. Bäume, Wiesen, Blumen, Zweige am Wegesrand.  Und eine konspirative Aufstellung jenseits des Weidenzauns. Die reizt mich irgendwie. Was könnte man daraus machen? So mit LayOut in mind, Schrift-auf-Bild, FarbEimer, den Sägen, Zangen und Hämmern meiner Werkzeugkiste…

Die Form der Vierer, nein – Fünfergruppe (Sechser!) ohne erkennbares Vorderteil ist ganz schön skurril und ich beginne, sie en bloc vom Bild drum herum abzuisolieren. Voilà Bluescreenweide:

Freistellen ist ja niemandes Ding (das läßt Profi über Nacht in Indien machen – kein Scherz!). Da der Aufwand aber abzusehen ist – eine Silhouette wie diese, mit vier “Enklaven” schafft man grob in.. höchstens zehn Minuten – mach ich man los. Die Viecher rausgeschnitten, die übrige Fläche mal in Blau und in Schwarz dazu kombiniert – wow! Aus so nem Bild, dessen einziger Clou (erstmal) diese charakteristische kopflose Aufstellung ist – gekauft!

Durch die “Trennung nach Fauna und Flora” gewinnt dieses banal-mittelmäßige Bild – es werden praktischerweise gar zwei brauchbare Bilder draus: ein Blickfänger für vorne auf die Webseite drauf, und eins, das sichtbar damit in Verbindung steht, mit genügend Raum fürs Menue. Notierenswert: das eingefügte Schwarz betont nicht nur den Kollektiv-Umriß, es wirft die Aufmerksamkeit ebenso auf die “Gegend”, die durch ihre fast achsen-symmetrische Viererakzentuierung der umliegenden “Requisiten” (Baumstamm, Blattwerk, Grasbüschel  und “schwarzes Eck” unten rechts) mir jäh harmonisch&sympathisch wird. Ein Bild mit verschwundenem (Haupt)Motiv, trotzdem oder gerade deswegen? ein Hingucker, nicht wahr?! Das betrachtende, landgewöhnte Hirn ergänzt den Sinn, das Bild wirkt durch die große Blankfläche gar.. stylisch & komponiert! Und bekommt mit diesem augenfälligen Eingriff einen Hauch Darkness, gar: Geheimnis.

Aber auch die reine Ochserei in Blau hat was. Hab ich durch Herumprobieren gefunden. Ziemlich komplementär zum Fell und himmelsfarben, eine Zwei-Fliegen-mit-einer-Klappe-Lösung ;-) Und Platz fürs Menue = die Auslagerung der Schrift gibts als willkommene Zugabe, denn ich habe das Bild ausnahmsweise diesmal NICHT beschnitten: die Ränder sind die, die ich auch schon bei der Aufnahme vor einem Jahr im Sucher gewählt hatte:

Hätte man auch noch so haben können:

Das “paßt” durch das konsequente Platzieren der Elemente, der Flächen und des Unruhigen besser zum schwarz-grünen Startbild- mit dem zertretnen “Fünf-Meter-Raum“. Leider aber kann man den Soodlepoodle und die Photography+ nicht mehr entziffern, zumindest in einer statischen Version des Menues. Und einen Poodle oben, eine Photography unten hinters Menue geschoben ist mir zu langweilig. Aber naja: kriegt nen Platz hier in der Werkstatt am Spind ;-) So als Anregung für Künftiges. Ganz im Sinne des Zitats eines mir namentlich entfallenen Autorenfilmers über seine Anregungstechnik: “Immer, wenn ich nicht weiter weiß, schau ich mir Filme von Godard an. Dann weiß ich wieder, was man alles machen kann.” Schön, wenn man so elegant auf seine Vorbilder hinweist. Und wir erfahren Interessantes zum Thema Jump-Cut, oder Continuity-Regeln.

PS.: beim Lesen des oben verlinkten Wiki-Artikels zum Freistellen finde ich noch eine weitere Möglichkeit: Freistellen durch Unschärfe. Würde hier so aussehen:

Ganz schön strange, obwohl das grad mal ein einziger Pixel Unschärfe ist, da im Hintergrund, wirkt das Braunviehensemble wie appliziert. Und verwirrt darüberhinaus durch (logischerweise) passende Beleuchtungssituation. Total künstlich. Krass – mit so nem billigen Trick.

