Zwei Steine machen einen fast eingenickten Pinguin. Oder einen aus obskuren Beweggründen sehr abgedunkelten, dazu top-beschädigten Verkehrsleitkegel. In diesem Spannungsfeld erwächst schon wieder die(selbe) Frage: intrinsisch animalisch? Oder rein instrumentativ?
Category Archives: DrehbuchTürchen
Figurine #12 – das Paketier. Der Paketier?
Ein Hybrid aus stupo Hundsesel, Packtier und Europalettenicon. Ladung maximal hektisch/(tetrisch) aufgetürmt. Rote Beine/Fahrgestell, alten Möbel”beinen” nachempfunden – Warnfarbe feuerwehrrot .. Industriehallenbetriebtauglich?
Dann: Knöpfe oben und an den Seiten: Drehlichter und/oder Lautsprechertrichter? Aufmerksamkeitsöffnungen zur Vorwarnung? Dräuender moderner Verdacht: ein Automatentier? Oder ist das alles stillgelegt, vielmehr ein Denkmal zur grauen Eminenz der grauen Energie? Oder schlicht: 100% reines Hindernis??
Figurine #11 – 1e Schrat 2.0
Nach den gefühlt vier Jahren Corona und allen krassen gesellschaftlichen Verwerfungen, die man da live oder per media “erleben” konnte wirds echt zeit für die aktualisierte V 2.0 des Schrats:
wild treppauf aufeinander geklemmt in überraschend leuchtenden goldorange, dazu reichen wir blau/grünen Querdachs obenauf, 1e Blick undeutbar in ferne Vorne gerichtet, den Kopf dafür eher hinterschulterrücks verhalten positioniert. Die eigentlich geschmeidige natürliche Körperkurve kommt hier als eckig formulierte Wendeltreppe. Mal was anderes, aber: was Modernes? Doch, ja, schon!
PS.: Der Schrat, wie ich ihn verstehe: ein eher männliches Struppiges, das allein irgendwo vor sich hin struppt, schwer ansprechbar und verstehbar ist. Schrulliges, licht bis heavy zerzaustes Outfit incl. olfkatorischen Add On: 1 Gerüchle
Figurine #10 – die Gegenschiefe
Ein typisch “auffällig getarnter” Verkehrskontrollaufsteller mit zwei schräg versetzten technischen Augen. Die Assymmetrie ist auffällig nah an der Kante zur Symmetrie erreicht/verwirklicht. Verwirk Licht. Radarkontrolle mobil Ausführung. Mein Serviervorschlag: durch eine entsprechend gegenschiefläufige Platzierung auf ansteigenden Grund gewinnt die Lage an Symmetrie (zurück?)
Voilá: so entsteht neuer Bedarf an Begriffen. Die GegenSchiefe. Dazu so etwas wie das klassische Gegenstück:
“Gegengerade ist ein Sportbegriff für den geraden Teil einer Laufbahn, der dem Start gegenüberliegt.” (Deutsches Rechtschreibwörterbuch | PONS)
Figurine #9 – das Steckfeld
Eine blankweiße Stehfigur mit Kappe und Torso, der an der Vorderseite mit sechs Pluggen in zwei Knopfreihen wie eine Kochjacke mit einem Stöpsel besetzt ist. Durch dessen knallrote Farbe die ASsoziation: Herzähnlichkeit. Durch die augenscheinliche Möglichkeit, ihn zu verlagern: der Anflug eines elektrischen Steckfelds. Dieser technische Charme wird durch die einfache Kappe/ ansteigend nach vorne steifgegeelte Frisur à la cubisme verstärkt.
Kraftwerksmitarbeiter, passiv eher als aktiv. Programmier- und steuerbar. Befehlsempfänger und -ausführer, aber emotional neutral in der Ausstrahlung.
Figurine #8 – grüne Schlittenpost (Arbeit)
Abschüssig fotografiert – mal was anderes – sieht die F#8 aus wie ein Schlitten, der, führerlos irgendwie trotz erkennbarem Kopf mit Kappe einsam durch kargste Gegend fährt. Geschickt ist. Destination und Herkunft unbekannt. Ferngesteuert per APP mitverfolgt. Man ist aufgrund des Designs und der Farbgestaltung auf lediglich Vermutungen zurückgeworfen.
Wie so ein alpiner Gartenzwerg on the move, durch Gravitation und Kufen in Bewegung gebracht. “Noch 5 Zustellstopps bis zur Zustellung” (Zitat DHL 2024)
Mir fällt dazu ein: Arbeit.