PS.: ich bastele mit wordle eine Textübersicht für diesen frischen Artikel:

wordle-vs-soodlepoodle3982b Vielleicht auch mal nett, alle Links des Artikels hier zu versammeln. Heute sinds wenig, Bilder haben ja den Vorrang:

  1. Festplattenpartition  (Wikipedia Computerwissen)
  2. Reingretchen-16er-Schwung
  3. Freistellen  (Wikipedia Freistellen)
  4. Enklaven  (Wikipedia Französisch- & Geschichtsunterricht)
  5. Fünf-Meter-Raum  (Wikipedia Torraum)
  6. Godard  (Wikipedia Jean-Luc Godard)
  7. wordle (wordle.net) Java-Werkzeug zum Schriften-LayOut

__________________________________________________________________________

Musik beim Schreiben heute:

various artists: “Viennatone”, !K7, 1998

% C 4 % 8 6 e v a p % C 4 % 8 D i % C 4 % 8 7 i

Nein, nein – kein wüster Hacker hat mir mit Malware die heutige Überschrift in Datenmatsch verwandelt. Das ist “einfach nur” die Chiffre, wenn man Sonderzeichen in html Code speichert.

Man bemerkt bei solchen Gelegenheiten, daß es da noch eine “andere” Welt gibt. Hinter den Zeichen. Oder, anders, besser gesagt: durch die Zeichen (bedingt). Ihr braucht das ja nur mal zu googeln

Ein anderes Beispiel für dieses Mensch-versus-Maschine Phänomen ist der Hex-Code. Da ja alles, womit Computer etwas anfangen können, binär codiert ist, das heißt nur aus Einsen und Nullen besteht, deren Bedeutung durch “Absprachen” geregelt wird, kann man sich diese Datenmenge auch einfach als Null-Eins-Abfolge anzeigen lassen. Und dann in anderen Unterteilungen ändern. Gern genommen beim Rückwärts-enschinnieren. Wie nen literarischen Text, den man einfach in Wörter mit immer vier Zeichen verwandelt. Da gerät das Lesen vom Blatt schnell etwas erschwert. zum Beispiel:

Einm Irge Läuf Iges Beis Piel Istd Aser Setz Envo Ndat Ei-e Ndun Gen, Wodu Rche Inur Sprü Ngli Chal …s mp3-Datei erzeugtes file als Bilddatei .jpg interpretiert wird. Oder ein mit einem Hex-Code “derangiertes” Bild, das dadurch etwas Verzerrtes bekommt: fand ich letzten Herbst doch ein schönes Beispiel mit einem Strickmaschinenhack. Dadurch erhält man… nun, etwas Neues am Pullover..

Und, wer mit dem ganzen Sonderzeichen/Code/Interpreterkram nix zu tun haben will, der sagt einfach nur zum Kellner:

“Isch nämm donn des Zewa Pizzi vunn de Tageskadd!”

_________________________________________________________________________

Musik beim Schreiben heute:

The Wings: “London Town”, Parlophone, 1978

das “Lektorat” als angemessene Antwort

Liebe Nachwuchsfotografen! Solange Ihr noch kein Studio Euer eigen nennen könnt, noch nicht allgemein bekannt und hoch bezahlt seid, werdet Ihr folgende Fotoanfragen von entfernteren, gerne selbsternannten Freunden kennen und jedes Mal aufs Neu um angemessene Beantwortung ringen:
Hättest Du Lust, uns mit Deinem geballten Fachwissen am 26.10. auf dem Konzert zu fotografieren?
Verwendung: Facebook – natürlich mit Herkunftsnachweis.
Geld: haben wir keins, aber Du kriegst ein Essen (im Salon)
Würde mich sehr freuen! Und Du darfst auch im Salon ein Werbefeuerwerk abfackeln, wie Du willst dann.

Anstatt nun stumm-anklagend mit Bildern zu antworten, unter Bedenken zuzusagen oder mit den großen grundlegenden Antworten zu langweilen, daß Fotografieren = Arbeit , Aufwand und Lebenszeit, das Einbringen von Erfahrung, ein gutes Foto Gold wert ist etc. etc. habe ich ein “Lektorat” entworfen, das in realsatirischer Form zeigt, wo es denn hinnegehen soll:

man reagiert nicht als dankbarer/fassungsloser/beleidigter Fotograf, sondern als Verdeutlicher, ja, Coach:

Sehr geehrtere Herren!

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Lektorat! Zu Ihrem eingesandten Textentwurf für eine  preiswerte Fotografenaquise ist klar zu konstatieren: bevor man diesen vermailt, kann man noch Einiges verbessern :

  • Professionelle Kulturverwerter machen mit den Kreativen/Fotografen, die sie im Blick haben, immer auf DU-und-Du, in einem fast verschwörerischen Tonfall. Etwa so: “Wir haben da ein super Ding. Wird voll der Knaller.” “Der Chor/die Band wird begeistert sein. Die wollten dich ja schon immer mal persönlich kennenlernen. Weißt Du eigentlich, daß da einige Deiner größten Fans mitsingen/dabei sind??” etc.
  • Sehr dankbar sind Fotografen, mit denen man einen kurzen persönlichen Kontakt vereinbart- wenn man diesen nicht sowieso schon pflegt- das suggeriert Ernsthaftigkeit und Seriosität. Je bekannter man selber schon ist als “Kulturmensch”, “Veranstalter”, Lokalpromi oder “Förderer”, desto besser die Wirkung eines solchen, meist ersten Treffens- wie kurz auch immer es sein mag! Unbedingt zu empfehlen!
  • “Verwendung: facebook” ist ok. Klingt so nach privat und unspektakulär. So lokal. Nur für uns. Und: macht/kennt ja jeder: n paar Handyknipsefotos hochladen.
  • “Autorennennung” klingt viel besser als “Herkunftsnachweis”. Direkter. Persönlicher. Journalistisch beschlagen. Nach Respekt, Urheber, Schöpfung. Dem Meister.
  • “Wir haben kein Geld”. Kann man zur Verbesserung mit leider unterstreichen.
    Wichtig: Es wird NIE etwas dafür geboten. Bezahlung ja sowieso keine, noch weniger aber “ein Essen” “eine Fahrt mit der Gondeletta” “ne Kinokarte”- damit wird nur auf ungute Weise ein Gegenwert suggeriert.

Viel besser: es wird nur zwischen den Zeilen versprochen: Coolness, Glanz, Glamour, eine Mitgliedskarte für die In-Crowd, für das gesamte Festival, alle Tourdaten.

Zur weiteren Vorgehensweise:

Wenn die Bilder dann im Sack und online sind, kann man in einer schulterklopfenden Folgemail , die in einem professionell sachlich gehaltenen Tonfall leichte Euphorie andeutet – von den begeisterten Reaktionen des Publikums, des Chors – die gemeinsamen Erfolge auflisten. Die meisten “teilnehmenden” Fotografen dieser Sorte, die ich da kennengelernt habe, begnügen sich dann schnell mit dem “Werbeeffekt” und lassen gut sein.
Großes Plus: Und man kann bis zur nächsten großen “Aktion” in freundschaftlicher Verbindung bleiben.
Ein richtig guter Trick ist: man stellt dem Fotografen eine Kamera (“Knipse”) zur Verfügung an diesem Abend. “Brauchst Dich nicht um die Technik zu kümmern- das besorgen ALLES wir”. Die nimmt man dann hinterher wieder mit. Und hat ALLE Bilder. Auch die, die ein Profi löschen würde. Und: der Fotograf kann nicht mal ohne richtig großen Aufwand und Zeugen beweisen, daß er diese Bilder auf Ihrer Kamera gemacht hat- er hat die Aufnahmen ja auch nicht mal gesehen!!
    • Wir freuen uns schon und werden dann ein Werbefeuerwerk abfackeln. Du kannst im großen Stil Deine mitgebrachten Bilder verkaufen. Der Wirt ist auch schon sehr interessiert. Bring mal lieber die doppelte geplante Menge mit!

 

Soweit meine Lektorenvorschläge.
Dann nennt man noch ne Latte Fotografen, die “da empfänglich wären”: zeigt also auf einschlägig bekannte Kollegen. Damit diese, sollten sie mit diesem “optimierten” Ultrazynismus tatsächlich beworfen werden, mal ordentlich die Weckerklingel schrillen hören. Oder eben stoisch ihr Ding weitermachen.
PS.: hab ich von nem Rechtsanwalt abgeschaut: man richtet eine e mail-Adresse namens “beratung@…” ein und gibt diese als Kontaktadresse an: “Anfragen unter”. Dann kann man testballonmäßig noch eine Beratungsgebühr fürs Lektorat berechnen, denn unter dieser Adresse handelt es sich ja nicht um eine Fotoanfrage sondern um eine Hilferuf zur ergebnisorienterteren Verhandlungskompetenz. ;-) demnächst mehr Sparringtipps von Eurem frischerfundnen
Chulch R. MacYavell