Arbeit ist mehrdimensional, ihre Abläufe oft von unsichtbaren Regeln bestimmt, von weiteren diversen intrinsischen Motivationslegenden angetrieben, mit oft rätselhaft opaken Zweck. Sieht man auch hier, wenn man die Figur in diversen weiteren Profilvarianten betrachtet: b) ein Männchen, das ne Schubkarre schiebt. Oder c) ein Kellner in Old School Schuhen mit dito Schleppe und beladenen Tablett -Produktion & Dienstleistung.
Figurine #7 – das Steigbügelbordbüffet
Eine lange Tafel mit zwei festen Standbeinen aus Toren, deren TürSockel mir aber vielmehr wie Steigbügel wirken. Aufgetischt sind diverse bunte runde “Schüsselchen”, die durch ihre “nahrungsnahen” Farben nach Essen zur Selbstbedienung aussieht. Die perfekte (Start)Ordnung für Büffets ™ ist aber schon etwas aus derselben gebracht, nichtsdestotrotz gerade dadurch ist das Werk erkennbar als solches.
Da mich drei Farben über- oder nebeneinander IMMER an NationalFlaggen erinnern, finde ich bei weiß blau schwarz Botswana und Estland (=sinimustvalge) als weiteren Inspirationsgeber des Boards…
Auffällig bei der Buffettbelegung ist noch die nach außen “greifende”, gelbe “Hand” am langen hinteren Ende – das Gegenstück zu den vollen Schüsselchen.
Ebenfalls die Stellung der Steigbügel”füße”: sie stehen zueinander im rechten Winkel, zum Brett aber im 45°-Winkel. Als handwerksaffiner Poodle weiß ich, daß dadurch die Standfläche verkleinert sprich die -festigkeit vermindert ist, die Füße aber wie echte wirken (können) – eine Steilvorlage zur weiteren, tastenden Interpretation des Dings des Tags!
Figurine #6 – das C-Schiff
Guckt Euch mal diesen Zehn-Minüter-Zeitraffer einer Containerschiffreise über den indischen Ozean an, dann habt Ihr genau die Vorstellung davon, was diese Figurine #6 hier soll: Jeder von uns ist an diesen gewaltigen Bewegungen beteiligt.
Und, imagine: den Containerschiffsbetrieb gibts seit den 1960ger Jahren.
Ebenso verwendbar ist unsere Figurine als: Brücke (oben im Bild), oder für weitere Drehbuchzwecke als “Entfernungs-Tool”. Oder im Sinn von Leerzeiten-, Mangel-, Gaps, etc…. Als Schiff dieser Bauart klar ein Symbol des globalen Handels, schlicht für die Bewegung von enormen Gütermengen rund um den (hier schnell selbstgefalteten) Globus, heute mal in Form des Babylonischen Turms. Könnte aber genauso ein Wurm sein, der um nen Baumstamm kriecht.
Figurine #5 – das blaue Tor
Ein blaues Tor mitten in der Landschaft allein, könnte bedeuten: das Prinzip Tor schlechthin. Künstliche Öffnung in einem sonst geschlossenen System? Willkürliche Festlegung eines Brennpunktes? Das balletthaft auswärtsgestellt in zwei mal zwei Richtungen zeigt. Oder gar die Vorstellung, die Fantasie eines unsichtbaren Spiegels birgt?
Tore im klassischen KinoFilm? Mir fallen die stets unerwartet auf- und zuklappenden in den “Time Bandits” (1981) ein und natürlich das 1994er Stargate. Gefolgt von vielen, vielen “Nachfahren”..
Foto/grafisch kubistisch lohnend ™ ! Ein cosykleines digi Spielzeug für die Posterwerkstatt:
Figurine #4 – Gestenherrscher Cardboard
Zwischen Feldherr, Siegerstatue, stümperhaften Roboterbausatz und Hinweisschilderturm. Es geht um erheischte Relevanz, dem zu diesem Zweck stets publikumswirksam ausgestreckten Zeige-Arm und der gleichzeitigen Abwesenheit von gestalterischem Geschmack, Fehlen jeglichen Stils. Krass ins Auge sticht eine architektonisch-historische Unwissenheit/Wurschtigkeit auf, verglichen mit klassischen Statuenbau. Trotzdem strahlt diese Figur eine verdächtige Art von Macht aus. Das kommt aber a-ha von unserer Prägung als Zuschauer, der diese Gehabe und Gepose als sozialen Code zu deuten gelernt hat. Egal, wie zusammengepappt das Ganze auch aussieht!